173.226
Bearbeitungen
K (https-Änderung) |
K (Textersetzung - „[http://www.sagen.at/“ durch „[https://www.sagen.at/“) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Biographische Angaben zum Klushund in den Sagen == | == Biographische Angaben zum Klushund in den Sagen == | ||
Der Mann, der nach seinem Tod als Klushund erscheint, war der Sage nach aus [[Lochau]]. Als Preis für ein goldenes Kegelspiel soll er die Stadt [[Bregenz]] während des Dreißigjährigen Krieges durch Verrat den Schweden bzw. dem schwedischen General [[w:Carl Gustav Wrangel|Wrangel]] ausgeliefert haben. In den meisten Versionen wird er um seinen Lohn geprellt und verschwindet wenig später spurlos, worauf ein gespenstiger Geisterhund, der Klushund, in Erscheinung tritt.<ref>Diese Zusammenfassung folgt im Wesentlichen der Version von Leander Petzoldt: ''Der Verräter'', 2007, S. 200-203.</ref> In einer der Sagenversionen fehlt das Motiv des Klushundes, hier ist der Mann für seinen Verrat dazu verdammt, jede Nacht auf der Burgruine Hohenbregenz sein Kegelspiel ausgraben.<ref name ="lohn">vgl. [http://gutenberg.spiegel.de/buch/sagen-aus-vorarlberg-36/2 Der Lohn des Verräters von Bregenz], Gutenberg.Spiegel.AT, eingesehen am 1. Juli 2017</ref> | Der Mann, der nach seinem Tod als Klushund erscheint, war der Sage nach aus [[Lochau]]. Als Preis für ein goldenes Kegelspiel soll er die Stadt [[Bregenz]] während des Dreißigjährigen Krieges durch Verrat den [[Schwedenkriege|Schweden]] bzw. dem schwedischen General [[w:Carl Gustav Wrangel|Wrangel]] ausgeliefert haben. In den meisten Versionen wird er um seinen Lohn geprellt und verschwindet wenig später spurlos, worauf ein gespenstiger Geisterhund, der Klushund, in Erscheinung tritt.<ref>Diese Zusammenfassung folgt im Wesentlichen der Version von Leander Petzoldt: ''Der Verräter'', 2007, S. 200-203.</ref> In einer der Sagenversionen fehlt das Motiv des Klushundes, hier ist der Mann für seinen Verrat dazu verdammt, jede Nacht auf der Burgruine Hohenbregenz sein Kegelspiel ausgraben.<ref name ="lohn">vgl. [http://gutenberg.spiegel.de/buch/sagen-aus-vorarlberg-36/2 Der Lohn des Verräters von Bregenz], Gutenberg.Spiegel.AT, eingesehen am 1. Juli 2017</ref> | ||
== Merkmale der Figur des Klushundes == | == Merkmale der Figur des Klushundes == | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Auch in anderen Beschreibungen, die allerdings weniger ausführlich sind, wird der Klushund als vierbeiniges, hunde- oder wolfsähnliches Tier von schwarzer Farbe und ungewöhnlicher Größe beschrieben. Das auffallendste Merkmal sind jedoch die tellergroßen, glühenden Augen. Charakteristisch für die Figur des Klushundes ist, dass sie nur nachts in Erscheinung tritt. | Auch in anderen Beschreibungen, die allerdings weniger ausführlich sind, wird der Klushund als vierbeiniges, hunde- oder wolfsähnliches Tier von schwarzer Farbe und ungewöhnlicher Größe beschrieben. Das auffallendste Merkmal sind jedoch die tellergroßen, glühenden Augen. Charakteristisch für die Figur des Klushundes ist, dass sie nur nachts in Erscheinung tritt. | ||
Die Begegnungen mit dem Klushund sind zwar unheimlich und wahrscheinlich nicht ungefährlich, allerdings enden sie meistens glimpflich<ref group="A">Selbst eine Sage wie z. B. "Dem Klushund Küchle versprochen", vgl. [ | Die Begegnungen mit dem Klushund sind zwar unheimlich und wahrscheinlich nicht ungefährlich, allerdings enden sie meistens glimpflich<ref group="A">Selbst eine Sage wie z. B. "Dem Klushund Küchle versprochen", vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/beitl/klushund_kuechle.htm Dem Klushund Küchle versprochen], Sagen.AT, eingesehen am 1. Juli 2017, wo die Begegnung mit dem Klushund in einigen Versionen ein tödliches Ende nimmt, hat humoristische Züge. Vorstellbar ist, dass die Sagen um den Klushund und den "Verräter von Bregenz" ursprünglich nicht zusammengehört haben.</ref>. Die Menschen, die ihm begegnen, können fast immer flüchten und kommen daher gewöhnlich mit dem Schrecken davon, so z. B. in der Sage, die Petzoldt überliefert: | ||
::''"... wie ich im Schrecken da zu euerem Haus gekommen gesprungen komme, da sehe ich herrinnen noch ein Licht brennen und denke: Ich mache noch eine Sprung in den Hirschen<ref group="A">Gemeint ist das Gasthaus "Hirschenwirt".</ref>, trink ein oder zwei Schnöppchen, den Schrecken ein bisschen wegzuspülen bin; gut ist das gewesen, er <ref group="A">Gemeint ist der Klushund.</ref> ist mir schließlich nicht nachgekommen."''<ref>vgl. Leander Petzoldt: ''Der Verräter'', 2007, S. 200</ref><ref>In einer weiteren Sage bekommt er sogar von einem Schreiner zu fressen, vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/weinzirl/klushund.html Klushund], Sagen.AT, eingesehen am 1. Juli 2017</ref> | ::''"... wie ich im Schrecken da zu euerem Haus gekommen gesprungen komme, da sehe ich herrinnen noch ein Licht brennen und denke: Ich mache noch eine Sprung in den Hirschen<ref group="A">Gemeint ist das Gasthaus "Hirschenwirt".</ref>, trink ein oder zwei Schnöppchen, den Schrecken ein bisschen wegzuspülen bin; gut ist das gewesen, er <ref group="A">Gemeint ist der Klushund.</ref> ist mir schließlich nicht nachgekommen."''<ref>vgl. Leander Petzoldt: ''Der Verräter'', 2007, S. 200</ref><ref>In einer weiteren Sage bekommt er sogar von einem Schreiner zu fressen, vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/weinzirl/klushund.html Klushund], Sagen.AT, eingesehen am 1. Juli 2017</ref> | ||
In seiner Version entsteht der Eindruck, dass die Begegnungen zufällig erfolgen und der Klushund selbst aufgrund seiner Vergangenheit von sich aus Menschen meidet beziehungsweise sich zumindest nicht in die Nähe von Orten wagt, die als Symbol für die Gesellschaft gelten. | In seiner Version entsteht der Eindruck, dass die Begegnungen zufällig erfolgen und der Klushund selbst aufgrund seiner Vergangenheit von sich aus Menschen meidet beziehungsweise sich zumindest nicht in die Nähe von Orten wagt, die als Symbol für die Gesellschaft gelten. | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* Neben dem heutigen Bundesland Vorarlberg waren von den Kriegshandlungen im "Dreißigjährige Krieg" auch die heutigen Bundesländer Oberösterreich und Niederösterreich besonders betroffen. In den vielen Orten in diesen Bundesländern haben sich Erinnerungen an die Kriegszüge des schwedischen Heeres erhalten. | * Neben dem heutigen Bundesland Vorarlberg waren von den Kriegshandlungen im "Dreißigjährige Krieg" auch die heutigen Bundesländer Oberösterreich und Niederösterreich besonders betroffen. In den vielen Orten in diesen Bundesländern haben sich Erinnerungen an die Kriegszüge des schwedischen Heeres erhalten. | ||
* Das Motiv mit der nächtlichen Ausgrabung des Kegelspiels auf der Burgruine Hohenbregenz<ref name ="lohn"/> ähnelt der Bestrafung des [[w:Sisyphos|Sisyphos]] in der griechischen Mythologie. | * Das Motiv mit der nächtlichen Ausgrabung des Kegelspiels auf der Burgruine Hohenbregenz<ref name ="lohn"/> ähnelt der Bestrafung des [[w:Sisyphos|Sisyphos]] in der griechischen Mythologie. | ||
* General Wrangel verspricht dem späteren Klushund in der Sage ein goldenes Kegelspiel. Sagen, in denen ein Kegelspiel jemandem zum Verhängnis wird, finden sich auch in [[Wien#Wien in Sage und Legende|Wien]] ("Der Kegler vom Stephansturm"<ref>vgl. [ | * General Wrangel verspricht dem späteren Klushund in der Sage ein goldenes Kegelspiel. Sagen, in denen ein Kegelspiel jemandem zum Verhängnis wird, finden sich auch in [[Wien#Wien in Sage und Legende|Wien]] ("Der Kegler vom Stephansturm"<ref>vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/stephanskirche/kegler.html Der Kegler vom Stephansturm] Sagen.AT, eingesehen am 30. Juni 2017</ref>) und im Waldviertel (Teil von Niederösterreich), so zum Beispiel auf der [[w:Burgruine Kollmitz|Ruine Kollmitz]] bei [[Raabs an der Thaya]] ("Der Köhler und der Teufel"<ref>vgl. Sagen rund um Kollmitz, Verein zur Erhaltung der Ruine Kollmitz [http://members.aon.at/mpavleck/Waldviertel/Sagen/sagen.htm online], eingesehen am 30. Juni 2017</ref>). | ||
== Herkunft der Sagen == | == Herkunft der Sagen == | ||
Viele Sagen aus Vorarlberg, darunter auch Sagen um den Klushund wurden von den Schwestern [[Anna Hensler|Anna]] und [[Hedwig Hensler]] überliefert. Der bekannte Vorarlberger Sagensammler [[w:Franz Josef Vonbun|Franz Josef Vonbun]] zeichnete im 19. Jahrhundert mehrere Sagen auf, die er wohl auch ein bearbeitet haben dürfte.<ref>vgl. [ | Viele Sagen aus Vorarlberg, darunter auch Sagen um den Klushund wurden von den Schwestern [[Anna Hensler|Anna]] und [[Hedwig Hensler]] überliefert. Der bekannte Vorarlberger Sagensammler [[w:Franz Josef Vonbun|Franz Josef Vonbun]] zeichnete im 19. Jahrhundert mehrere Sagen auf, die er wohl auch ein bearbeitet haben dürfte.<ref>vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/beitl/der_klushund.htm Der Klushund], Sagen.AT, eingesehen am 30. Juni 2017</ref> | ||
== Primärliteratur == | == Primärliteratur == |