Albrecht III. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „[http://www.sagen.at/“ durch „[https://www.sagen.at/“
K (Textersetzung - „[http://www.sagen.at/“ durch „[https://www.sagen.at/“)
 
(57 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
[[File:Doll Habsburgerstammbäume detail 1.jpg|thumb|Albrecht mit seinen beiden Ehefrauen, Detail aus dem Habsburgerstammbaum von Konrad Doll. Die Zöpfe, an denen er und seine zweite Ehefrau Beatrix zu erkennen sind, verweisen auf die Gründungslegende des Zopfordens, die bei Georg von Ehingen überliefert ist.]]
[[File:Doll Habsburgerstammbäume detail 1.jpg|thumb|Albrecht mit seinen beiden Ehefrauen, Detail aus dem Habsburgerstammbaum von Konrad Doll. Die Zöpfe, an denen er und seine zweite Ehefrau Beatrix zu erkennen sind, verweisen auf die Gründungslegende des Zopfordens, die bei Georg von Ehingen überliefert ist.]]
Herzog Albrecht (III.) von Österreich war einer der Söhne von [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] aus dessen Ehe mit [[Johanna von Pfirt]], der Erbtochter des Grafen Ulrich (III.) von Pfirt (1281–1324). Eine seiner Schwestern war die [[Katharina von Österreich (1342-1387)|Äbtissin Katharina von St. Clara]], seine Brüder waren die Herzöge [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf (IV.) ("''Rudolf der Stifter''")]] und [[Leopold III. (Habsburg)|Herzog Leopold (III.) ("''Leopold der Gerechte''")]] von Österreich.
Herzog Albrecht (III.) von Österreich war einer der Söhne von [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] aus dessen Ehe mit [[Johanna von Pfirt]], der Erbtochter des Grafen Ulrich (III.) von Pfirt (1281–1324). Eine seiner Schwestern war die [[Katharina von Österreich (1342-1387)|Äbtissin Katharina von St. Clara]], seine Brüder waren die Herzöge [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf (IV.) ("''Rudolf der Stifter''")]] und [[Leopold III. von Habsburg|Herzog Leopold (III.) ("''Leopold der Gerechte''")]] von Österreich.
   
   
Albrecht III. war zweimal verheiratet,
Albrecht III. war zweimal verheiratet,
<br />∞ in erster Ehe seit 1366 mit [[Elisabeth von Luxemburg († 1373)|Elisabeth von Böhmen]], einer Tochter von [[w:Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.]] aus dessen Ehe mit [[w:Anna von Schweidnitz|Anna von Schweidnitz-Jauer]]. Im Zusammenhang mit der Eheschließung wurde zwischen beiden Dynastien nach dem bereits 1364 geschlossenen "[[w:Brünner Erbvertrag|Brünner Erbvertrag]]" ein weiterer Erbvertrag geschlossen. Aus dieser Ehe sind keine Nachkommen belegt.
<br />∞ in erster Ehe seit 1366 (Eheschließung im März 1366 in Prag<ref name ="Lackner58">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 58</ref>) [[Elisabeth von Luxemburg († 1373)|Elisabeth von Böhmen]], einer Tochter von [[w:Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.]] aus dessen Ehe mit [[w:Anna von Schweidnitz|Anna von Schweidnitz-Jauer]]. Im Zusammenhang mit der Eheschließung wurde zwischen beiden Dynastien nach dem bereits 1364 geschlossenen "[[w:Brünner Erbvertrag|Brünner Erbvertrag]]" ein weiterer Erbvertrag geschlossen. Aus dieser Ehe sind keine Nachkommen belegt.
<br />∞ in zweiter Ehe seit 1375 mit [[Beatrix von Zollern]], einer Tochter des Burggrafen [[Friedrich V. (Nürnberg)|Friedrich (V.) von Nürnberg]]. Diese Ehe wurde in Wien geschlossen<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 92</ref>. Aus seiner zweiten Ehe ist ein Sohn belegt: [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht (IV.) von Österreich]].
<br />∞ in zweiter Ehe seit 1375 mit [[Beatrix von Zollern]], einer Tochter des Burggrafen [[Friedrich V. (Nürnberg)|Friedrich (V.) von Nürnberg]]. Diese Ehe wurde in Wien geschlossen<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 92</ref>. Aus seiner zweiten Ehe ist ein Sohn belegt: [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht (IV.) von Österreich]].


Zeile 15: Zeile 15:
Albrecht III. herrschte während seines Lebens über folgende Territorien:
Albrecht III. herrschte während seines Lebens über folgende Territorien:
* Seit 1365 über das Herzogtum Österreich (ob und unter der Enns) (bis 1379 gemeinsam mit seinem Bruder Leopold III.),
* Seit 1365 über das Herzogtum Österreich (ob und unter der Enns) (bis 1379 gemeinsam mit seinem Bruder Leopold III.),
* 1365-1379 (gemeinsam mit Leopold III.) und seit 1386 (alleine) über die Herzogtümer [[w:Herzogtum Steiermark|Steiermark]], [[w:Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und [[w:Herzogtum Krain|Krain]],
* 1365-1379 (gemeinsam mit Leopold III.) und seit 1386 (alleine) über die Herzogtümer [[Herzogtum Steier|Steier]], [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und [[w:Herzogtum Krain|Krain]],
* 1365-1379 (gemeinsam mit Leopold III.) und seit 1386 (alleine) über die [[w:gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]] und die [[w:Vorderöstereich|"Vorderen Lande"]], deren Verwaltung er 1392 [[Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold IV. von Österreich]] übertrug<ref name ="nieder188f."/>
* 1365-1379 (gemeinsam mit Leopold III.) und seit 1386 (alleine) über die [[Grafschaft Tirol]] und die [[w:Vorderöstereich|"Vorderen Lande"]], deren Verwaltung er 1392 [[Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold IV. von Österreich]] übertrug<ref name ="nieder188f."/>


== Relevante Geschehnisse für die österreichischen Bundesländer ==
== Relevante Geschehnisse für die österreichischen Bundesländer ==
Zeile 44: Zeile 44:


=== Wien ===
=== Wien ===
* [[Wiener Hofburg|Hofburg]]: Sie gilt als die von Albrecht III. bevorzugte Residenz.<ref name ="bruckner14f"/> Auf dem bekannten Habsburger-Stammbaum von Konrad Doll (entstanden um 1496 in Tirol), der sich heute als Teil der Sammlungen des [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorischen Museums]] in der Hofjagd- und Rüstkammer der [[Hofburg|Neuen Burg]] befindet, ist der Herzog zusammen mit seinem beiden Ehefrauen dargestellt. Auf diesem wendet er seiner ersten Ehefrau den Rücken zu und scheint sich vollkommen seiner zweiten Ehefrau zu widmen. Durch den grünen Zweig und ihren Halsschmuck, zwei blonde, geflochtene Zöpfe, wird die Zugehörigkeit der beiden als Paar noch vesrstärkt.<ref name ="pinterest">vgl. [https://www.pinterest.com/pin/358247345338636537/ Stammbaumdetail], Pinterest.COM, abgerufen am 6. August 2020</ref>
* [[Hofburg]]: Sie gilt als die von Albrecht III. bevorzugte Residenz.<ref name ="bruckner14f"/> Auf dem bekannten Habsburger-Stammbaum von Konrad Doll (entstanden um 1496 in Tirol), der sich heute als Teil der Sammlungen des [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorischen Museums]] in der Hofjagd- und Rüstkammer der [[Hofburg|Neuen Burg]] befindet, ist der Herzog zusammen mit seinem beiden Ehefrauen dargestellt. Auf diesem wendet er seiner ersten Ehefrau den Rücken zu und scheint sich vollkommen seiner zweiten Ehefrau zu widmen. Durch den grünen Zweig und ihren Halsschmuck, zwei blonde, geflochtene Zöpfe, wird die Zugehörigkeit der beiden als Paar noch vesrstärkt.<ref name ="pinterest">vgl. [https://www.pinterest.com/pin/358247345338636537/ Stammbaumdetail], Pinterest.COM, abgerufen am 6. August 2020</ref>
* [[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichische Nationalbibliothek]]: Aus Albrechts Besitz stammt das älteste im Bestand der Nationalbibliothek nachgewiesene Buch: das in [[w:Praha|Prag]] geschaffene [[w:Evangeliar|Evangeliar]] des [[w:Johann von Troppau|Johann von Troppau]] (1368)<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung'', Wien, 2009, S. 37f.</ref><ref>vgl. Maria Theisen: ''Das Luxemburger Erbe''. In: Andreas Fingernagel (Hrsg.): ''Goldene Zeiten''. Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance. Katalogband zur Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek vom 20. November 2015 bis 21. Februar 2016. Quaternio Verlag, Luzern, 2015. ISBN 978-3-905924-32-9 / ISBN 978-3-905924-46-6, S. 33.</ref>
* [[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichische Nationalbibliothek]]: Aus Albrechts Besitz stammt das älteste im Bestand der Nationalbibliothek nachgewiesene Buch: das in [[w:Praha|Prag]] geschaffene [[w:Evangeliar|Evangeliar]] des [[w:Johann von Troppau|Johann von Troppau]] (1368)<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung'', Wien, 2009, S. 37f.</ref><ref>vgl. Maria Theisen: ''Das Luxemburger Erbe''. In: Andreas Fingernagel (Hrsg.): ''Goldene Zeiten''. Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance. Katalogband zur Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek vom 20. November 2015 bis 21. Februar 2016. Quaternio Verlag, Luzern, 2015. ISBN 978-3-905924-32-9 / ISBN 978-3-905924-46-6, S. 33.</ref>
* [[Universität Wien|Wiener Universität]]: Eine (gemeinsame) Gründung der (Erz-)Herzöge Rudolf IV., Albrecht III. und Leopold III., für deren weitere Entwicklung Albrecht III. wesentlich verantwortlich war. Da die Bewilligung zur Gründung der theologischen Fakultät vom 21. Februar 1384 durch [[w:Urban VI.|Papst Urban VI.]] auf seine Initiative hin erfolgte und er im Herbst desselben Jahres einen Stiftbrief ausstellen ließ, gilt er in der neueren Geschichtsforschung oft als ihr eigentlicher Gründer. Auch ihr erstes eigenes Universitätsgebäude, das "[[w:Herzogskolleg|Herzogskolleg ("''Collegium ducale''")]]" wurde von ihm gestiftet.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 22f.</ref> Albrecht holte nach dem 20. Februar 1384 bedeutende Gelehrte von der [[w:Sorbonne|Universität in Paris]] an die Wiener Universität, darunter die Theologen [[w:Heinrich von Langenstein|Magister Heinrich von Langenstein-Hessen]] und [[w:Heinrich Totting von Oyta|Heinrich von Oyta]] sowie [[w:Gerharrd Kikpot von Kalkar|Magister Gerhard von Kalkar]].<ref name ="opll96"/>
* [[Universität Wien|Wiener Universität]]: Eine (gemeinsame) Gründung der (Erz-)Herzöge Rudolf (IV.), Albrecht (III.) und Leopold (III.), für deren weitere Entwicklung Albrecht III. wesentlich verantwortlich war. Da die Bewilligung zur Gründung der theologischen Fakultät vom 21. Februar 1384 durch [[w:Urban VI.|Papst Urban VI.]] auf seine Initiative hin erfolgte und er im Herbst desselben Jahres einen Stiftbrief ausstellen ließ, gilt er in der neueren Geschichtsforschung oft als ihr eigentlicher Gründer. Auch ihr erstes eigenes Universitätsgebäude, das "[[w:Herzogskolleg|Herzogskolleg ("''Collegium ducale''")]]" wurde von ihm gestiftet.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 22f.</ref> Albrecht holte nach dem 20. Februar 1384 bedeutende Gelehrte von der [[w:Sorbonne|Universität in Paris]] an die Wiener Universität, darunter die Theologen [[w:Heinrich von Langenstein|Magister Heinrich von Langenstein-Hessen]] und [[w:Heinrich Totting von Oyta|Heinrich von Oyta]] sowie [[w:Gerharrd Kikpot von Kalkar|Magister Gerhard von Kalkar]].<ref name ="opll96"/>
* [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]]: Herzog Albrecht (III.) wurde nach seinem Tod in der von seinem Bruder Rudolf (IV.) gestifteten Herzogsgruft im Wiener Stephansdom beigesetzt.<ref name ="sauter297">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 297</ref>


== Namentlich belegte Mitarbeiter von Herzog Albrecht ==
== Namentlich belegte Mitarbeiter von Herzog Albrecht ==
* [[Johann von Liechtenstein|Hans von Liechtenstein]] († um 1398), Hofmeister von Herzog Albrecht (III.)
=== Kanzlei ===
* [[Hans von Tierna]] († vor 1388), Hubmeister von Herzog Albrecht (III.)
* [[Johann Ribi]] († 1374), später Bischof Johann von Brixen, Kanzler
* [[Johann Ribi|Bischof Johann von Brixen]] († 1374), Kanzler von Herzog Albrecht (III.)
* [[Johannes Ministri]] († 1388), später Bischof von Chur, Kanzler
* [[Berthold von Wehingen|Bischof Berthold von Freising]] († 1410), Kanzler von Herzog Albrecht (III.)
* [[Berthold von Wehingen|Bischof Berthold von Freising]] († 1410), Kanzler
* [[Ludwig von Thalheim]] († nach 1301), Schreiber in der herzoglichen Kanzlei
* [[Rüdiger Ölhafen]] († um 1423), Pfarrer von [[Bruck an der Mur]], Schreiber in der herzoglichen Kanzlei
 
=== Hof ===
* [[Wolfgang von Winden]] (13. Jahrhundert), Hofmeister
* [[Johann von Liechtenstein|Hans von Liechtenstein]] († um 1398), Hofmeister  
* [[Pilgrim IV. von Puchheim|Pilgrim von Puchheim]] († um 1402), Hofmeister
 
=== Kammer ===
* [[Reinhard von Wehingen]] († 1394), 1365-1369 Kammermeister<ref name ="Lackner89">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 89</ref>
* [[Johann Seffner]] († nach 1375), Kammermeister seit Februar 1371
* [[Georg von Liechtenstein, gest. 1393|Georg von Liechtenstein]] († 1393), Kammermeister 1375-1393
* [[Matthias von Liechtenstein]] († 1399/1400), Kammermeister 1393-1394
* [[Hans Gradner]], steirischer Ritter, Kammermeister von Herzog Albrecht (III.) nach 1392<ref name ="Lackner79">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 79</ref>
* [[Konrad Schönnauer]] († um 1380/81), Kammerschreiber 1368-1381
* [[Niklas Gelwaiz]], Kammerschreiber 1381-1384
* [[Ulrich Prustel]], Kammerschreiber 1388-1394
 
=== Hofmarschall ===
* Hans Gneusser, Ritter des Herzogtums Österreich, Hofmarschall 1368-1371<ref name ="Lackner83">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 83</ref>
* [[Niklas Pillung|Niklas Pillung von Gilgenberg]] († 1403), Ritter des Herzogtums Österreich, Hofmarschall 1375-1378
* Andreas Tetschan, Ritter des Herzogtums Österreich, Hofmarschall 1378/79<ref name ="Lackner83"/>
* Hans Pottenbrunner, Ritter des Herzogtums Österreich, Hofmarschall 1380-1385<ref name ="Lackner83"/>
* Ernst Stockarner, Ritter des Herzogtums Österreich, Hofmarschall 1392-1394<ref name ="Lackner83"/>
 
=== Küchenmeister ===
* Georg, als Küchenmeister genannt 1367 und 1370<ref name ="Lackner85">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 85</ref>
* [[Hans Posch]], Küchenmeister 1371-1377<ref name ="Lackner85"/>
* [[Konrad Stachler]], Küchenmeister 1383-1395<ref name ="Lackner85"/>
 
=== Kämmerer, Kammerherren, Kammerdiener ===
* [[Hans von Görlitz]] († 1389/1391)
* [[Niklas Haiden]] († nach 1378)
* [[Georg Koblinger]] († um / nach 1406)
* [[Hans Mauerbeck]] († nach 1395)
* [[Georg von Meilersdorf]] († vor 1400)
* [[Ulrich von Rohr]] († 1413/19)
* [[Jesse Sachs]] († nach 1410)
 
=== Mediziner ===
* [[Albrecht Steke]] († 1375/79), Pfarrer von [[Gars am Kamp|Gars]]-[[Eggenburg]] und Arzt
* [[Konrad von Dannstadt]] († vor 1402), Arzt in Wien
* [[Nikolaus von Udine]] († vermutlich um 1419), Arzt
* [[Franciscus de Mutonibus]] († nach 1489/90), Arzt
* [[Johann Petri Gallici]], Arzt
* [[Matthias Bon]], Hofapotheker
 
=== Sonstige ===
* [[Hans von Dietrichstock]] († 1405), landesfürstlicher Forstmeister unter Herzog Albrecht (III.)
* [[Hans von Tierna]] († vor 1388), Bürgermeister von Wien, [[w:Hubmeister|Hub- und Münzmeister]] von Herzog Albrecht (III.)
* [[Heinrich VI. von Wallsee|Heinrich (VI.) von Wallsee]] zu [[Enns]] und [[Gmunden|Ort]] († 1398), Hauptmann "ob der Enns", Rat von Herzog Albrecht (III.)
* [[Ulrich IV. von Liechtenstein|Ulrich (IV.) von Liechtenstein]] zu [[Murau]] († um 1390), Hauptmann von Steier, Rat von Herzog Albrecht (III.)
* [[Ulrich (Türhüter)|Ulrich]], um 1373 einer der Türhüter von Herzog Albrecht (III.)
* [[Klaus (Herold)|Klaus]] († vor 1404), einer der Herolde von Herzog Albrecht (III.)
 
== Repräsentation ==
Herzog Albrecht (III.) verwendete als sogenannten "kleinen Titel" die Titulatur: "''Wir Albrecht, von Gots gnaden Hertzog ze Ôsterreich, ze Steyr, ze Kernden vnd ze Krain, Graf ze Tyrol etc.''" Eine solche Titulatur verwendeten auch seine Nachfolger als sogenannten "kleinen Titel".<ref name ="sauter74">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 74</ref> Sein "großer" Titel lautete gewöhnlich: "''Wir Albr(echt) von gotes gnaden herczog zu Ôsterr(eich), ze Steir, ze Kernden und ze Krain, herr auf der Windischen Marich und ze Portenaw, graf ze Habspurch, ze Tyrol, ze Kyburch und ze Phirt, marggraf ze Purgow und lantgraf in Elsazzen''".<ref name ="sauter75">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 75</ref>
 
In einem Prachtkodex, der für Herzog Albrecht (III.) zwischen 1384 und 1395 geschaffen worden war, findet sich erstmals ein gespaltener Schild, dessen rechte Hälfte einen nach rechts blickenden goldenen Adler auf einem schwarzen Feld zeigt, während auf der linken Seite vier silber-rote Pfähle abgebildet sind. Daraus entstand letztlich das heutige Wappen des Bundeslandes Oberösterreich.<ref name ="sauter109">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 109</ref>


== Albrecht ''mit dem Zopfe'' in Sage und Legende ==
== Albrecht ''mit dem Zopfe'' in Sage und Legende ==
* Um die Gründung des [[w:Zopforden|Zopfordens]], dem Albrecht seinen populären Beinamen verdanken dürfte, haben sich einige Legenden gebildet. Nach [[w:Georg von Ehingen|Georg von Ehingen]] soll Albrecht den Orden gegründet haben, nach dem ihm eine Dame seinen Zopf geschenkt hatte.<ref>Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Spätmittelalter'', phil. Dissertation, Wien, 2009, S. 48, zum Orden siehe S. 33f.</ref> In späteren Berichten wurde aus dieser namenlosen Dame seine Ehefrau Beatrix. In einer [[Burg Greifenstein (Niederösterreich)#Burg Greifenstein in Sage und Legende|Sage]], die auf der [[Burg Greifenstein (Niederösterreich)|Burg Greifenstein]] (heute Teil der Gemeinde [[St. Andrä-Wördern]]) spielt, ist es das Mitgefühl von Herzogin Beatrix mit einer zu Unrecht des Ehebruchs beschuldigten Ritterfrau, die zur Gründung des Zopfordens führt.<ref name ="sage">vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wienerwald/schlossgreifenstein.html Schloss Greifenstein], Sagen.AT, abgerufen am 13. Juli 2019</ref>
* Um die Gründung des [[w:Zopforden|Zopfordens]], dem Albrecht seinen populären Beinamen verdanken dürfte, haben sich einige Legenden gebildet. Nach [[w:Georg von Ehingen|Georg von Ehingen]] soll Albrecht den Orden gegründet haben, nach dem ihm eine Dame seinen Zopf geschenkt hatte.<ref>Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Spätmittelalter'', phil. Dissertation, Wien, 2009, S. 48, zum Orden siehe S. 33f.</ref> In späteren Berichten wurde aus dieser namenlosen Dame seine Ehefrau Beatrix. In einer [[Burg Greifenstein (Niederösterreich)#Burg Greifenstein in Sage und Legende|Sage]], die auf der [[Burg Greifenstein (Niederösterreich)|Burg Greifenstein]] (heute Teil der Gemeinde [[St. Andrä-Wördern]]) spielt, ist es das Mitgefühl von Herzogin Beatrix mit einer zu Unrecht des Ehebruchs beschuldigten Ritterfrau, die zur Gründung des Zopfordens führt.<ref name ="sage">vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wienerwald/schlossgreifenstein.html Schloss Greifenstein], Sagen.AT, abgerufen am 13. Juli 2019</ref>
* Albrecht ''mit dem Zopfe'' zählt zu jener Gruppe der mittelalterlichen Herrscherinnen und Herrscher, deren Todesursache mit der "Wanderlegende" vom [[w:Fastenbrechen|Fastenbrechen]] begründet wird. Ein Christ bricht das "Fasten" und wird für diese schwere Sünde zur Strafe noch am selben Tag vom Teufel geholt. Bei Albrecht sind es Melonen, deren Genuss er mit dem Leben bezahlt. Es gibt aber keine seriösen Belege dafür, dass diese Legende einen wahren Kern haben könnte.
* Albrecht ''mit dem Zopfe'' zählt zu jener Gruppe der mittelalterlichen Herrscherinnen und Herrscher, deren Todesursache mit der "Wanderlegende" vom [[w:Fastenbrechen|Fastenbrechen]] begründet wird. Ein Christ bricht das "Fasten" und wird für diese schwere Sünde zur Strafe noch am selben Tag vom Teufel geholt. Bei Albrecht sind es Melonen, deren Genuss er mit dem Leben bezahlt. Es gibt aber keine seriösen Belege dafür, dass diese Legende einen wahren Kern haben könnte.
* Als Landesfürst gibt Albrecht in einer der Sagen um die legendenumwobene ''[[Teufelsmühle am Wienerberg]]'' eine Untersuchung in Auftrag, die dort Spukvorgänge aufklären soll.<ref>[[w:Gustav Gugitz (Heimatforscher)|Gustav Gugitz]] (Hrsg.): Die Sagen und Legenden der Stadt Wien, Wien 1952, Nr. 33, S. 53ff. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/sagen_legenden_gugitz/teufelsmuehle_2.html digital]</ref>
* Als Landesfürst gibt Albrecht in einer der Sagen um die legendenumwobene ''[[Teufelsmühle am Wienerberg]]'' eine Untersuchung in Auftrag, die dort Spukvorgänge aufklären soll.<ref>[[w:Gustav Gugitz (Heimatforscher)|Gustav Gugitz]] (Hrsg.): Die Sagen und Legenden der Stadt Wien, Wien 1952, Nr. 33, S. 53ff. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/sagen_legenden_gugitz/teufelsmuehle_2.html digital]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 69: Zeile 129:
* Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Spätmittelalter''. Phil. Dissertation (ungedruckt), Wien, 2009, S. 250–278 [http://othes.univie.ac.at/5159/1/2009-01-21_9505008.pdf digital]
* Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Spätmittelalter''. Phil. Dissertation (ungedruckt), Wien, 2009, S. 250–278 [http://othes.univie.ac.at/5159/1/2009-01-21_9505008.pdf digital]
* [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Ein Rechnungsbuch Herzog Albrechts III. von Österreich''. Edition und Textanalyse (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. Band 23) (= NÖ-Schriften (Wissenschaft). Bd. 93). Selbstverlag des NÖ Instituts für Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3850060853
* [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Ein Rechnungsbuch Herzog Albrechts III. von Österreich''. Edition und Textanalyse (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. Band 23) (= NÖ-Schriften (Wissenschaft). Bd. 93). Selbstverlag des NÖ Instituts für Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3850060853
* [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365 - 1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN-978-3-702-904562
* [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365 - 1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN-978-3-702-904562 (mit einem Überblick zum Itinerar von Herzog Albrecht (III.), S. 180-190)
* Mario Schwarz (Hrsg.): ''Die Wiener Hofburg im Mittelalter''. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz (= Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 443. Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 12). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 2015, ISBN 978-3-7001-7656-5, S. 290-292
* Mario Schwarz (Hrsg.): ''Die Wiener Hofburg im Mittelalter''. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz (= Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 443. Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 12). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 2015, ISBN 978-3-7001-7656-5, S. 290-292
* Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9
* Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9
Zeile 79: Zeile 139:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Albert III, Duke of Austria|Albrecht III. (Österreich)}}
* {{Nömuseum|p|525}}
* {{Nömuseum|p|525}}
* [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Albrecht_III._(%C3%96sterreich) Albrecht III.], WienWiki.AT
* [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Albrecht_III._(%C3%96sterreich) Albrecht III.], WienWiki.AT
{{Commonscat|Albert III, Duke of Austria|Albrecht III. (Österreich)}}
* {{OBV-Portal|118644343}}
* {{OBV-Portal|118644343}}


Zeile 91: Zeile 151:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Herzogtum Österreich|Herrscher über das Herzogtum Österreich]]
| AMT        = [[Herzogtum Österreich|Herrscher über das Herzogtum Österreich]]<br />[[Datei:Altösterreich Adalbert Babenberger Stammbaum.svg|50px]][[Datei:Coat of arms of the archduchy of Austria.svg|45px]]
| ZEIT      = 1365-1379<br /><small> gemeinsam mit [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.) von Österreich]], 1379-1395 alleine  
| ZEIT      = 1365-1379<br /><small> gemeinsam mit [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.) von Österreich]], 1379-1395 alleine  
| VORGÄNGER  = [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf (IV.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf (IV.) von Österreich]]
Zeile 100: Zeile 160:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Herzogtum Steier|Herrscher über das Herzogtum Steier]]
| AMT        = [[Herzogtum Steier|Herrscher über das Herzogtum Steier]]<br />[[Datei:Blason Ducs de Styrie.svg|50px]]
| ZEIT      = 1365-1379<br /><small>gemeinsam mit [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.) von Österreich]]
| ZEIT      = 1365-1379<br /><small>gemeinsam mit [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf (IV.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf (IV.) von Österreich]]
Zeile 109: Zeile 169:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Herzogtum Steier|Herrscher über das Herzogtum Steier]]
| AMT        = [[Herzogtum Steier|Herrscher über das Herzogtum Steier]]<br />[[Datei:Blason Ducs de Styrie.svg|50px]]
| ZEIT      = 1386-1395
| ZEIT      = 1386-1395
| VORGÄNGER  = [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.) von Österreich]]
Zeile 118: Zeile 178:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Herzogtum Kärnten|Herrscher über das Herzogtum Kärnten]]
| AMT        = [[Herzogtum Kärnten|Herrscher über das Herzogtum Kärnten]]<br />[[Datei:Carinthia Arms.svg|50px]]
| ZEIT      = 1365-1379<br /><small>gemeinsam mit [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.) von Österreich]]
| ZEIT      = 1365-1379<br /><small>gemeinsam mit [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf (IV.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf (IV.) von Österreich]]
Zeile 127: Zeile 187:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Herzogtum Kärnten|Herrscher über das Herzogtum Kärnten]]
| AMT        = [[Herzogtum Kärnten|Herrscher über das Herzogtum Kärnten]]<br />[[Datei:Carinthia Arms.svg|50px]]
| ZEIT      = 1386-1395
| ZEIT      = 1386-1395
| VORGÄNGER  = [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.) von Österreich]]
Zeile 136: Zeile 196:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Grafschaft Tirol|Herrscher über die Grafschaft Tirol]]
| AMT        = [[Grafschaft Tirol|Herrscher über die Grafschaft Tirol]]<br />[[Datei:Blason Comtes de Tyrol.svg|50px]]
| ZEIT      = 1365-1379<br /><small>gemeinsam mit [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.) von Österreich]]
| ZEIT      = 1365-1379<br /><small>gemeinsam mit [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf (IV.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf (IV.) von Österreich]]
Zeile 145: Zeile 205:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Grafschaft Tirol|Herrscher über die Grafschaft Tirol]]
| AMT        = [[Grafschaft Tirol|Herrscher über die Grafschaft Tirol]]<br />[[Datei:Blason Comtes de Tyrol.svg|50px]]
| ZEIT      = 1386-1392 bzw. 1395<br /><small> seit 1392 Verwaltung: [[Leopold IV. (Habsburg)|Leopold (IV.) von Österreich]]
| ZEIT      = 1386-1392 bzw. 1395<br /><small> seit 1392 Verwaltung: [[Leopold IV. (Habsburg)|Leopold (IV.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.) von Österreich]]
| VORGÄNGER  = [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.) von Österreich]]
Zeile 161: Zeile 221:
[[Kategorie:Herrscher]]
[[Kategorie:Herrscher]]
[[Kategorie:Landesfürst]]
[[Kategorie:Landesfürst]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1395]]
[[Kategorie:Gestorben 1395]]