Stift Altenburg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* Pfarre Horn | * Pfarre Horn | ||
* Pfarre Maria Dreieichen | * Pfarre Maria Dreieichen | ||
== Stift Altenburg in Sage und Legende == | |||
* Nach der Sage wurde Stift Altenburg und seine Umgebung 1421 von den [[Hussiten]] heimgesucht und geplündert. Der Sage nach war zu dieser Zeit der Abt ein gewisser Laurentius, der zuvor in [[Stift Melk]] gewirkt hatte.<ref name ="seebauer31">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 31</ref> Dieser Abt soll sich und seine Mönche durch Flucht gerettet haben. Als sie nach dem Abzug der Hussiten zurückkehrten, sollen der Abt und seine Mönche wegen des unerträglichen Brandgestankes, der zurückgeblieben war, eine Zeitlang in einer steinernen Höhle am Kamp zwischen ihrem Kloster Altenburg und der Rosenburg gehaust haben.<ref name ="seebauer32">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 32</ref> | |||
{{BeiWP|Stift Altenburg}} | {{BeiWP|Stift Altenburg}} |
Version vom 18. Februar 2023, 14:04 Uhr
Das Stift Altenburg ist ein Kloster der Benediktiner in Niederösterreich. Es befindet sich in Altenburg.
Inkorporierte Pfarren
- Pfarre Altenburg
- Pfarre Röhrenbach
- Pfarre Strögen
- Pfarre St. Marein
- Pfarre Horn
- Pfarre Maria Dreieichen
Stift Altenburg in Sage und Legende
- Nach der Sage wurde Stift Altenburg und seine Umgebung 1421 von den Hussiten heimgesucht und geplündert. Der Sage nach war zu dieser Zeit der Abt ein gewisser Laurentius, der zuvor in Stift Melk gewirkt hatte.[1] Dieser Abt soll sich und seine Mönche durch Flucht gerettet haben. Als sie nach dem Abzug der Hussiten zurückkehrten, sollen der Abt und seine Mönche wegen des unerträglichen Brandgestankes, der zurückgeblieben war, eine Zeitlang in einer steinernen Höhle am Kamp zwischen ihrem Kloster Altenburg und der Rosenburg gehaust haben.[2]
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Stift Altenburg behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |
- ↑ vgl. Renate Seebauer: Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 31
- ↑ vgl. Renate Seebauer: Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 32