Freilichtmuseum Römervilla Rankweil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Lage: tippo)
Zeile 9: Zeile 9:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der römischen Gutshofs war vom 1. bis zum 5. Jahrhundert nach Christus besiedelt. Die Ruinen wurden noch bis etwa 1500 weiter genutzt.
Der römische Gutshof war vom 1. bis zum 5. Jahrhundert nach Christus besiedelt. Die Ruinen wurden noch bis etwa 1500 weiter genutzt.


Das erste Gebäude des Komplexes (Bau 2) wurde 1954 von E. Vonbank ausgegraben, nachdem ein Bauer beim Pflügen alte Mauerreste auffand. Ende der 1990er Jahre wurde durch geophysikalische Untersuchungen (Bodenradar) ein weiterer Bauteil (Bau 1) aufgefunden und 2002 bis 2007 unter der Leitung von Johannes Pöll vom Bundesdenkmalamt ausgegraben.
Das erste Gebäude des Komplexes (Bau 2) wurde 1954 von E. Vonbank ausgegraben, nachdem ein Bauer beim Pflügen alte Mauerreste auffand. Ende der 1990er Jahre wurde durch geophysikalische Untersuchungen (Bodenradar) ein weiterer Bauteil (Bau 1) aufgefunden und 2002 bis 2007 unter der Leitung von Johannes Pöll vom Bundesdenkmalamt ausgegraben.

Version vom 21. Januar 2023, 09:04 Uhr

Oben im Bild der Golfplatz, auf welchem sich das Badegebäude befindet
Freilichtmuseum Römervilla Brederis 11.JPG

Das Freilichtmuseum Römervilla befindet sich in der Marktgemeinde Rankweil in Vorarlberg und zeigt das rekonstruierte Mauerwerk einer ehemaligen römischen Villa (römischer Gutshof).[1]

Lage

Das Freilichtmuseum Römervilla befindet sich in einer ausgedehnten Riedfläche (Bresner Weitried) im Ortsteil Brederis in der Marktgemeinde Rankweil in Vorarlberg. Südlich angrenzend befindet sich das Sporthaus Rankweil, schräg östlich der Golfplatz Montfort. Direkt an der Parzelle „Römervilla“ führt die Kirchstraße vorbei. Das Ortszentrum von Brederis ist südlich etwa 1000 Meter entfernt. Die östlich gelegene Autobahn (A14) führt etwa in 1100 Meter Luftlinie entfernt vorbei, die Frutz fließt im Nordosten in etwa 1200 Meter entfernt. Der Alpenrhein fließt im Nordwesten in etwa 4 Kilometer Entfernung.

Die heute sichtbaren Strukturen von Bau 1 und Bau 2 befinden sich auf einer Fläche von etwa 2000 m² auf etwa 438 m ü. A. Die Originalmauern der ursprüngliche und denkmalgeschützte Villa befindet sich erheblich tiefer, da das Gelände im Laufe der Jahrhunderte von der Frutz überschwemmt und bis zu zwei Meter mit Flussschotter überlagert wurde.[2]

Geschichte

Der römische Gutshof war vom 1. bis zum 5. Jahrhundert nach Christus besiedelt. Die Ruinen wurden noch bis etwa 1500 weiter genutzt.

Das erste Gebäude des Komplexes (Bau 2) wurde 1954 von E. Vonbank ausgegraben, nachdem ein Bauer beim Pflügen alte Mauerreste auffand. Ende der 1990er Jahre wurde durch geophysikalische Untersuchungen (Bodenradar) ein weiterer Bauteil (Bau 1) aufgefunden und 2002 bis 2007 unter der Leitung von Johannes Pöll vom Bundesdenkmalamt ausgegraben.

Das 2006 bei der Anlage des Golfplatzes entdeckte Badegebäude befindet sich etwa 200 Meter entfernt. Im näheren Umfeld dieser bislang bekannten drei Gebäude werden noch weitere Objekte vermutet.

Es wird vermutet, dass diese Anlage der Römischen Villa rund 15 bis 20 Personen aufnahm, wobei nicht geklärt ist, ob dies romanisierte Bewohner einheimischer Herkunft oder römische Bürger waren.[2][3][4]

Öffnungszeiten

Die Villa ist kostenlos das ganze Jahr über zu besichtigen.

Literatur

  • Johannes Pöll: Archäologische Forschungen bei der Römervilla in Rankweil-Brederis, Grabung 2002 (Grabungsbericht), Marktgemeinde Rankweil, Rankweil 2003, ISBN: 3-901469-12-5.

Einzelnachweise

  1. Adresse: Freilichtmuseum Römervilla, Kirchstraße 25, 6830 Rankweil.
  2. 2,0 2,1 FAQ Römervilla, Webseite: rankweil.at.
  3. Zeitleiste Römervilla, Webseite: rankweil.at.
  4. Freilichtmuseum Römervilla, Webseite: rankweil.at.

Weblinks

 Freilichtmuseum Römervilla Rankweil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

47.2876749.611098Koordinaten: 47° 17′ 16″ N, 9° 36′ 40″ O