49.755
Bearbeitungen
K (→Anmerkungen) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Marchwarts Familie findet sich im Umfeld der liutpoldingischen Herzogsfamilie von Bayern. Verheiratet war er mit Hadamud aus der Familie der Ebersberger, die zu seiner Zeit zu den bedeutendsten bayrischen Adelsfamilien zählte. Sie war eine Enkelin von einem Ratold, der als Grenzgraf in Karantanien wirkte. Ihr Bruder Ulrich († um 1029), der mit Machwarts Schwester Richgard verheiratet war, und ihr Schwager Pabo († um 975) stiegen zu Markgrafen in der [[w:Krain|Krain]] auf.<ref | Marchwarts Familie findet sich im Umfeld der liutpoldingischen Herzogsfamilie von Bayern. Verheiratet war er mit Hadamud aus der Familie der Ebersberger, die zu seiner Zeit zu den bedeutendsten bayrischen Adelsfamilien zählte. Sie war eine Enkelin von einem Ratold, der als Grenzgraf in Karantanien wirkte. Ihr Bruder Ulrich († um 1029), der mit Machwarts Schwester Richgard verheiratet war, und ihr Schwager Pabo († um 975) stiegen zu Markgrafen in der [[w:Krain|Krain]] auf.<ref>vgl. dazu [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]]: ''Herzogtümer und Marken'', 1994, S. 139 und S. 142 (Stammtafel)</ref> | ||
Marchwart | Marchwart war ein Verwandter von [[w:Adalbero von Eppenstein|Adalbero von Eppenstein]] († um 1039), dem späteren Herzog von [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und Markgraf von [[w:Verona|Verona]]. Dass er dessen Vater war, wird in der Geschichtsforschung angenommen, konnte bisher aber nicht eindeutig belegt werden.<ref name ="Österr.Geschichte141>vgl. dazu [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]]: ''Herzogtümer und Marken'', 1994, S. 141</ref> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Marchwart besaß Einfluss im Gebiet um [[w:Landshut|Landshut]]. Außerdem war er im letzten Drittel des 10. Jahrhunderts Graf im Ennstal und um [[Judenburg]] sowie Graf an der mittleren Mur im alten Ostland ("''in plaga orientali''"). Nicht geklärt ist, ob er Einfluss um [[Leoben]] und im Mürztal hatte, wo ebenfalls Grafschaften im Frühmittelalter namentlich genannt sind. In der unteren Steiermark ist er als Nachbar eines Grafen Wilhelm belegt, dessen Familie eine ähnliche Machtposition wie die [[Heinrich III. (Kärnten)#Herkunft und Familie|Familie der Eppensteiner]] auf dem Areal des heutigen Bundeslandes Kärnten aufbauen konnte. Er dürfte noch im 10. Jahrhundert verstorben sein.<ref name ="Österr.Geschichte139/> | Marchwart besaß Einfluss im Gebiet um [[w:Landshut|Landshut]]. Außerdem war er im letzten Drittel des 10. Jahrhunderts Graf im Ennstal und um [[Judenburg]] sowie Graf an der mittleren Mur im alten Ostland ("''in plaga orientali''"). Nicht geklärt ist, ob er Einfluss um [[Leoben]] und im Mürztal hatte, wo ebenfalls Grafschaften im Frühmittelalter namentlich genannt sind. In der unteren Steiermark ist er als Nachbar eines Grafen Wilhelm belegt, dessen Familie eine ähnliche Machtposition wie die [[Heinrich III. (Kärnten)#Herkunft und Familie|Familie der Eppensteiner]] auf dem Areal des heutigen Bundeslandes Kärnten aufbauen konnte. Er dürfte noch im 10. Jahrhundert verstorben sein.<ref name ="Österr.Geschichte139>vgl. dazu [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]]: ''Herzogtümer und Marken'', 1994, S. 139</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{WP-Links|Q875976}} | {{WP-Links|Q875976}} |
Bearbeitungen