1952: Unterschied zwischen den Versionen

4.003 Bytes hinzugefügt ,  15. Juli 2023
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel Jahr}} == Österreichweite Ereignisse == ===Burgenland === ===Kärnten=== ===Niederösterreich=== ===Oberösterreich=== ===Salzburg=== ===Steiermark=…“)
 
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
{{Artikel Jahr}}
== Österreichweite Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[18. Juli]]: Gleichzeitig mit einer Novelle zum Opferschutzgesetz, die Entschädigung für NS-Haft vorsieht, wird zum Missfallen der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|amerikanischen Besatzungsmacht]] eine Belastetenamnestie, eine Vermögensverfallsamnestie und die Aufhebung von ''Hemmungszeiträumen für minderbelastete öffentliche Bedienstete''.<ref>97. Sitzung des Nationalrats, VI. GP. in Brigitte Bailer-Galanda: ''Hoch klingt das Lied vom kleinen Nazi'', 2004, S. 128 ([https://www.doew.at/cms/download/cvjv9/bailer_themen_wn.pdf Digitalisat])</ref>
* [[22. Juli]]: Die Verordnung für zwei fleischlose Tage pro Woche wird aufgehoben. Sie galt seit dem Jahr 1951 wegen Knappheiten in der Fleischversorgung. Engpässe bei Margarine, Erbsen, Wein, Holz und Kohle führen auch zu massiven Preissteigerungen.<ref>{{WiWi|Lebensmittelkarten}}</ref>
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===
===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[1. März]]: Der neue Tunnel der [[w:Semmeringbahn|Semmeringbahn]] mit einer Länge von 1.512 Meter wird eröffnet. In der Folge kann auch begonnen werden, den alten eingleisigen sanierungsbedürftigen Scheiteltunnel wieder instand zusetzen.
* [[21. Juni]]: Die [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|sowjetische Besatzungsmacht]] gibt die Personenschifffahrt auf der Donau frei, sodass die [[w:Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft|DDSG]] am Folgetag den Linienverkehr zwischen Wien und Linz aufnehmen kann.<ref>''Landeschronik Niederösterreich'', S.395</ref>
* [[4. August]]: Bei der Einfahrt in den Bahnhof in [[Böheimkirchen]] entgleist der D 225 von Wien nach [[w:Paris|Paris]]. Wegen Elektrifizierungsarbeiten ist Gleis 1 gesperrt, der Lokomotivführer der [[w:BBÖ 214|12.004]] fährt aber mit unverminderter Geschwindigkeit in die Ablenkung der Weiche, worauf die Lokomotive umstürzt und neben dem Gleis zu liegen kommt. Die nachfolgenden Wagen rollen daran vorbei und kommen mit verhältnismäßig geringen Schäden zum Stehen. Ein Arbeiter im Bahnhof wird getötet, der Heizer wird schwer, 15 Fahrgäste leicht verletzt.
===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
[[Datei:Ld-tiegel von 1952 im technischen museum wien.jpg|mini|hochkant=0.6|Einer der beiden ersten LD-Tiegel im Technischen Museum]]
* [[27. November]]: Der erste [[w:Linz-Donawitz-Verfahren|LD-Tiegel]] nimmt im Stahlwerk [[Linz]] der [[w:Vöestalpine|VÖEST]] die Produktion auf. Der zweite geht im Folgejahr in [[Donawitz]] in Betrieb. <ref>[https://www.voestalpine.com/group/static/sites/group/.downloads/de/presse/2012-11-29-broschuere-ld-60.pdf Die Geschichte des LD_Verfahrens] (PDF, S.15) vom November 2012 abgerufen am 13. Juni 2019</ref>
===Salzburg===
===Salzburg===
===Steiermark===
===Steiermark===
* [[15. Juli]]: Im Bahnhof in [[Hieflau]] fährt die Lokomotive 52.798 in die Flanke des ausfahrenden Personenzuges ''P 2412''. Der Zug besteht aus fünf Waggons und ist mit der Dampflok 15.009 bespannt. Das Unglück fordert drei Tote, 38 Schwer- und 22 Leichtverletzte. Ursache ist das Überfahren eines „Verschub verboten“ zeigenden Verschubsignales durch die nicht streckenkundige Lokmannschaft der 52.798.
===Tirol===
===Tirol===
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* [[26. April]]: Nachdem die [[w:Pummerin#Transport, Weihe und Aufzug|Neue Pummerin]] schon in St. Florian ausgestellt wurde, wird sie um 16 Uhr von der Wiener Bevölkerung auf dem Stephansplatz von einer jubelnden Menschenmenge empfangen und vom Kardinal geweiht.
* [[13. Dezember]]: Nachdem während des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] der nicht nur der kommunale Wohnbau zum Stillstand kam, sondern auch viele Wohnhäuser zerstört wurden, kommt er wieder langsam in Fahrt. So kann der Wiener Bürgermeister und Landeshauptmann [[w:Franz Jonas|Franz Jonas]] den Grundstein für die 25.000 Gemeindewohnung setzen.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000070014585/historischer-kalender-11-dezember Historischer Kalender 13. Dezember] abgerufen am 13. Dezember 2021</ref>
* [[19. Dezember]]: Mit der Fertigstellung der Strecke zwischen [[w:Wien Westbahnhof|Westbahnhof]] und [[Amstetten]] kann die Elektrifizierung der [[w:Westbahn (Österreich)|Westbahn]] abgeschlossen werden.
== [[:Kategorie:Geboren 1952|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 1952|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Gestorben 1952|Auswahl bekannter Gestorbener]] ==
== [[:Kategorie:Gestorben 1952|Auswahl bekannter Gestorbener]] ==
Zeile 19: Zeile 34:


<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=sh/2012/004063|VIAF=|WIKIDATA=Q5272}}