32
Bearbeitungen
(Aktualisierung von: Fahrzeugen, Kommandanten und der Geschichte von 1945 bis Heute) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Bezirk =Hartberg | |Bezirk =Hartberg | ||
|FA =1 | |FA =1 | ||
|Kommandant =HBI | |Kommandant =HBI Hannes Böchheimer | ||
|Jugend =9 | |Jugend =9 | ||
|Aktive =66 | |Aktive =66 | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Die Feuerwehr Hartberg ist Gefahrgutstützpunkt und Bereichszentrum für Strahlenschutz. Diese Aufgaben werden durch das GSF (Gefährliche Stoffe Fahrzeug) abgedeckt, welches mit zahlreichen Messgeräten, Schutzanzügen und vielen weiteren Spezialgeräten ausgestattet ist. Weiters sind ein Schweres Rüstfahrzeug (SRF) und eine Drehleiter (DLK 23/12) in Hartberg stationiert. | Die Feuerwehr Hartberg ist Gefahrgutstützpunkt und Bereichszentrum für Strahlenschutz. Diese Aufgaben werden durch das GSF (Gefährliche Stoffe Fahrzeug) abgedeckt, welches mit zahlreichen Messgeräten, Schutzanzügen und vielen weiteren Spezialgeräten ausgestattet ist. Weiters sind ein Schweres Rüstfahrzeug (SRF) und eine Drehleiter (DLK 23/12) in Hartberg stationiert. | ||
===Rüsthaus=== | ===Rüsthaus=== | ||
Die Feuerwehr Hartberg ist derzeit im Westen Hartbergs in der Grazerstraße einquartiert. Dieses Rüsthaus wurde 1989 bezogen und dient seit daher als Stützpunkt der Feuerwehr. Das besondere an diesem Rüsthaus ist, dass sich im 1. Stock drei Wohnungen befinden in denen Feuerwehrmitglieder wohnen, wodurch bei Einsätzen sofort eine Mannschaft im Rüsthaus ist. | Die Feuerwehr Hartberg ist derzeit im Westen Hartbergs in der Grazerstraße einquartiert. Dieses Rüsthaus wurde 1989 bezogen und dient seit daher als Stützpunkt der Feuerwehr. Das besondere an diesem Rüsthaus ist, dass sich im 1. Stock drei Wohnungen befinden in denen Feuerwehrmitglieder wohnen, wodurch bei Einsätzen sofort eine Mannschaft im Rüsthaus ist. Im Jahr 2022 wurde das Rüsthaus zum 150-Jahr-Jubiläum der Feuerwehr Hartberg rundum saniert. | ||
===Fuhrpark=== | ===Fuhrpark=== | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
|- | |- | ||
|LFA | |LFA | ||
|Löschfahrzeug | |Löschfahrzeug mit Rosenbauer FOX 1 Tragkraftspritze | ||
|Mercedes Benz 814D | |Mercedes Benz 814D | ||
|1:8 | |1:8 | ||
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
|DLK 23/12 | |DLK 23/12 | ||
|Drehleiter mit Korb (Nennrettungshöhe 23 Meter bei 12 Meter Entfernung), Maximale Höhe ca. 30 Meter | |Drehleiter mit Korb (Nennrettungshöhe 23 Meter bei 12 Meter Entfernung), Maximale Höhe ca. 30 Meter | ||
| | |Mercedes Benz Atego 1630 | ||
|1:2 | |1:2 | ||
| | |Magirus Lohr | ||
| | |2022 | ||
|Stützpunktfahrzeug | |Stützpunktfahrzeug | ||
|- | |- | ||
Zeile 123: | Zeile 123: | ||
|- | |- | ||
|HLF 4 | |HLF 4 | ||
|Hilfeleistungs-Fahrzeug der Kategorie 4 (4000 Liter Wassertank und Druckluftschaumanlage) | |Hilfeleistungs-Fahrzeug der Kategorie 4 (4000 Liter Wassertank, 200 Liter Schaummittel-Tank und Druckluftschaumanlage) | ||
|MAN TGS 18.440 4x4 BL | |MAN TGS 18.440 4x4 BL | ||
|1:2 | |1:2 | ||
|Rosenbauer | |Rosenbauer | ||
|2016 | |2016 | ||
| | |Sützpunktfahrzeug | ||
|- | |- | ||
|VF | |VF | ||
Zeile 202: | Zeile 202: | ||
2004 wurde zum ersten Mal eine Realbrandausbildung in einem Brandcontainer direkt in Hartberg durchgeführt. 2007 verstarb der langjährige Kommandant EABI Karl Oswald. Auch das alte SRF, welches nun 31 Jahre alt war, musste durch ein neues ersetzt werden. So konnte 2007 ein neues SRF in Empfang genommen werden. Nachdem kurz vorher neue Helme in Dienst gestellt wurden, sind 2010 neue Einsatzuniformen angekauft worden. Das besondere an diesen Uniformen war und ist, dass sie nicht wie gewohnt blau sondern sandfarben sind. | 2004 wurde zum ersten Mal eine Realbrandausbildung in einem Brandcontainer direkt in Hartberg durchgeführt. 2007 verstarb der langjährige Kommandant EABI Karl Oswald. Auch das alte SRF, welches nun 31 Jahre alt war, musste durch ein neues ersetzt werden. So konnte 2007 ein neues SRF in Empfang genommen werden. Nachdem kurz vorher neue Helme in Dienst gestellt wurden, sind 2010 neue Einsatzuniformen angekauft worden. Das besondere an diesen Uniformen war und ist, dass sie nicht wie gewohnt blau sondern sandfarben sind. | ||
2012 feierte die Feuerwehr Hartberg ihr 140-Jähriges Bestehen. Dies wurde mit einem Fest im Rüsthaus und mit einem Feuerwehroldtimertreffen gefeiert. 2013 legte ABI Gerald Jeitler sein Amt als Kommandant zurück. Nach einer längeren Übergangszeit konnte der frühere Stellvertreter Thomas Wannemacher zum neuen Wehrkommandanten gewählt werden. 2014 wurde der letzte und 45. Bockbieranstich der Feuerwehr Hartberg veranstaltet. 2016 wurde das alte TLFA 4000 durch ein neues HLF 4 ersetzt. Das neue HLF 4 verfügt über eine Druckluftschaumanlage sowie einen fernsteuerbaren Wasserwerfer. 2016 wurde wieder eine Realbrandausbildung als auch ein Stadtfest in Hartberg abgehalten. Diese Veranstaltungen wurde in den nächsten Jahren öfters wiederholt. 2017 wurde ein neues GSF in Dienst gestellt. 2018 wurde ein neues digitales Einsatzleitsystem der Firma Rosenbauer angekauft. Auch ein Technisches Rettungsseminar wurde in diesem Jahr in Hartberg abgehalten. Als 2020 die Corona-Pandemie die ganze Welt in Griff nahm, ging dies auch nicht ohne Spuren an den Feuerwehren vorbei. Strenge Vorschriften und Auflagen waren die Folge, welche Übungen untersagten und die Mannschaft wurde in Einsatzgruppen aufgeteilt. | 2012 feierte die Feuerwehr Hartberg ihr 140-Jähriges Bestehen. Dies wurde mit einem Fest im Rüsthaus und mit einem Feuerwehroldtimertreffen gefeiert. 2013 legte ABI Gerald Jeitler sein Amt als Kommandant zurück. Nach einer längeren Übergangszeit konnte der frühere Stellvertreter Thomas Wannemacher zum neuen Wehrkommandanten gewählt werden. 2014 wurde der letzte und 45. Bockbieranstich der Feuerwehr Hartberg veranstaltet. 2016 wurde das alte TLFA 4000 durch ein neues HLF 4 ersetzt. Das neue HLF 4 verfügt über eine Druckluftschaumanlage sowie einen fernsteuerbaren Wasserwerfer. 2016 wurde wieder eine Realbrandausbildung als auch ein Stadtfest in Hartberg abgehalten. Diese Veranstaltungen wurde in den nächsten Jahren öfters wiederholt. 2017 wurde ein neues GSF in Dienst gestellt. 2018 wurde ein neues digitales Einsatzleitsystem der Firma Rosenbauer angekauft. Auch ein Technisches Rettungsseminar wurde in diesem Jahr in Hartberg abgehalten. Als 2020 die Corona-Pandemie die ganze Welt in Griff nahm, ging dies auch nicht ohne Spuren an den Feuerwehren vorbei. Strenge Vorschriften und Auflagen waren die Folge, welche Übungen untersagten und die Mannschaft wurde in Einsatzgruppen aufgeteilt. Auch ein OVT-Dienst wurde eingerichtet. | ||
2022 feierte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hartberg mit einem dreitägigem Fest ihr 150-Jahre-Jubiläum. Auch die nun 26 Jahre alte Drehleiter konnte durch eine neue ersetzt werden. Nach den Jubiläumsjahr legte Kommandant Thomas Wannemacher im Jänner 2023 sein Amt als HBI zurück. Ihm folgte HBI Hannes Böchheimer nach. | |||
===Bisherige Kommanden=== | ===Bisherige Kommanden=== | ||
Zeile 268: | Zeile 270: | ||
|15 | |15 | ||
|Thomas Wannemacher | |Thomas Wannemacher | ||
|2014 - Heute | |2014 - 2023 | ||
|- | |||
|16 | |||
|Hannes Böchheimer | |||
|2023 - Heute | |||
|} | |} | ||
<nowiki>*</nowiki> Interimistischer Kommandant | <nowiki>*</nowiki> Interimistischer Kommandant |
Bearbeitungen