Brunn am Gebirge: Unterschied zwischen den Versionen

5.224 Bytes hinzugefügt ,  16. Oktober 2023
→‎Veranstaltungen: ref ergänzt
(→‎Veranstaltungen: ref ergänzt)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Gde-WP-de}}
{{Gde-WP-de}}


== Gemeindegliederung ==
==Gemeindegliederung==
{|
{|
|{{Gliederung-AT-Gde|MD|04|0}}
|{{Gliederung-AT-Gde|MD|04|0}}
Zeile 9: Zeile 9:
|}
|}


== Nachbargemeinden ==
==Nachbargemeinden==
{{Nachbargemeinden
{{Nachbargemeinden
| NORDWEST = [[Perchtoldsdorf]]
| NORDWEST = [[Perchtoldsdorf]]
Zeile 20: Zeile 20:
| SUEDOST =  
| SUEDOST =  
}}
}}
== Verkehr ==
==Verkehr==
Siehe auch ''[[Liste der Straßen in Brunn am Gebirge]]''
Siehe auch ''[[Liste der Straßen in Brunn am Gebirge]]''


== Sehenswürdigkeiten ==
==Infrastruktur==
== Gemeindebetriebe ==
Auch wenn die Gemeinde zu Niederösterreich gehört, wird aus historischen Gründen, von der zu den [[w:Wiener Stadtwerke|Wiener Stadtwerken]] gehörenden [[w:Wiener Netze|Wiener Netze]] über ihr Netz versorgt.
== Freizeitanlagen ==
 
== Blaulichtorganisationen ==
==Geschichte==
[[Datei:Brunn-Sicherheitszentrum 8809.JPG|thumb|Sicherheitszentrum in Mödling]]
Aufgrund von Funden wird davon ausgegangen, dass das Areal, auf dem sich heute die Gemeinde Brunn am Gebirge befindet, bereits vor ca. 8.000 Jahren besiedelt gewesen sein dürfte. Die erste urkundliche Erwähnung eines Dorfes, aus dem die spätere Gemeinde hervorgegangen sein durfte, erfolgte in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. 1338 wird das Dorf erstmals im Zusammenhang mit dem Weinbau erwähnt. Um 1370 gab es hier bereits eine Schule, somit zählt Brunn am Gebirge zu den ältesten Schulorten in Niederösterreich. 1459 stellte [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] den Freiheitsbrief aus, durch welchen Brunn die eigene Gerichtsbarkeit und die Erteilung des Weinschankrechtes erhielt. Dieses Weinschankrecht bedeutete, dass in Brunn nur die Brunnerinnen und Brunner Wein ausschenken durften.<ref name="knoll75">vgl. Otto Kurt Knoll: ''WallfahrtsWegWienerWald(!)''. Kral-Verlag, Berndorf, 2015, ISBN 978-3-99024-372-5, S. 80</ref>
* {{POL}}
 
Neben dem [[w:Habsburg|Haus Österreich]] soll der Brunner Wein angeblich auch den [[w:Königreich Ungarn|ungarischen]] und den französischen Königen gemundet haben. Vor ca. 200 Jahren wurden in Brunn zwischen den Weingartenreihen Pfirsichbäume gepflanzt, weswegen die Brunner angeblich den Spitznamen "Pfeascha" hatten. Im 19. Jahrhundert verlor der Weinbau allerdings an Bedeutung.<ref name="knoll75" />
 
Ende des 18. Jahrhunderts wurden in Brunn die ersten Ziegeleien gegründet. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden in Brunn mehrere Fabriken. Nach der Eröffnung eines Shopping Center an der Bundesstraße 12 (1996) und Bau des "campus21" (um 2000) erlangte Brunn den Ruf eines Einkaufs- und Gewerbezentrums.<ref name="knoll75" />
 
==Sehenswürdigkeiten==
 
*[[w:Pfarrkirche Brunn am Gebirge|Pfarrkirche Brunn am Gebirge "zur Hl. Kunigunde"]] mit dem [[Gnadenbild Maria in Ängsten]]
 
==Gemeindebetriebe==
==Freizeitanlagen==
==Öffentliche Einrichtungen==
===Blaulichtorganisationen===
[[Datei:Brunn-Sicherheitszentrum 8809.JPG|thumb|Sicherheitszentrum in Brunn]]
 
*{{POL}}
 
:Polizeiinspektion Brunn am Gebirge
:Polizeiinspektion Brunn am Gebirge
* {{FF}}
 
*{{FF-3|Mödling-Wienerwald|1}}
 
:[[Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge|FF Brunn am Gebirge]]
:[[Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge|FF Brunn am Gebirge]]
* {{RK|Österreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Niederösterreich|''Rotes Kreuz NÖ''}}
 
*{{RK|Österreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Niederösterreich|''Rotes Kreuz NÖ''}}
 
:[[Bezirksstelle Brunn am Gebirge des Roten Kreuzes|Bezirksstelle Brunn am Gebirge]]
:[[Bezirksstelle Brunn am Gebirge des Roten Kreuzes|Bezirksstelle Brunn am Gebirge]]


== Schulen ==
===Militärische Einrichtungen===
== Unternehmen ==
 
== Vereine ==
*{{BH}}
== Personen ==
 
=== Bürgermeister ===
:[[w:Heeresbekleidungsanstalt Brunn am Gebirge|Heeresbekleidungsanstalt]]
 
===Schulen===
 
==Wirtschaft==
In der Gemeinde haben neben den heimischen Klein- und MIttelbetrieben zahlreiche internationale Konzerne auch Niederlassungen. Beispielsweise der US amerikanische Konzern [[w:Flowserve|Flowserve]], der allerdings 2018 bekanntgab, seinen Standort von 186 auf 60 Mitarbeiter zu reduzieren und die Pumpenproduktion an diesem Standort einzustellen.<ref>[http://orf.at/#/stories/2444758/ US-Konzern Flowserve streicht 126 Stellen in NÖ] auf ORF abgerufen am 27. Juni 2018</ref> Bereits im Jahr zuvor, siedelte das Kran- und Schwerlastunternehmen [[Prangl]], das seit 1980 seine Zentrale in Brunn hatte, aus Platzgründen nach Wien ab.<ref>[http://www.oevz.com/news/prangl-zentrale-feiert-nach-27-jahren-ein-comeback-in-wien/ Prangl-Zentrale feiert nach 27 Jahren ein Comeback in Wien] in der Österreichischen Verkehrszeitung vom 31. Jänner 2017 abgerufen am 27. Juni 2018</ref>
 
==Vereine==
unter anderem:
 
*[[Trachtenmusikkapelle Brunn]]
 
==Personen==
===Bürgermeister===
 
*Adolf Hruza
*Alois Pumma
*August Gliederer
*Pankraz Grohe
*Josef Hof
*Leopold Gattringer
*Ludwig Fischer
*[[Adolf Sterz]] (1934-1938)
*Alexander Groß
 
...
...
* [[Alois Raminger]] (1954-1960)
* [[Franz Weiss]] (1960–1984)
* [[Ernst Nakladal]] (1984-2005)
* [[Helga Markowitsch]] (2005–2009)
* [[Andreas Linhart]]


=== Ehrenbürger ===
*[[Alois Raminger]] (1954-1960)
* [[w:Helga Markowitsch|Helga Markowitsch]], Bürgermeister von 2005 bis 2009
*[[Franz Weiss]] (1960–1984)
* [[Ernst Nakladal]], Bürgermeister von 1984 bis 2005<ref>[http://www.brunnamgebirge.at/fileadmin/brunn/media/pdf_Dateien/Gemeindezeitung/2006_und_2005/Brunn_605.pdf Gemeinde Brunn informiert] 6/2005 abgerufen am 17. Mai 2015</ref>
*[[Ernst Nakladal]] (1984-2005)
* [[August von Schönefeldt]] (1846-1914), Oberst und ''erster'' Archivar in Brunn (1906)
*[[Helga Markowitsch]] (2005–2009)
* [[Franz Weiss]], Bürgermeister (1960-1984)<ref>[http://docplayer.org/125706-1954-2004-50-jahre-wieder-selbststaendige-marktgemeinde-brunn-am-gebirge.html H I S T O R I E Franz Weiss *26.05.1915] abgerufen am 18. August 2015</ref>
*[[Andreas Linhart]]
=== Persönlichkeiten ===
 
* [[Anton Josef von Kenner|Anton Josef Ritter von Kenner]] (1871-1951), <!--http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Anton_Josef_Ritter_von_Kenner-->
===Ehrenbürger===
 
*[[Heinrich Albrecht]], Schuldirektor und Gemeinderat
* Theobald Delan (1867-?), Gemeinderat (1957)
* [[w:Franz Horr|Franz Horr]] (1913-1974), Nationalratsabgeordneter und Präsident der Arbeiterkammer NÖ (1973)
*[[w:Helga Markowitsch|Helga Markowitsch]], Bürgermeister von 2005 bis 2009 (2010)
*Friedrich Kranzelmayer, Vizebürgermeister (1984)
*[[Ernst Nakladal]], Bürgermeister von 1984 bis 2005 (2005)<ref>[http://www.brunnamgebirge.at/fileadmin/brunn/media/pdf_Dateien/Gemeindezeitung/2006_und_2005/Brunn_605.pdf Gemeinde Brunn informiert] 6/2005 abgerufen am 17. Mai 2015</ref>
*Julius Niederreiter, Vizebürgermeister ab 1986 (2005)
*[[August von Schönefeldt]] (1846-1914), Oberst und ''erster'' Archivar in Brunn (1906)
*Adolf Sterz, Generalmajor und Bürgermeister von 1934 bis 1938 (1935)
*Rudof Strecker, Dechant und Pfarrer in Brunn (1973)
*[[Franz Weiss]], Bürgermeister von 1960 bis 1984<ref>[http://docplayer.org/125706-1954-2004-50-jahre-wieder-selbststaendige-marktgemeinde-brunn-am-gebirge.html H I S T O R I E Franz Weiss *26.05.1915] abgerufen am 18. August 2015</ref>
* Franz Wudy, Landesstraßenbaudirektor (1973)
 
===Ehrenring===
Nach den Statuten dürfen maximal zehn lebende Personen mit dem Ehrenring ausgezeichnet werden.
 
*Walter Wukowits, Gemeinderat
*Franz Steindler, Gemeinderat und Geschäftsführer der gemeindeeigenen „Errichtungs- und Betriebsges.m.b.H."
*[[Franz Koternetz]] (* 1946), Feuerwehr- und Bezirksfeuerwehrkommandant
 
===Persönlichkeiten===
 
*[[w:Anton von Kenner|Anton Josef Ritter von Kenner]] (1871-1951),<!--http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Anton_Josef_Ritter_von_Kenner-->
 
==Veranstaltungen==
Seit 2007 findet, am Gelände des Bruno Hauptplatzes, das Internationale Piano Blues & Boogie Woogie Festival statt <ref>[https://www.boogie-online.de/periodika/boogie_periodika.php?periodikaID=brunnerboogiefestival Internationales Brunner Blues & Boogie Festival] abgerufen am 16. Okotber 2023</ref>
 
Seit 2012 wird auf dem Gelände beim ''Campus-21'' die ''Brunner Wies'n'', veranstaltet. Den Medien nach, soll es sich um das größte Oktoberfest Niederösterreichs handeln.<ref>[http://www.noen.at/moedling/campus-21-gelaende-brunner-wiesn-wurde-eroeffnet/23.093.361 Brunner Wiesn wurde eröffnet!] in der [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] vom 13. September 2016 abgerufen am 26. Juli 2017</ref>
 
==Literatur==


== Literatur ==
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Weblinks ==
==Weblinks==
{{Commonscat|Brunn am Gebirge}}
{{Commonscat|Brunn am Gebirge}}
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Brunn am Gebirge}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mödling}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mödling}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4420575-2|LCCN=n/85/033685|VIAF=150155358|WIKIDATA=Q871405}}


[[Kategorie:Brunn am Gebirge|!]]
[[Kategorie:Brunn am Gebirge|!]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Mödling]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Mödling]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B12]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B13]]
[[Kategorie:Wallfahrt]]
[[Kategorie:Thermenregion]]
[[Kategorie:Ort im Wienerwald]]
[[Kategorie:Via Sacra]]