Ladislaus Postumus: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Ladislaus V Litho 2.jpg|thumb|Ladislaus Postumus (1440-1457), Lithographie aus dem Jahr 1828 von Josef Kriehuber (1800-1876) nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind]]
'''Herzog Ladislaus von Österreich''', böhmischer und ungarischer König, besser bekannt als '''Ladislaus ''Postumus''''' (* [[22. Februar]] [[1440]], in [[w:Komorn|Komorn]], damals Königreich Ungarn; † [[23. November]] [[1457]] in [[w:Praha|Prag]], damals Königreich Böhmen)<ref name ="Czeike657">vgl. {{Czeike|1|657||Ladislaus Postumus}}</ref> war von 1440-1457 der offizielle Herrscher über das Herzogtum Österreich. Mit seinem Tod endete die "[[w:Stammliste der Habsburger#Albertinische Linie|Albertinische Linie]]" der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Sein Beiname ''Postumus'' bezieht sich darauf, dass er erst nach dem Tod seines Vaters geboren wurde.
'''Herzog Ladislaus von Österreich''', böhmischer und ungarischer König, besser bekannt als '''Ladislaus ''Postumus''''' (* [[22. Februar]] [[1440]], in [[w:Komorn|Komorn]], damals Königreich Ungarn; † [[23. November]] [[1457]] in [[w:Praha|Prag]], damals Königreich Böhmen)<ref name ="Czeike657">vgl. {{Czeike|1|657||Ladislaus Postumus}}</ref> war von 1440-1457 der offizielle Herrscher über das Herzogtum Österreich. Mit seinem Tod endete die "[[w:Stammliste der Habsburger#Albertinische Linie|Albertinische Linie]]" der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Sein Beiname ''Postumus'' bezieht sich darauf, dass er erst nach dem Tod seines Vaters geboren wurde.


Zeile 23: Zeile 24:


=== 1452 - 1457 ===
=== 1452 - 1457 ===
Im Herbst 1452 erreichten (bzw. "erzwangen") die Landstände unter [[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eitzing]], die sich im Herbst 1451 zum [[Mailberger Bund]] zusammengeschlossen hatten, die Entlassung von Ladislaus aus der Vormundschaft Friedrichs III. (4. September 1452).<ref name ="Czeike657"/> Ladislaus residierte danach abwechselnd besonders in den Städten Wien, Prag und Ofen (heute Teil von [[w:Budapest|Budapest]]), wobei verschiedene Personen auf ihn Einfluss zu nehmen versuchten und in seinem Namen politisch tätig waren, die allerdings miteinander rivalisierten, darunter Georg von Podiebrad, Johann Hunyady und Ulrich von Eitzing sowie Graf Ulrich II. von Cilli. Besonders die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Ulrichen wirkten sich vor allem auf die Politik im Herzogtum Österreich aus und spalteten das Wiener Bürgertum. Während der Wiener Erbbürger und zeitweilige Bürgermeister [[Konrad Hölzler der Ältere#Herkunft und Familie|Konrad Hölzler (der Jüngere)]] zu den Hauptstützen des Grafen von Cilli gehörte, zählten die Wiener Ratsbürger [[Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Wolfgang Holzer]] und [[Jakob Starch]] zu den Parteigänger von Ulrich von Eitzing..<ref name ="Czeike657"/>  
Im Herbst 1452 erreichten (bzw. "erzwangen") die Landstände unter [[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eitzing]], die sich im Herbst 1451 zum [[Mailberger Bund]] zusammengeschlossen hatten, die Entlassung von Ladislaus aus der Vormundschaft Friedrichs III. (4. September 1452).<ref name ="Czeike657"/> Ladislaus residierte danach abwechselnd besonders in den Städten Wien, Prag und Ofen (heute Teil von [[w:Budapest|Budapest]]), wobei verschiedene Personen auf ihn Einfluss zu nehmen versuchten und in seinem Namen politisch tätig waren, die allerdings miteinander rivalisierten, darunter Georg von Podiebrad, Johann Hunyady und Ulrich von Eitzing sowie Graf Ulrich II. von Cilli. Besonders die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Ulrichen wirkten sich vor allem auf die Politik im Herzogtum Österreich aus und spalteten das Wiener Bürgertum. Während der Wiener Erbbürger und zeitweilige Bürgermeister [[Konrad Hölzler der Ältere#Herkunft und Familie|Konrad Hölzler (der Jüngere)]] zu den Hauptstützen des Grafen von Cilli gehörte, zählten die Wiener Ratsbürger [[Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Wolfgang Holzer]] und [[Jakob Starch]] zu den Parteigänger von Ulrich von Eitzing.<ref name ="Czeike657"/>  


Außerdem kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Ladislaus und Friedrich III. um jene Burgen in den heutigen österreichischen Bundesländern [[Niederösterreich]] und [[Burgenland]], die diesem von Ladislaus' Mutter verpfändet worden waren, was mehrere [[w:Fehde|Fehden]] zur Folge hatte. In diesen Konflikten versuchte (Erz-)Herzog Albrecht VI. einige Male zu vermitteln. Ein weiterer Konflikt mit Friedrich III. ergab sich durch den Tod von Ulrich von Cilli. Ladislaus machte als dessen nächster Verwandter Ansprüche auf das Erbe geltend.  
Außerdem kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Ladislaus und Friedrich III. um jene Burgen in den heutigen österreichischen Bundesländern [[Niederösterreich]] und [[Burgenland]], die diesem von Ladislaus' Mutter verpfändet worden waren, was mehrere [[w:Fehde|Fehden]] zur Folge hatte. In diesen Konflikten versuchte (Erz-)Herzog Albrecht VI. einige Male zu vermitteln. Ein weiterer Konflikt mit Friedrich III. ergab sich durch den Tod von Ulrich von Cilli. Ladislaus machte als dessen nächster Verwandter Ansprüche auf das Erbe geltend.  


1455-1456 hielten sich außer Ladislaus auch seine Verwandten (Erz-)Herzog Albrecht VI. und [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich ("''Siegmund der Münzreiche''")]] in Wien auf<ref name ="Czeike657"/>, bis heute ist allerdings nicht geklärt, was bei diesem mehrmonatigen Treffen tatsächlich zwischen ihnen verhandelt wurde.
1455-1456 hielten sich außer Ladislaus auch seine Verwandten (Erz-)Herzog Albrecht VI. und [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]], Graf von Tirol ("''Siegmund der Münzreiche''"), in Wien auf<ref name ="Czeike657"/>, bis heute ist allerdings nicht geklärt, was bei diesem mehrmonatigen Treffen tatsächlich zwischen ihnen verhandelt wurde.


Erst nach dem Tod von Johann Hunyady am 11. August 1456, der Ermordung von Ulrich von Cilli am 9. November 1456 und der Hinrichtung von Ladislaus Hunyady am 16. März 1457 scheint es, dass Ladislaus nun begann auch selbst zu herrschen.<ref name ="Czeike657"/> Im Sommer 1457 hielt er sich nochmals in und bei Wien auf, von Korneuburg aus führte er im August Verhandlungen mit Georg von Podiebrad und Ulrich von Eitzing, als deren Folge er wenig später nach Prag reiste, wo er überraschend verstarb.<ref name ="Czeike657"/>
Erst nach dem Tod von Johann Hunyady am 11. August 1456, der Ermordung von Ulrich von Cilli am 9. November 1456 und der Hinrichtung von Ladislaus Hunyady am 16. März 1457 scheint es, dass Ladislaus nun begann auch selbst zu herrschen.<ref name ="Czeike657"/> Im Sommer 1457 hielt er sich nochmals in und bei Wien auf, von Korneuburg aus führte er im August Verhandlungen mit Georg von Podiebrad und Ulrich von Eitzing, als deren Folge er wenig später nach Prag reiste, wo er überraschend verstarb.<ref name ="Czeike657"/>
Zeile 38: Zeile 39:
Mit Ladislaus endet der Albrechtinische Zweig der Habsburger in männlicher Linie, außerdem bedeutete sein Tod auch das Ende einer habsburgisch-luxemburgischen Linie und somit eine (indirekte) Weiterführung der Dynastie der Luxemburger über eine Erbtochter. Während in den Königreichen Böhmen und Ungarn die Adligen Georg von Podiebrad und Matthias Corvinus seine Nachfolge antraten, fiel das Herzogtum Österreich nach seinem Tod wieder an den Leopoldinischen Zweig der Habsburger<ref name ="Czeike658">vgl. {{Czeike|1|658||Ladislaus Postumus}}</ref>. Dort kam es in der Folge zu kriegerischen Auseinandersetzungen, die als der "Erste Bruderzwist von Habsburg" in die Geschichte eingegangen sind.
Mit Ladislaus endet der Albrechtinische Zweig der Habsburger in männlicher Linie, außerdem bedeutete sein Tod auch das Ende einer habsburgisch-luxemburgischen Linie und somit eine (indirekte) Weiterführung der Dynastie der Luxemburger über eine Erbtochter. Während in den Königreichen Böhmen und Ungarn die Adligen Georg von Podiebrad und Matthias Corvinus seine Nachfolge antraten, fiel das Herzogtum Österreich nach seinem Tod wieder an den Leopoldinischen Zweig der Habsburger<ref name ="Czeike658">vgl. {{Czeike|1|658||Ladislaus Postumus}}</ref>. Dort kam es in der Folge zu kriegerischen Auseinandersetzungen, die als der "Erste Bruderzwist von Habsburg" in die Geschichte eingegangen sind.


== Orte mit Bezug zu Friedrich IV. im heutigen Österreich ==
== Orte mit Bezug zu Ladislaus Postumus im heutigen Österreich ==
[[File:KHM Wien A 64 - Ceremonial saddle of Ladislaus the Posthumous, c. 1455, side.jpg|thumb|Zeremoniensattel von Ladislaus Postumus, um 1455 gefertigt, heute in den Beständen des Kunsthistorischen Museums in Wien]]
=== Burgenland ===
=== Burgenland ===
[[Forchtenstein]]: Nach seiner Flucht aus [[w:Stuhlweißenburg|Stuhlweißenburg]] und [[w:Sopron|Ödenburg]] wurde Ladislaus zunächst auf die Burg Forchtenstein gebracht.
[[Forchtenstein]]: Nach seiner Flucht aus [[w:Stuhlweißenburg|Stuhlweißenburg]] und [[w:Sopron|Ödenburg]] wurde Ladislaus zunächst auf die Burg Forchtenstein gebracht.
Zeile 64: Zeile 66:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Category:Ladislaus V of Hungary|Ladislaus Postumus}}
{{Commonscat|Ladislaus V of Hungary|Ladislaus Postumus}}
* {{Nömuseum|p|Ladislaus Postumus}}
* {{Nömuseum|p|Ladislaus Postumus}}


Zeile 90: Zeile 92:
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
}}
}}
{{BeiWP|Ladislaus Postumus}}


{{WP-Links|Q116382}}
{{WP-Links|Q116382}}
49.993

Bearbeitungen