SV Verkehrsbetriebe Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Infobox Baustelle entfernt)
(Infobox korrigiert)
Zeile 51: Zeile 51:
| chefname          =  
| chefname          =  
| sport_dachverband =  
| sport_dachverband =  
| zvr               =  
| zvr-zahl          =  
| trainer          =  
| trainer          =  
| homepage          =  
| homepage          =  

Version vom 10. März 2023, 17:45 Uhr

SV Verkehrsbetriebe Salzburg
Name Sportvereinigung der Verkehrsbetriebe
Gegründet 1953 (als KSV der Städtischen Verkehrsbetriebe, O-Bus- und Kraftwagenlinien Salzburg)
Gründungsort Salzburg (Hellbrunn), Land Salzburg
Auflösung 26. Juni 1964
Vereinsfarben Gelb-Rot
Sportplatz: 47° 47′ N, 13° 4′ O
Dachverband ASVÖ
Datenstand 18. Dezember 2022

Der SV Verkehrsbetriebe Salzburg war ein österreichischer Sportverein aus der Salzburger Landeshauptstadt Salzburg, wurde 1953 gegründet und 1964 aufgelöst. Die Sektionen im Verein waren unter anderem Fußball.

Geschichte

Die Sportverein wurde 1953 als Kultur- und Sportvereinigung der Städtischen Verkehrsbetriebe, O-Bus- und Kraftwagenlinien Salzburg, kurz KSV der Städtischen Verkehrsbetriebe, O-Bus- und Kraftwagenlinien Salzburg, gegründet. In der Bevölkerung wurde der Verein wurde SV Verkehrsbetriebe Salzburg genannt.

Obmänner
  • ????–????: ????

Sektion Fußball

SV Verkehrsbetriebe Salzburg
Voller Name Sportverein Verkehrsbetriebe Salzburg
Gegründet 1955
Aufgelöst 1964
Vereinsfarben Gelb-Rot
Stadion Polizei-Sportplatz Hellbrunn
Zuschauerplätze k. A.
Lage des Stadions: 47° 47′ N, 13° 4′ O
Liga 2. Klasse Nord
1963/64 4. Platz

Über die Gründung der Fußballsektion liegen keine Informationen vor. Die Fußballabteilung der SV Verkehrsbetriebe Salzburg wurde 1955 gegründet. Die Sektion spielte von 1958 bis 1961 in der Salzburger Landesliga. Die Kampfmannschaft spielt in der Saison 1963/64 in der 2. Klasse Nord.

Geschichte

Die Fußballsektion der SV Verkehrsbetriebe Salzburg spielte nach seiner Gründung gegen andere Firmenmannschaften, das waren gegen Konsum Union, Stiegl-Brauerei oder Salzburger AG für Energiewirtschaft oder auch gegen stärkere Teams. Die Sportvereinigung beantragt 1956 die Aufnahme in den Salzburger Fußballverband, wurde als Schutzverein aufgenommen und startete in der Saison 1956/57 in der Bezirksklasse. Die Vereinigung spielte auf dem Sportplatz des Leheners Lagers und erreichte hinter dem SC Golling und FC Puch den dritten Platz.

Der Verein profitierte von Spielern, die von der SV Austria Salzburg, die 1953 in die Staatsliga aufstiegen, kamen und im fortgeschrittenen Alter den Verkehrsbetrieben anschlossen. Sie sorgten für eine spielerische Steigerung der gesamten Mannschaft, die damals für eingespieltes Mittelfeld bekannt war. Einer von diesen Spielern war Hans Steffek, der beim Durchmarsch des Vereins von der untersten Klasse bis in die Landesliga bei den O-Buslern spielte. Außerdem konzentrierte sich die Vereinigung auf die Nachwuchsarbeit.

In der zweiten Saison feierte die SV Verkehrsbetriebe Salzburg den Meistertitel und stieg in die Landesklasse Nord auf, der damaligen dritten Leistungsstufe, in der sie in der Saison 1958/59 den dritten Platz erreichten. Die Landesklasse Nord wurde eine Saison später in 1. Klasse Nord umbenannt und die Verkehrsbetriebe qualifizierten sich mit dem Vizemeistertitel für die Relegation zur Salzburger Landesliga. Das erste Relegationsspiel gewannen die O-Busler mit 2:0, das zweite Spiel ging mit einen 1:1-Unentschieden aus. Damit spielte die Vereinigung in der Saison 1960/61 in der Salzburger Landesliga, der damaligen dritten Leistungsstufe, da die Regionalliga West als zweite Leistungsstufe eingeführt wurde. In der Salzburger Landesliga platzierte die Vereinigung an vorletzter Stelle, nur einen Punkt hinter einem Nicht-Abstiegs-Platz.

In dieser Zeit war die Kampfmannschaft überaltert und so versuchten die O-Busler die Nachwuchsspieler in die Kampfmannschaft hochzuziehen, die die Halbamateure nicht ersetzten konnten. Die Sportvereinigung musste auch den Post-Sportplatz in die Vogelweiderstraße übersiedeln, weil der Sportplatz des Lager Lehens in eine Wohnsiedlung weichen musste. Dadurch besuchten wesentlich weniger Zuschauer die Spiele der O-Busler.

Nach dem Abstieg aus der Salzburger Landesliga befand sich die Vereinigung in der 1. Klasse Nord und konnte mit einem neunte Platz einen erneuten Abstieg nicht verhindern. Ab der Saison 1962/63 befanden sich die O-Busler in der 2. Klasse A, der damaligen fünften und letzten Leistungsstufe in Salzburg. Im Frühjahr 1964 mussten die Vereinigung wiederum den Sportplatz wechseln und spielten auf einem Nebenplatz der Polizei-Sportanlage in Hellbrunn. Die Verantwortlichen der Vereinigung versuchten alles um sich mit dem ASV Blau-Weiß Salzburg zu fusionieren, doch die Verhandlungen blieben erfolglos und meldeten sich in einem knappen Schreiben vom 26. Juni 1964 vom Salzburger Fußballverband ab und löste sich auf.[1]

Sportplatz
  • 1953–1960: Sportplatz Lager Lehen
  • 1960–1964: Post-Sportplatz
  • 1964: Polizei-Sportplatz Hellbrunn
Titel und Erfolge
  • 3 × Drittligateilnahme: 1958/59 (Landesklasse Nord), 1959/60 (1. Klasse Nord), 1960/61 (Salzburger Landesliga)
  • 1 × Meister der Bezirksklasse: 1957/58

andere Sektion

Die SV Verkehrsbetriebe hatte auch andere Sektionen, bei denen aber keine Informationen vorhanden sind.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Spiel der Woche Lost-Club-Special SV Verkehrsbetriebe Salzburg. In: salzburg24.at. 16. März 2009, abgerufen am 18. Dezember 2022.