Bezirksfeuerwehrkommando Mödling: Unterschied zwischen den Versionen

 
(127 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Bezirksfeuerwehrkommando Mödling''' ist ein Bezirksfeuerwehrkommando (BFKDO), dem die Feuerwehren des politischen [[Bezirk Mödling|Bezirkes Mödling]] angehören und das dem [[Landesfeuerwehrverband Niederösterreich]] untersteht.
{{Infobox Bezirksfeuerwehrkommando
|NameBFK      = Mödling
|Lfv          = Niederösterreich
|FWNR        = 14
|AnzAFK      = 3
|AnzFF        = 25
|AnzBtF      = 6
|Gründung    = 1970
|Auflösung    =
|Kommandant  = [[Oberbrandrat|OBR]] Michael Bruckmüller
|KommandantFF = [[Freiwillige Feuerwehr Breitenfurt|FF Breitenfurt]]
|Website      = http://www.bfk-moedling.at/
|Stichtag    = 1.3.2021
}}
Das '''Bezirksfeuerwehrkommando Mödling''' ist ein [[Liste der Bezirksfeuerwehrkommanden in Niederösterreich|Bezirksfeuerwehrkommando]] (BFKDO), dem die 31 Feuerwehren des politischen [[Bezirk Mödling|Bezirkes Mödling]] zugeordnet sind und das dem [[Landesfeuerwehrverband Niederösterreich]] untersteht.


== Einsatztechnische Situation im Bezirk ==
==Einsatztechnische Situation im Bezirk==
Die Einsätze im kleinsten Bezirk des Bundeslandes sind geprägt durch das starke Verkaufsaufkommen. Im Bezirk treffen, wie in keinem anderen, vier Autobahnen aufeinander: die [[wp-de:Süd Autobahn|Südautobahn A2]], die [[wp-de:Ost Autobahn|Ostautobahn A3]], die [[wp-de:Wiener Außenring Autobahn|Außenringautobahn A21]], sowie die [[wp-de:Wiener Außenring Schnellstraße|Außenringschnellstraße S1]]. Zusätzlich sind im Bezirk zahlreiche Industriebetriebe, wie im [[wp-de:Industriezentrum Niederösterreich Süd|IZ NÖ Süd]] und das Einkaukaufszentrum [[wp-de:Shopping City Süd|SCS]] angesiedelt, wodurch auch vorbeugender und abwehrender Betriebsbrandschutz zentrale Bedeutung haben. Stark bewaldete Gebiete rund um den [[w:Anninger|Anninger]] fordern die Feuerwehren auch im Bereich der Wald- und Flurbrandbekämpfung.
Die Einsätze im kleinsten Bezirk des Bundeslandes sind geprägt durch das starke Verkaufsaufkommen. Im Bezirk treffen, wie in keinem anderen, vier Autobahnen aufeinander: die [[w:Süd Autobahn|Südautobahn A2]], die [[w:Ost Autobahn|Ostautobahn A3]], die [[w:Wiener Außenring Autobahn|Außenringautobahn A21]], sowie die [[w:Wiener Außenring Schnellstraße|Außenringschnellstraße S1]]. Zusätzlich sind im Bezirk zahlreiche Industriebetriebe, wie im [[w:Industriezentrum Niederösterreich Süd|IZ NÖ Süd]] und das Einkaukaufszentrum [[w:Shopping City Süd|SCS]] angesiedelt, wodurch auch vorbeugender und abwehrender Betriebsbrandschutz zentrale Bedeutung haben. Stark bewaldete Gebiete rund um den [[w:Anninger|Anninger]] fordern die Feuerwehren auch im Bereich der Wald- und Flurbrandbekämpfung.


== Gliederung ==
Niederösterreichweit liegt der Bezirk Mödling daher mit seinen Einsatzzahlen stets im Spitzenfeld und er zählt zu den bestausgerüsteten Bezirken [[Niederösterreich|Niederösterreichs]].
Der Bereich des Bezirksfeuerwehrkommandos Mödling besteht seit 1986 aus drei Abschnitten, die ihrerseits in Unterabschnitte unterteilt sind. Die Gliederung erfolgt aufgrund der topgraphischen Eigenheiten des Bezirkes. Liegt der [[Abschnittsfeuerwehrkommando Mödling-Industriezone|Abschnitt Mödling-Industriezone]] im [[Wiener Becken]], so befindet sich der [[Abschnittsfeuerwehrkommando Mödling-Wienerwald|Abschnitt Mödling-Wienerwald]] entlang der [[Thermenlinie]] und im [[Wienerwald]] selbst. Der [[Abschnittsfeuerwehrkommando Mödling-Stadt|Abschnitt Mödling-Stadt]] umfasst nur die Stadt [[Mödling]].


== Bezirksfeuerwehrkommando ==
==Gliederung==
=== Aktuelles Bezirksfeuerwehrkommando ===
Der Bereich des Bezirksfeuerwehrkommandos Mödling besteht seit 1986 aus drei Abschnitten, die ihrerseits in Unterabschnitte unterteilt sind. Die Gliederung erfolgt aufgrund der topgraphischen Eigenheiten des Bezirkes. Liegt der [[Abschnittsfeuerwehrkommando Mödling-Industriezone|Abschnitt Mödling-Industriezone]] im [[Wiener Becken]], so befindet sich der [[Abschnittsfeuerwehrkommando Mödling-Wienerwald|Abschnitt Mödling-Wienerwald]] entlang der [[w:Thermenlinie|Thermenlinie]] und im [[w:Wienerwald|Wienerwald]] selbst. Der [[Abschnittsfeuerwehrkommando Mödling-Stadt|Abschnitt Mödling-Stadt]] umfasst nur die Stadt [[Mödling]].
Die letzten Wahlen für das Bezirkskommando fanden im  Jahr 2011 statt. Nachdem im Jahr 2013 der Bezirkskommandant-Stellvertreter Peter Lichtenöcker zurücktrat, erfolgte eine Nachwahl.<ref>[http://bfk-moedling.at.server230-han.server-routing.com/?page=db&id=2013_930 Christian Giwiser neuer Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter] vom 22. Mai 2013 abgerufen am 22. März 2014</ref>


* Bezirkskommandant: Richard Feischl ([[FF Gumpoldskirchen]])
==Bezirksfeuerwehrkommando==
* Bezirkskommandant-Stellvertreter: Christian Giwiser ([[FF Achau]])
===Aktuelles Bezirksfeuerwehrkommando===
* Leiter des Verwaltungsdienstes im BFKDO: Reinhard Hornig ([[FF Münchendorf]])
Die letzten Wahlen für das Bezirkskommando fanden im Jahr 2021 statt.


=== Weitere Mitarbeiter des BFKDO Mödling ===
*Bezirkskommandant: Michael Bruckmüller ([[FF Breitenfurt]])
*Bezirkskommandant-Stellvertreter: Christian Giwiser ([[FF Achau]])
*Leiter des Verwaltungsdienstes im BFKDO: Markus Friedl ([[FF Sulz im Wienerwald|FF Sulz]])


* Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes im BFKDO: Ferdinand Pleininger ([[FF Wiener Neudorf]])
===Weitere Mitarbeiter des BFKDO Mödling===
* Gehilfe des Leiters des Verwaltungsdienstes im BFKDO: Michael Zwach ([[FF Mödling]])
* Bezirksfeuerwehrarzt: unbesetzt
* Bezirksfeuerwehrjurist: unbesetzt
* Bezirksfeuerwehrkurat: unbesetzt


=== Bezirkssachbearbeiter ===
*Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes im BFKDO: unbesetzt
*Gehilfe des Leiters des Verwaltungsdienstes im BFKDO: unbesetzt
*Bezirksfeuerwehrarzt: Robert Mosser ([[FF Vösendorf]])
*Bezirksfeuerwehrjurist: Thomas Markom ([[FF Laxenburg]])
*Bezirksfeuerwehrkurat: unbesetzt


* Atemschutz: Richard Mayssen ([[FF Hinterbrühl]])
===Bezirkssachbearbeiter===
* Ausbildung: Robert Unger ([[FF Vösendorf]])
* EDV: Michael Zwach (FF Mödling)
* Fahrzeug- und Gerätedienst: Christian Schalk ([[FF Sittendorf]])
* Feuerwehrgeschichte: Christian K. Fastl ([[FF Hennersdorf]])
* Feuerwehrjugend: Robert Komucki ([[FF Perchtoldsdorf]])
* Feuerwehrmedizinischer Dienst: Caroline Raab ([[FF Biedermannsdorf]])
* Nachrichtendienst: Ralph Nowak (FF Perchtoldsdorf)
* Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation: Herbert Wimmer ([[FF Maria Enzersdorf]])
* Schadstoffdienst: Manfred Haslinger (FF Mödling)
* Vorbeugender Brandschutz: Friedrich Strutzenberger ([[FF Sulz im Wienerwald]])
* Wasserdienst: Harald Czapka ([[FF Gießhübl]])


=== Sonderdienstkommandanten ===
*Atemschutz: Richard Mayssen ([[FF Mödling]])
*Ausbildung: Robert Unger ([[FF Vösendorf]])
*EDV: Michael Zwach (FF Mödling)
*Fahrzeug- und Gerätedienst: Peter Heissenberger ([[FF Brunn am Gebirge]])
*Feuerwehrgeschichte: Christian K. Fastl ([[FF Hennersdorf]])
*Feuerwehrjugend: Thomas Zazel (FF Mödling)
*Feuerwehrmedizinischer Dienst: Caroline Raab ([[FF Biedermannsdorf]])
*Nachrichtendienst: Wolfgang Satra (FF Achau)
*Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation: Mathias Seyfert ([[FF Wiener Neudorf]])
*Schadstoffdienst: Manfred Haslinger (FF Mödling)
*Vorbeugender Brandschutz: Michael Felberbauser (FF Biedermannsdorf)
*Wasserdienst: unbesetzt


* 14. Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft: Kurt Raitmar ([[FF Kaltenleutgeben]])
===Sonderdienstkommandanten===
* Sprengdienstgruppe 14: Franz Sittner jun. (FF Hinterbrühl)
* Strahlenschutzdienstgruppe 14: Karl Gruber ([[Freiwillige Feuerwehr Weissenbach (Bezirk Mödling)|FF Weissenbach]])
* Versorgungsdienstzug 14: Hannes Giwiser (FF Achau)


== Sonderdienste ==
*14. Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft: Kurt Raitmar ([[FF Kaltenleutgeben]])
Aus Fahrzeugen, Geräten und Mannschaften des Bezirks wird die 14. [[Katastrophenhilfsdienst]]bereitschaft des NÖ Landesfeuerwehrverbandes gebildet. Weiters gibt es im Bezirk eine Gruppe des Spreng- und Strahlenschutzdienstes des Landesfeuerwehrverbandes. Ein Versorgungsdienstzug besteht im Rahmen der genannten Katastrophenhilfsdienstbereitschaft. Die Tauchgruppe Süd des NÖ Landesfeuerwehrverbandes ist bei der FF Mödling stationiert.
*Sprengdienst 3. Gruppe Süd: Franz Sittner jun. (FF Hinterbrühl)


== Feuerwehrjugend ==
==Sonderdienste und Sondergeräte==
Zahlreiche Feuerwehren führen als Nachwuchsförderung auch Jugendgruppen der [[wp-de:Feuerwehrjugend|Feuerwehrjugend]]. Im Bezirk Mödling sind das 16 Wehren, und zwar:
===Sonderdienste===
* [[FF Achau]]
Aus Fahrzeugen, Geräten und Mannschaften des Bezirks wird die 14. [[Katastrophenhilfsdienst]]bereitschaft des NÖ Landesfeuerwehrverbandes gebildet. Weiters gibt es im Bezirk eine Gruppe des Spreng- und Strahlenschutzdienstes des Landesfeuerwehrverbandes. Ein Versorgungsdienstzug besteht im Rahmen der genannten Katastrophenhilfsdienstbereitschaft. Die Tauchgruppe Süd des NÖ Landesfeuerwehrverbandes ist seit 2005 bei der FF Mödling stationiert.
* [[FF Biedermannsdorf]]
 
* [[FF Brunn am Gebirge]]
===Sondergeräte===
* [[FF Gießhübl]]
Im Bezirk Mödling sind derzeit folgende Sondergeräte und -fahrzeuge stationiert:
* [[FF Gumpoldskirchen]]
 
* [[FF Guntramsdorf]]
*Kranfahrzeug (KF) des NÖLFV bei der [[FF Mödling]] (seit 1997)
* [[FF Hennersdorf]]
*Sonderpumpenanlage (SPA) 900 des NÖLFV bei der [[FF Brunn am Gebirge]] (seit 2007)
* [[FF Kaltenleutgeben]]
*Sonderpumpenanlage (SPA) 200 des NÖLFV bei der [[FF Achau]] (seit 2007)
* [[FF Laab im Walde]]
*Stromerzeuger-Anhänger (STROMA) 150 kVA des NÖLFV bei der FF Brunn am Gebirge (seit 2008)
* [[FF Laxenburg]]
*[[Katastrophenhilfsdienst|KHD]]-Schnelleinsatzzelt bei der [[FF Gumpoldskirchen]] (seit 2004)
* [[FF Maria Enzersdorf]]
*[[Tauchdienst]]fahrzeug (TDF) der Tauchgruppe Süd des NÖLFV bei der FF Mödling (seit 2005; 2009 neues Fahrzeug)<ref>[http://www.brandaus.at/filearchive/6f50a148c0052ad06438f716b5f6f669.pdf Richard Berger, Vier neue Tauchdienstfahrzeuge, in: Brandaus Nr. 9/2009, S. 29]</ref>
* [[FF Mödling]]
*Schadstofffahrzeug (SSTF) bei der [[FF Wiener Neudorf]] (seit 1994)<ref>Bereits 1973 wurde bei der FF Wiener Neudorf ein so genanntes Ölfahrzeug des NÖLFV stationiert, das 1982 durch ein neues Gefährliche Stoffe-Fahrzeug ersetzt wurde. Siehe: Festschrift "140 Jahre BFKDO Mödling" (2012), S. 24 und 27f; {{ANNO|bra|||1994|146|Schadstoffe bedrohen die Umwelt. Die Feuerwehr schlägt zurück|AUTOR=Kurt Jestl|ALTSEITE=140|anno-plus=ja}}</ref>
* [[FF Perchtoldsdorf]]
 
* [[FF Sulz im Wienerwald]]
==Feuerwehrjugend==
* [[FF Vösendorf]]
Zahlreiche Feuerwehren führen als Nachwuchsförderung auch Jugendgruppen der [[w:Feuerwehrjugend|Feuerwehrjugend]]. Der Bezirk Mödling war hier niederösterreichweit immer schon mit federführend, bereits 1972 wurden die ersten sechs Gruppen gegründet. Heute haben 16 Wehren Jugendgruppen:
* [[FF Wiener Neudorf]]
 
*[[FF Achau]] seit 1983
*[[FF Biedermannsdorf]] seit 1973
*[[FF Brunn am Gebirge]] seit 1973
*[[FF Gießhübl]] seit 1972
*[[FF Gumpoldskirchen]] seit 1972
*[[FF Guntramsdorf]] seit 1972
*[[FF Hennersdorf]] seit 1976
*[[FF Kaltenleutgeben]] seit 2002
*[[FF Laab im Walde]] seit 2004
*[[FF Laxenburg]] seit 1982
*[[FF Maria Enzersdorf]] seit 1978
*[[FF Mödling]] seit 1972
*[[FF Perchtoldsdorf]] seit 1972
*[[FF Sulz im Wienerwald]] seit 1981
*[[FF Vösendorf]] seit 1978
*[[FF Wiener Neudorf]] seit 1972


Von 1977 bis 1980 gab es auch eine Jugendgruppe bei der [[FF Hinterbrühl]].
Von 1977 bis 1980 gab es auch eine Jugendgruppe bei der [[FF Hinterbrühl]].
== Alarmierung ==
 
==Alarmierung==
[[Datei:Mödling-FF 5292.jpg|thumb|BAZ bei der FF Mödling]]
[[Datei:Mödling-FF 5292.jpg|thumb|BAZ bei der FF Mödling]]
Zur Alarmierung der Feuerwehren im Bezirk mittels Sirene, Pager und SMS befindet sich bei der FF Mödling eine Bezirksalarmzentrale. Diese ist rund um die Uhr mit hautamtlichen Disponenten besetzt.
Zur Alarmierung der Feuerwehren im Bezirk mittels Sirene, Pager und SMS befindet sich bei der FF Mödling eine Bezirksalarmzentrale. Diese ist rund um die Uhr mit hauptamtlichen Disponenten besetzt.


== Ausbildung ==
==Ausbildung==
In den Aufgabenbereich des Bezirksfeuerwehrkommandos fällt auch die Organisation der allgemeinen Feuerwehrausbildung, die nicht in der [[Niederösterreichische Landesfeuerwehrschule|Landesfeuerwehrschule]] in [[Tulln an der Donau|Tulln]] durchgeführt wird. Die Ausbildungsmodule werden an verschiedenen Orten durchgeführt:
In den Aufgabenbereich des Bezirksfeuerwehrkommandos fällt auch die Organisation der allgemeinen Feuerwehrausbildung, die nicht in der [[Niederösterreichische Landesfeuerwehrschule|Landesfeuerwehrschule]] in [[Tulln an der Donau|Tulln]] durchgeführt wird. Die Ausbildungsmodule werden an verschiedenen Orten durchgeführt:
* Abschluss Truppmann (ASMTRM): [[FF Vösendorf]]
 
* Atemschutzgeräteträger (AT): [[FF Sulz im Wienerwald]] und [[FF Mödling]] (Prüfung)
*Abschluss Truppmann (ASMTRM): [[FF Vösendorf]]
* Einsatzmaschinistenausbildung (EMA): [[FF Guntramsdorf]]
*Atemschutzgeräteträger (AT): [[FF Sulz im Wienerwald]] und [[FF Mödling]] (Prüfung)
* Funk (FK): [[FF Perchtoldsdorf]]
*Einsatzmaschinistenausbildung (EMA): [[FF Guntramsdorf]]
*Funk (FK): [[FF Perchtoldsdorf]]
 
Die Wasserdienst-Grundausbildung wird derzeit (2014) nicht im Bezirk angeboten.
Die Wasserdienst-Grundausbildung wird derzeit (2014) nicht im Bezirk angeboten.


Von der Führungsausbildung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wird im Bezirk veranstaltet:
Von der Führungsausbildung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wird im Bezirk veranstaltet:
* Grundlagen Führung (GFÜ): FF Vösendorf
 
* Abschluss Grundlagen Führung (ASMGFÜ): FF Vösendorf
*Grundlagen Führung (GFÜ): FF Vösendorf
*Abschluss Grundlagen Führung (ASMGFÜ): FF Vösendorf


Weiters finden auf Bezirksebene regelmäßig Verkehrsregler-Ausbildungen durch die Polizei statt (meist bei der [[FF Maria Enzersdorf]]). Regelmäßig angebotene Fortbildungen in den einzelnen Sachgebieten durch die Bezirkssachbearbeiter dienen vor allem den jeweiligen Sachbearbeitern in den Feuerwehren zur Weiterbildung.
Weiters finden auf Bezirksebene regelmäßig Verkehrsregler-Ausbildungen durch die Polizei statt (meist bei der [[FF Maria Enzersdorf]]). Regelmäßig angebotene Fortbildungen in den einzelnen Sachgebieten durch die Bezirkssachbearbeiter dienen vor allem den jeweiligen Sachbearbeitern in den Feuerwehren zur Weiterbildung.


== Geschichte ==
Für die Abnahme der Ausbildungsprüfungen "Technischer Einsatz", "Löscheinsatz" und "Atemschutz" stehen im Bezirk eigene Prüfteams zur Verfügung. Bei der Einführung der Ausbildungsprüfung "Löscheinsatz" war die [[FF Guntramsdorf]] niederösterreichweit federführend (Pilotabnahme am 10. September 2004).
Nach der FF Mödling, die im Jahr 1867 als erste Feuerwehr am Gebiet des heutigen Bezirkes Mödling als [[Turnerfeuerwehr]] gegründet wurde, folgten im Jahr 1869 die FF Gumpoldskirchen und Perchtoldsdorf und in den Folgejahren weitere. Schon nach fünf Jahren wurde im Jahr 1872 der ''Bezirksfeuerwehrverband Mödling'' durch die bestehenden zehn Feuerwehren gegründet. erste Obmann wurde [[Franz Schiner]], der schon Hauptmann der Turnerfeuerwehr Mödling war.  


Schon im Jahr 1874 konnte der 6. Landesfeuerwehrtag in Mödling abgehalten werden, bei dem insgesamt 32 Feuerwehren daran teilnahmen. Auch der 8. Landesfeuerwehrtag war zwei Jahre später ebenfalls in Mödling.
==Geschichte==
===Allgemeines===
Bis 1970 waren die Feuerwehren des Gerichtsbezirks (seit 1954 identisch mit dem politischen Bezirk) Mödling im [[Bezirksfeuerwehrverband Mödling]] organisiert. Mit dem Inkrafttreten des neuen Feuerwehrgesetzes zu Beginn des Jahres 1970, mit dem zwar die Feuerwehren [[w:Körperschaft des öffentlichen Rechts (Österreich)|Körperschaften des öffentlichen Rechts]] wurden, die Bezirksfeuerwehrverbände jedoch aufzulösen waren, wurde das Bezirksfeuerwehrkommando Mödling als Kommando- und Verwaltungsebene geschaffen.


Ein Ereignis für den Bezirksfeuerwehrverband war auch die Teilnahme einer Abordnung  bei den Feierlichkeiten der [[wp-de:Hochzeitstag|Silbernen Hochzeit]] des Kaiserpaares in Wien im Jahr 1879.
1972 begann der Aufbau der Bezirksalarmzentrale bei der [[FF Mödling]], die mit 1. Jänner 1973 ihren Betrieb aufnahm. Bis dahin war die Alarmierung der Feuerwehr gemeinsam mit jener des [[w:Österreichisches Rotes Kreuz|Roten Kreuz]] erfolgt, was dann jedoch aufgrund der Übersiedlung des Roten Kreuz in ein neues Gebäude nicht mehr möglich war. Seit 1988 sind alle Feuerwehren des Bezirks über Sirene von der Bezirksalarmzentrale aus alarmierbar.


Zur Alarmierung wurde im Jahr 1891 ein eigenes Telefonnetz geschaffen, das von Mödling ausgehend sternförmig nach [[Rodaun]], Gaaden, Gumpoldskirchen und Laxenburg reichte.
Ebenfalls 1972 wurden im Bezirk die ersten Feuerwehrjugendgruppen gegründet, seit 1973 (Jugend) bzw. 1974 (Aktive) gibt es jährlich Bezirksleistungsbewerbe. 1975 wurde die erste automatische [[w:Brandmeldeanlage|Brandmeldeanlage]] ([[w:Tonfrequentes Übertragungssystem|TUS]]) des Bezirks im [[w:Industriezentrum Niederösterreich Süd|Industriezentrum Niederösterreich Süd]] in Betrieb genommen.<ref>{{ANNO|bra|||1962|199|Zentrale Alarmanlage im Bezirk Mödling|anno-plus=ja}}</ref> Ein Jahr später konnte die FF Mödling, unter finanzieller Beteiligung der Gemeinden des Bezirks, den ersten [[w:Hubarbeitsbühne|Hubsteiger]] in Dienst stellen.


Im Jahr 1910 zählte der ''BFV'' 983 Feuerwehrmitglieder in den Feuerwehren des Bezirkes.
Seit 1976 gab es im Bezirk Außenlehrgänge der Nö Landes-Feuerwehrschule:


Bereits im Jahr 1912 wurde eine der ersten Motorspritzen eingesetzt, nämlich von der [[Betriebsfeuerwehr Richard Klinge|Fabriksfeuerwehr Richard Klinger]] in [[Gumpoldskirchen]]
*1976: 1. Außen-Grundlehrgang
*1977: 1. Außen-Atemschutzlehrgang
*1978: 1. Außen-Verwaltungslehrgang
*1984: 1. Außen-Funkgrundlehrgang


Die letzte Ortsfeuerwehr wurde 1922 in [[Grub (Gemeinde Wienerwald)|Grub]] gegründet.
1982 fand die erste Verkehrsregler-Ausbildung im Bezirk statt.


Im Jahr 1929 hat der BFV 24 Feuerwehren als Mitglieder, denen 963 Mann angehören.
Ende 1977 wurde die Strahlenschutzdienstgruppe 14 gegründet. Ebenfalls 1977 erfolgte die Teilung des [[Abschnittsfeuerwehrkommando Mödling|Abschnittes Mödling]] in die Abschnitte [[Abschnittsfeuerwehrkommando Mödling-Land|Mödling-Land]] und [[Abschnittsfeuerwehrkommando Mödling-Stadt|Mödling-Stadt]]. Der Abschnitt Mödling-Land wurde dann 1986 in die Abschnitte [[Abschnittsfeuerwehrkommando Mödling-Industriezone|Mödling-Industriezone]] und [[Abschnittsfeuerwehrkommando Mödling-Wienerwald|Mödling-Wienerwald]] gesplittet.


Nachdem im Jahr 1938 alle Gemeinden der Stadt Wien zu [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]] zugeschlagen werden, tritt im Jahr 1939 das reichsdeutsche Gesetz über das Feuerlöschwesen in Kraft und damit die Feuerwehren als Vereine aufgelöst und als ''Gemeindliche Einrichtungen'' geführt. Die Feuerwehren unterstanden damit der [[w:Berufsfeuerwehr Wien|Wiener Berufsfeuerwehr]] wurden jedoch keine ''Feuerschutzpolizei-Einheiten'' sondern blieben ''Freiwillige Feuerwehren''.
2001 ging die Homepage des BFKDO Mödling (www.bfk-moedling.at) online.


Als nach Kriegsende die deutschen Rechtsvorschriften in Österreich wieder aufgehoben wurden, trat in Niederösterreich wieder die Feuerpolizeiordnung von 1927 in Kraft. In den folgenden Jahren bis 1950 konstituierten sich sämtliche Feuerwehren des Bezirkes wieder als Vereine.
Im Jahr 2018 wurde der Landesfeuerwehrtag des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in [[Laxenburg]] mit einem Floriani-Empfang abgehalten.<ref>[http://www.bfk-moedling.at/index.php5?page_type=report&id=1696 NÖ Landesfeuerwehrverband] auf der Seite des BFKDO Mödling vom 3. Mai 2018 abgerufen am 4. Mai 2018</ref>


Im Jahr 1971 nach dem 1970 die Feuerwehren [[Körperschaften des öffentlichen Rechts]] wurden, waren dem Bezirkommando Mödling 30 Feuerwehren unterstellt. Diese hatten mit 1.160 Mitgliedern (963 Aktive, 197 Reservisten) 924 Einsätze zu bewältigen.
Im Jahr 2023 wurde mit dem protestantischen Pfarrer Markus Lintner (Feuerwehr Mödling) ein erster [[Feuerwehrkurat|Bezirksfeuerwehrkurat]] ernannt.<ref>[https://web.archive.org/web/20231030195923/https://www.bfk-moedling.at/index.php?page_type=report&id=2480 Mödlings erster Bezirksfeuerwehrkurat] auf dem Portal des BFKDO Mödling vom 21. September 2023 abgerufen am 30. Oktober 2023</ref>


Im Jahr 1972 wurden im Bezirk die ersten Jugendfeuerwehren in Gießhübl, Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Mödling, Perchtoldsdorf und Wiener Neudorf werden die ersten Feuerwehrjugendgruppen gegründet.
===Besondere Einsätze===


1982 umfasste der Bezirk ebenso 30 Feuerwehren. Mit 1.593 Mitgliedern (1.249 Aktive, 175 Reservisten, 169 Feuerwehrjugend) wurden aber um 2.427 Einsätze bewältigt. Das sind das 2,5 fache als zehn Jahre zuvor.
*19.–21. Mai 1972: Hochwasserkatastrophe, fast alle Feuerwehren im Bezirk im Einsatz
*3. Februar 1973: Großbrand auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei in [[Wiener Neudorf]], 20 Feuerwehren mit 271 Mann im Einsatz
*19. August 1974: [[Brand im Filmarchiv Laxenburg]]<ref>[http://www.brandaus.at/index.php?1974 Brandaus Jahrgang 1974] Heft 10 Seite 352</ref>
*1.–2. Juli 1975: Schwere Regenfälle
*2.–4. Jänner 1976: Sturmeinsätze, die [[FF Mödling]] rückte auch nach [[Wien]] aus
*29. Juni 1978: Großbrand bei der Firma [[Betriebsfeuerwehr Sleepy Vösendorf|Sleepy]] in [[Vösendorf]]. An der weitgehend wirkungslosen Bekämpfung des Brandes wirkten insgesamt 57 Feuerwehren (inklusive der [[w:Berufsfeuerwehr Wien|BF Wien]]) mit 145 Fahrzeugen und 871 Mann mit. Gravierende Mängel in der baulichen Struktur des Firmenkomplexes und eine mangelhafte Wasserversorgung waren die Ursache für die Katastrophe gewesen. Der Sleepy-Brand war Grund für die Abschaffung der Einsatzmedaille des NÖLFV durch den 64. [[Landesfeuerwehrtag]] am 7. Juli 1979.
*25. März 1979: Großbrand auf dem Areal der ehemaligen Wiener Neudorfer Brauerei (Versteigerungshaus), 16 Feuerwehren mit 345 Mann im Einsatz
*3.–4. Jänner 1981: Sturmkatastrophe, rund 600 Einsätze im Bezirk; die beiden 1979 formierten Bereitschaftszüge für Assistenzleistungen in Wien wurden in die Bundeshauptstadt beordert.
*12.–13. August und 29.–30. Dezember 1986: Sintflutartige Regenfälle und Sturm bedingten nicht nur zahlreiche Einsätze im Bezirk, sondern auch Assistenzleistungen der Bereitschaftszüge (Bezirk) Mödling 1 und 2 in Wien.
*Mai 1991: Hochwasseralarm im Bezirk
*Ende August 1992 rückte die [[Katastrophenhilfsdienst|14. FuB-Bereitschaft]] zu einem Waldbrand am [[w:Schneeberg|Schneeberg]] aus
*26./27. November 1992: Brand der [[w:Hofburg|Hofburg]] in Wien, Feuerwehren aus dem Bezirk Mödling unterstützten die Wiener Berufsfeuerwehr an vorderster Front.
*24. Februar 1993: Schwere Sturmböen und Schneetreiben, 308 Einsätze an einem Tag
*15. August 1994: Waldbrand (ca. 4,5 Hektar) am [[w:Anninger|Anninger]], 26 Feuerwehren mit mehr als 600 Mann und 106 Fahrzeugen im Einsatz; Unterstützung durch den [[Flugdienst]] des NÖLFV sowie von Hubschraubern des Innenministeriums und des [[w:Bundesheer|Bundesheers]].
*Juni 1997: Hochwasseralarm, FuB-Einheiten aus anderen Bezirken rückten zur Hilfeleistung an
*8. September 1999: Die 14. FuB-Bereitschaft rückt zu einem Hochwassereinsatz in den [[Bezirk Neunkirchen]] aus.
*31. Mai 2004: Bootsunfall in der Hinterbrühler [[w:Seegrotte|Seegrotte]]
*Jänner 2007: Unzählige Sturmeinsätze (Stürme "Kyrill", "Olli")
*Jänner bis März 2008: Unzählige Sturmeinsätze (Stürme "Paula", "Emma")
*Juni 2008: Rund 170 Unwettereinsätze im Bezirk
*September 2009: Rund 280 Unwettereinsätze im Bezirk
*22. Februar 2010: Schwerer Verkehrsunfall (LKW, LKW-Sattelzug, Autobus) auf der [[w:Wiener Außenring Autobahn|A21]]
*2./3. Februar 2012: Dachstuhlbrand in Wiener Neudorf, insgesamt standen elf Feuerwehren mit 232 Mann im Einsatz


1986 wurde die noch heute gültige Bezirkseinteilung mit den drei Abschnitten beschlossen. Seit dem Jahr 1988 sind alle Feuerwehren des Bezirkes per Sirene von der Bezirksalarmzentrale über Funk alarmierbar. Seit 1994 der [[Landesfeuerwehrrat (Organ)|Landesfeuerwehrrat]] die Erlaubnis einer Mitgliedschaft von Frauen und Mädchen gab, sind auch im Bezirk Mödling weibliche Feuerwehrmitglieder in den Feuerwehren vertreten.
Seit dem Jahr 2002 rückt die 14. KHD-Bereitschaft (oder Teile davon) regelmäßig zu nationalen und internationalen Katastropheneinsätzen aus.


== Bisherige Mitglieder des Bezirksfeuerwehrkommandos ==
===Statistik===
Bis 1970 handelt es sich hierbei um die Funktionäre des ehemaligen Bezirksfeuerwehrverbandes Mödling.
{| class="wikitable sortable"
=== Bezirksfeuerwehrkommandanten ===
!Jahr||Mitgliederstand||Einsätze
|-
|1970||1108||842
|-
|1975||1374||1510
|-
|1980||1481||2333
|-
|1985||1680||3051
|-
|1990||1762||3175
|-
|1995||1872||3414
|-
|2000||1804||3444
|-
|2005||1959||3720
|-
|2010||2051||3889
|-
|2013||2141||4020
|-
|2020
|2.201
|3.202
|-
|}
Der Mitgliederstand beinhaltet die gesamte Mannschaft, also Aktive, Reservisten und Mitglieder der Feuerwehrjugend (ab 1975).


Die Bezeichnung Bezirksfeuerwehrkommandant wurde erst mit Beschluss des Landesfeuerwehrtages von 1924 eingeführt, bis dahin war der offizielle Titel "Bezirks-Feuerwehrverbands-Obmann".
2012 betrug der Fahrzeugstand der Feuerwehren des Bezirks insgesamt 233 Fahrzeuge mit folgender Verteilung:


{|class = "wikitable sortable"
*48 Mannschaftstransport- und Kommandofahrzeuge
! || Name || Feuerwehr || von ||bis  
*44 Anhänger
*37 Tanklöschfahrzeuge
*25 Logistikfahrzeuge (mit 9 Wechselladeaufbauten)
*22 Rüstfahrzeuge
*19 Rüstlöschfahrzeuge
*16 Löschfahrzeuge
*7 Hubrettungsfahrzeuge
*6 sonstige Fahrzeuge
 
==Bisherige Mitglieder des Bezirksfeuerwehrkommandos==
 
===Bezirksfeuerwehrkommandanten===
 
{| class="wikitable sortable"
! ||Name||Feuerwehr||von||bis
|-
|-
|1.||[[Franz Schiner]]||[[FF Mödling|Turnerfeuerwehr Mödling]]||1872 ||1873
|1.||[[Ernst Wurth]]||[[FF Guntramsdorf]]||1970||1976
|-
|-
|2.||[[Josef Kaudella]]||(Turnverein Mödling)<ref>Kaudella war Sprecher (Obmann) des Mödlinger Turnvereins, in dessen Rahmen 1867 die Mödlinger Feuerwehr gegründet worden war. Obwohl sich Turnverein und Feuerwehr 1880/81 von einander trennten, blieb Kaudella bis 1888 Bezirksfeuerwehrverbandsobmann.</ref>||1873||1888
|2.||[[Johann Foist]]||[[FF Laxenburg]]||1976||1982
|-
|-
|3.||[[Heinrich Eggendorfer]]||[[FF Guntramsdorf]]||1888||1896
|3.||[[Karl Steininger]]||[[FF Hennersdorf]]||1982||1994
|-
|-
|4.||[[Karl Müller]]||[[FF Mödling]]||1897||1916
|4.||[[Florian Breis]]||[[FF Sulz im Wienerwald]]||1994||1999
|-
|-
|5.||[[Daniel Kunst]]||FF Guntramsorf||1916||1925
|5.||[[Franz Koternetz]]||[[FF Brunn am Gebirge]]||1999||2011
|-
|-
|6.||[[Anton Rachenzentner]]|| FF Mödling||1925||1949
|6.||[[Richard Feischl]]||[[FF Gumpoldskirchen]]||2011||2021
|-
|-
|7.||[[Josef Mayer]]||FF Mödling||1949||1969
|7.||[[Michael Bruckmüller]]||[[FF Breitenfurt]]||2021||
|}
 
===Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter===
{| class="wikitable sortable"
! ||Name||Feuerwehr||von||bis
|-
|-
|8.||[[Ernst Wurth]]||FF Guntramsdorf||1970||1976
|1.||Johann Holzer||[[FF Vösendorf]]||1970||1973
|-
|-
|9.||[[Johann Foist]]||[[FF Laxenburg]]||1976||1982
|2.||[[Johann Foist]]||[[FF Laxenburg]]||1973||1976
|-
|-
|10.||[[Karl Steininger]]||[[FF Hennersdorf]]||1982||1994
|3.||[[Karl Steininger]]||[[FF Hennersdorf]]||1976||1982
|-
|-
|11.||[[Florian Breis]]||[[FF Sulz im Wienerwald]]||1994||1999
|4.||Rudolf Andre||[[FF Mödling]]||1982||1986
|-
|-
|12.||[[Franz Koternetz]]||[[FF Brunn am Gebirge]]||1999||2011
|5.||[[Florian Breis]]||[[FF Sulz im Wienerwald]]||1986||1994
|-
|-
|13.||[[Richard Feischl]]||[[FF Gumpoldskirchen]]||2011||  
|6.||[[Franz Koternetz]]||[[FF Brunn am Gebirge]]||1994||1999
|-
|7.||Karl Blieberger||[[FF Achau]]||1999||2006
|-
|8.||[[Richard Feischl]]||[[FF Gumpoldskirchen]]||2006||2011
|-
|9.||Peter Lichtenöcker||FF Mödling||2011||2013
|-
|10.||Christian Giwiser||FF Achau||2013||
|}
 
===Leiter des Verwaltungsdienstes im BFKDO===
{| class="wikitable sortable"
! ||Name||Feuerwehr||von||bis
|-
|1.||[[Johann Foist]]||[[FF Laxenburg]]||1970||1973
|-
|2.||[[Karl Steininger]]||[[FF Hennersdorf]]||1973||1976
|-
|3.||Horst Heigl||[[FF Wiener Neudorf]]||1976||1990
|-
|4.||Manfred Stix||[[Freiwillige Feuerwehr Weissenbach (BFKDO Mödling)|FF Weissenbach]]||1990||2004
|-
|5.||Reinhard Hornig||[[FF Münchendorf]]||2004||2019
|-
|6.
|Robert Vagner
|[[FF Biedermannsdorf]]
|2020
|2021
|-
|6.||Markus Friedl||[[FF Sulz im Wienerwald]]||2021||
|}
|}
=== Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter ===
 
{|class = "wikitable sortable"
==Bezirksfeuerwehrtage und weitere Festveranstaltungen==
! || Name || Feuerwehr || von ||bis
===Bezirksfeuerwehrtage===
Von 2004 bis 2012 war der Bezirksfeuerwehrtag auf zwei Teile aufgeteilt: Im März fand der erste Teil als festliche Abendsitzung unter der Woche statt, bei dem neben verschiedenen administrativen Angelegenheiten vor allem die ausführliche Berichterstattung über das vergangene Jahre erfolgte. Der zweite Teil im September wurde im Rahmen eines Feuerwehrfestes an einem Sonntag mit Feldmesse und anschließenden Ehrungen veranstaltet. 2013-2019 fand der Bezirksfeuerwehrtag am Vorabend der Bezirksleistungsbewerbe im Austragungsort der Bewerbe oder in einem Nachbarort statt.
{| class="wikitable sortable"
!lfd.
!Jahr
!Ort
!Anmerkungen
|-
|-
|1.||[[Heinrich Eggendorfer]]||[[FF Guntramsdorf]]||?||1877?
|97||1970||[[Laxenburg]]||
|-
|-
|2.||Josef Fasching||[[FF Gumpoldskirchen]]||1877||1878
|98||1971||[[Gaaden]]||
|-
|-
|3.||Karl Schreiweis||[[FF Laxenburg]]||1878||1888
|99||1972||[[Wiener Neudorf]]||
|-
|-
|4.||[[Karl Müller]]||[[FF Mödling]]||1888||1897
|100||1973||[[Kaltenleutgeben]]||
|-
|-
|5.||Franz Berl||FF Laxenburg||1897||1900
|101||1974||[[Münchendorf]]||
|-
|-
|6.||Friedrich Vogt||FF Gumpoldskirchen||1900||1904
|102||1975||[[Vösendorf]]||
|-
|-
|7.||[[Daniel Kunst]]||FF Guntramsdorf||1904||1916
|103||1976||[[Vösendorf]]||ao. Bezirksfeuerwehrtag (Wahl)
|-
|-
|8.||[[Anton Rachenzentner]]||FF Mödling||1916||1925
|104||1976||[[Hinterbrühl]]||
|-
|-
|9.||Karl Huber||[[FF Maria Enzersdorf]]||1925||1939
|105||1977||[[Mödling]]||
|-
|-
|10.||Franz Kerb||[[FF Brunn am Gebirge]]||1947||1968
|106||1978||[[Perchtoldsdorf]]||
|-
|-
|11.||[[Ernst Wurth]]||FF Guntramsdorf||1968||1970
|107||1979||[[Gumpoldskirchen]]||
|-
|-
|12.||Johann Holzer||[[FF Vösendorf]]||1970||1973
|108||1980||[[Laxenburg]]||
|-
|-
|13.||[[Johann Foist]]||FF Laxenburg||1973||1976
|109||1981||[[Gaaden]]||
|-
|-
|14.||[[Karl Steininger]]||[[FF Hennersdorf]]||1976||1982
|110||1982||[[Brunn am Gebirge]]||
|-
|-
|15.||Rudolf Andre||FF Mödling||1982||1986
|111||1983||[[Gießhübl]]||
|-
|-
|16.||[[Florian Breis]]||[[FF Sulz im Wienerwald]]||1986||1994
|112||1984||[[Achau]]||
|-
|-
|17.||[[Franz Koternetz]]||FF Brunn am Gebirge||1994||1999
|113||1985||[[Hennersdorf]]||
|-
|-
|18.||Karl Blieberger||[[FF Achau]]||1999||2006
|114||1986||[[Wiener Neudorf]]||
|-
|-
|19.||[[Richard Feischl]]||FF Gumpoldskirchen||2006||2011
|115||1987||[[Mödling]]||
|-
|-
|20.||Peter Lichtenöcker||FF Mödling||2011||2013
|116||1988||[[Biedermannsdorf]]||
|-
|-
|21.||Christian Giwiser||FF Achau||2013||  
|117||1989||[[Perchtoldsdorf]]||
|}
|-
 
|118||1990||[[Hennersdorf]]||
=== Leiter des Verwaltungsdienstes im BFKDO ===
|-
{|class = "wikitable sortable"
|119||1991||[[Gaaden]]||
! || Name || Feuerwehr || von ||bis
|-
|120||1992||[[Maria Enzersdorf]]||
|-
|121||1993||[[Achau]]||
|-
|122||1994||[[Gumpoldskirchen]]||
|-
|123||1995||[[Vösendorf]]||
|-
|124||1996||[[Biedermannsdorf]]||
|-
|125||1997||[[Brunn am Gebirge]]||
|-
|126||1998||[[Wiener Neudorf]]||
|-
|127||1999||[[Perchtoldsdorf]]||
|-
|128||2000||[[Mödling]]||
|-
|-
|1.||[[Johann Foist]]||[[FF Laxenburg]]||1970||1973
|129||2001||[[Vösendorf]]||
|-
|-
|2.||[[Karl Steininger]]||[[FF Hennersdorf]]||1973||1976
|130||2002||[[Maria Enzersdorf]]||
|-
|-
|3.||Horst Heigl||[[FF Wiener Neudorf]]||1976||1990
|131||2003||[[Biedermannsdorf]]||
|-
|-
|4.||Manfred Stix||[[Freiwillige Feuerwehr Weissenbach (Bezirk Mödling)|FF Weissenbach]]||1990||2004
|132||2004||[[Mödling]] / [[Gumpoldskirchen]]||1. Teil / 2. Teil
|-
|-
|5.||Reinhard Hornig||[[FF Münchendorf]]||2004||
|133||2005||[[Vösendorf]] / [[Vösendorf]]||1. Teil / 2. Teil
|}
 
Die Funktion des Leiters des Verwaltungsdienstes bei den niederösterreichischen Feuerwehren wurde erst mit Einführung des Feuerwehrgesetzes zu Beginn des Jahres 1970 geschaffen. Zuvor gab es die Ämter des Schriftführers und des Zahlmeisters (Kassiers). Die Inhaber dieser Funktionen im bis 1970 bestandenen Bezirksfeuerwehrverband Mödling sind den beiden folgenden Auflistungen zu entnehmen.
----
{| class="toptextcells"
| style="width:5o%"|'''Ehemalige Schriftführer des BFV Mödling'''
Von den Statuten her war bis 1926 Schriftführer des BFV Mödling der Schriftführer jener Feuerwehr, der der Verbandsobmann angehörte. Er war somit formell gesehen kein Mitglied des Verbandsausschusses, nur für Anton Wicklicki ist 1885 belegt, dass er auch Sitz und Stimme im Ausschuss erhielt. 1906 wurde Anton Rachenzentner Schriftführer des BFV Mödling und blieb es bis 1925, obwohl er nur bis 1909 Schriftführer der FF Mödling war.
{|class = "wikitable sortable"
! || Name || Feuerwehr || von || bis
|-
|-
|1.||Ludwig Hackensellner||[[FF Mödling|Turnerfeuerwehr Mödling]]||1874||1876
|134||2006||[[Guntramsdorf]] / [[Biedermannsdorf]]||1. Teil / 2. Teil
|-
|-
|2.||Franz Korntner||Turnerfeuerwehr Mödling||1876||?
|135||2007||[[Mödling]] / [[Münchendorf]]||1. Teil / 2. Teil
|-
|-
|3.||Mathias Rudorfer||FF Mödling||1881||1885
|136||2008||[[Breitenfurt]] / [[Vösendorf]]||1. Teil / 2. Teil
|-
|-
|4.||Anton Wicklicki||FF Mödling||1885||1888
|137||2009||[[Guntramsdorf]] / [[Wiener Neudorf]]||1. Teil / 2. Teil
|-
|-
|5.||Josef Heger||[[FF Guntramsdorf]]||1888||1896
|138||2010||[[Laxenburg]] / [[Sulz im Wienerwald]]||1. Teil / 2. Teil
|-
|-
|6.||[[Anton Rachenzentner]]||FF Mödling||1896||1897
|139||2011||[[Brunn am Gebirge]] / [[Gaaden]]||1. Teil / 2. Teil
|-
|-
|7.||Philipp Müller||FF Mödling||1897||1901
|140||2012||[[Biedermannsdorf]] / [[Mödling]]||1. Teil / 2. Teil am 3.11.2012 als <br />Festakt "140 Jahre BFKDO Mödling"
|-
|-
|8.||Johann Lichtenstöger||FF Mödling||1901||1903
|141||2013||[[Grub (Gemeinde Wienerwald)|Grub]]||
|-
|-
|9.||Andreas Peter||FF Mödling||1903||1904
|142||2014||[[Laab im Walde]]||
|-
|-
|10.||Johann Lichtenstöger||FF Mödling||1904||1906
|143||2015||[[Münchendorf]]||
|-
|-
|11.||[[Anton Rachenzentner]]||FF Mödling||1906||1925
|144||2016||[[Maria Enzersdorf]]||
|-
|-
|12.||Franz Jug||FF Mödling||1925||1926
|145||2017||[[Mödling]]||
|-
|-
|13.||Robert Grulich||[[FF Wiener Neudorf]]||1926||1928
|146||2018||[[Sittendorf (Gemeinde Wienerwald)|Sittendorf]]
|-
|-
|14.||Karl Glasel||[[FF Biedermannsdorf]]||1928||1939
|147||2019||[[Perchtoldsdorf]]
|-
|-
|15.||Johann Stadtherr||[[FF Maria Enzersdorf]]||1947||1955
|148||2020||[[Sulz im Wienerwald]]
|-
|-
|16.||Anton Rachenzentner jun.||FF Mödling||1955||1968
|149||2021||[[Biedermannsdorf]] / Biedermannsdorf
|1. Teil / 2. Teil
|-
|-
|17.||[[Johann Foist]]||[[FF Laxenburg]]||1968||1970
|150||2022||[[Breitenfurt bei Wien]]/
|}
|}
|style="width:50%"|'''Ehemalige Kassiere des BFV Mödling'''
----


Bis 1903 führte der Verbandsobmann die Kassa selbst.
===Weitere Festveranstaltungen===


*1.10.1972: "100 Jahre Bezirksfeuerwehrverband Mödling" (Maria Enzersdorf)
*25.6. - 7.7.1984: Sonderschau der Feuerwehren des Bezirks in/bei der Shopping City Süd
*7.11.1987: Jubiläumsball "15 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk Mödling" (Biedermannsdorf)
*21.11.1992: Jubiläumsball "20 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk Mödling" (Brunn am Gebirge)
*20.9.1997: Festveranstaltung "25 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk Mödling" (Perchtoldsdorf)
*5.10.2002: Festveranstaltung "30 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk Mödling" (Vösendorf)
*1.6.2012: Festveranstaltung "40 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk Mödling" (Gumpoldskirchen)


==Leistungsbewerbe==
===Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe===
[[Datei:Bezirksbewerb Sittendorf 1759.JPG|thumb|Einmarsch beim Bezirksbewerb 2013]]
[[Datei:Bezirksbewerb Sittendorf 1780.JPG|thumb|Fahnenhissen in Sittendorf]]
[[Datei:Bezirksbewerb Sittendorf 1859.JPG|thumb|Staffellauf]]
[[Datei:Bezirksfeuerwehrbewerbe Mödling 2017 1793.JPG|thumb|Siegerehrung 2017]]
[[Datei:Gruppe FF Münchendorf 6719.jpg|mini|Siegergruppe 2022 der FF Münchendorf in Breitenfurt]]
Wie auf Landesebene werden jährlich auf Bezirksebene [[w:Feuerwehrleistungsbewerb|Feuerwehrleistungsbewerbe]] abgehalten. Der erste Bewerb fand 1974 statt, bereits vier Jahre zuvor fand jedoch anlässlich des 90-jährigen Gründungsfestes der FF Hennersdorf ein Kameradschaftsbewerb statt, der als Vorläufer der Mödlinger Bezirksleistungsbewerbe gilt.


Die Bezirksleistungsbewerbe wurden bis 2005 und 2007 bis 2014 nur in den Klassen Bronze A und Silber A ausgeschrieben. Bewerbe in der Klasse Bronze B (mit Alterspunkten) gab es bislang nur 2006 (nur Bronze) und 2015.


 
{| class="wikitable sortable"
{|class = "wikitable sortable"
!|Jahr||Veranstaltungsort||Gewinner Bronze A||Gewinner Silber A||Gewinner Bronze B||Gewinner Silber B
! || Name || Feuerwehr || von ||bis
|-
|1970||[[Hennersdorf]]||[[FF Hennersdorf]]||- (kein Silberbewerb)
|-
|1974||[[Wiener Neudorf]]||FF Hennersdorf||- (kein Silberbewerb)
|-
|1975||[[Hennersdorf]]||FF Hennersdorf||FF Hennersdorf
|-
|1976||[[Guntramsdorf]]||FF Hennersdorf||[[Freiwillige Feuerwehr Grub (BFKDO Mödling)|FF Grub]]
|-
|1977||[[Sulz im Wienerwald]]||FF Hennersdorf||FF Hennersdorf
|-
|1978||[[Wiener Neudorf]]||[[FF Wiener Neudorf]]||FF Wiener Neudorf
|-
|1979||[[Gumpoldskirchen]]||[[FF Laxenburg]]||FF Grub
|-
|1980||[[Hennersdorf]]||FF Hennersdorf||FF Hennersdorf
|-
|1981||[[Perchtoldsdorf]]||FF Grub||[[FF Sulz im Wienerwald]]
|-
|1982||[[Wiener Neudorf]]||FF Wiener Neudorf||FF Grub
|-
|1983||[[Biedermannsdorf]]||[[FF Münchendorf]]||FF Münchendorf
|-
|1984||[[Maria Enzersdorf]]||FF Münchendorf||FF Grub
|-
|1985||[[Sulz im Wienerwald]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|1986||[[Münchendorf]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|1987||[[Mödling]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|1988||[[Sittendorf (Gemeinde Wienerwald)|Sittendorf]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|1989||[[Gumpoldskirchen]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|1990||[[Laxenburg]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|1991||[[Perchtoldsdorf]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|1992||[[Brunn am Gebirge]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|1993||[[Biedermannsdorf]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|1994||[[Perchtoldsdorf]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|1995||[[Münchendorf]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|1996||[[Vösendorf]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|1997||[[Maria Enzersdorf]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|1998||[[Achau]]||FF Münchendorf||FF Hennersdorf
|-
|1999||[[Gumpoldskirchen]]||FF Hennersdorf||FF Hennersdorf
|-
|2000||[[Hennersdorf]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|2001||[[Gießhübl]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|2002||[[Guntramsdorf]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|2003||[[Laab im Walde]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|2004||[[Kaltenleutgeben]]||FF Hennersdorf||FF Münchendorf
|-
|2005||[[Hennersdorf]]||FF Hennersdorf||FF Münchendorf
|-
|2006||[[Perchtoldsdorf]]||FF Münchendorf||FF Hennersdorf||FF Münchendorf||-
|-
|2007||[[Brunn am Gebirge]]||FF Hennersdorf||FF Münchendorf
|-
|2008||[[Achau]]||FF Hennersdorf||FF Hennersdorf
|-
|2009||[[Gumpoldskirchen]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|2010||[[Hennersdorf]]||FF Hennersdorf||FF Hennersdorf
|-
|2011||[[Münchendorf]]||FF Hennersdorf||FF Münchendorf
|-
|-
|1.||Franz Berl||[[FF Laxenburg]]||1903||1919
|2012||[[Mödling]]||FF Hennersdorf||[[ Freiwillige Feuerwehr Sittendorf (BFKDO Mödling)|FF Sittendorf]]
|-
|-
|2.||Friedrich Vogt||[[FF Gumpoldskirchen]]||1919||1919
|2013||[[Sittendorf (Gemeinde Wienerwald)|Sittendorf]]||FF Hennersdorf||FF Münchendorf
|-
|-
|3.||Karl Huber||[[FF Maria Enzersdorf]]||1919||1925
|2014||[[Laab im Walde]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf
|-
|-
|4.||Richard Auer||[[Betriebsfeuerwehr Technisch-gewerbliche Staatslehranstalt Mödling|BTF Bundeslehranstalt Mödling]]||1925||1939
|2015||[[Münchendorf]]||FF Münchendorf||FF Hennersdorf||FF Hennersdorf||FF Münchendorf
|-
|-
|5.||[[Josef Mayer]]||[[FF Mödling]]||1947||1949
|2016||[[Maria Enzersdorf]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf|| ||
|-
|-
|6.||Johann Beschorner||[[FF Hinterbrühl]]||1949||1952
|2017||[[Mödling]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf|| ||
|-
|-
|7.||Anton Rachenzentner jun. (provisorisch)||FF Mödling||1952||1952
|2018||[[Sittendorf (Gemeinde Wienerwald)|Sittendorf]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf|| ||
|-
|-
|8.||Georg Zmugg||[[FF Biedermannsdorf]]||1952||1955
|2019||[[Perchtoldsdorf]]||FF Münchendorf||FF Münchendorf|| ||
|-
|-
|9.||Anton Rachenzentner jun. (provisorisch)||FF Mödling||1955||1955
|2020||colspan="5"| ''wegen COVID ausgefallen''
|-
|-
|10.||Johann Stadtherr||FF Maria Enzersdorf||1955||1965
|2021||colspan="5"| ''wegen COVID ausgefallen''
|-
|-
|11.||[[Johann Foist]]||FF Laxenburg||1965||1968
|2022||[[Breitenfurt bei Wien|Breitenfurt]]||FF Münchendorf 1||FF Münchendorf 1 || - || -
|-
|-
|12.||Johann Holzer||[[FF Vösendorf]]||1968||1970
|2023||[[Münchendorf]]||FF Münchendorf 1||FF Münchendorf 1|| - || -
|}
|}
|}


== Bezirksveranstaltungen ==
Sieger des Parallelbewerbs (2011 und ab 2014 nicht ausgetragen):
=== Bezirksfeuerwehrtage ===
 
*FF Münchendorf: 2006, 2009, 2010, 2012
*FF Hennersdorf: 2007, 2008
*FF Gießhübl: 2013
 
===Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe===
Das BFKDO Mödling veranstaltet seit 1973 jährlich Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe. Seit 1974 finden sie am Tag vor oder am selben Tag wie die Feuerwehrleistungsbewerbe der Aktiven statt. Seit 1981 sind die Jugendbewerbe mit einem dreitägigen Zeltlager verbunden.


{|class = "wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
!Jahr
!|Jahr||Veranstaltungsort||Gewinner Bronze||Gewinner Silber
!Ort
|-
!Anmerkungen
|1973||[[Gießhübl]]||[[FF Guntramsdorf]]||- (kein Silberbewerb)
|-
|1974||[[Wiener Neudorf]]||[[FF Gießhübl]]||- (kein Silberbewerb)
|-
|1975||[[Hennersdorf]]||FF Gießhübl||- (kein Silberbewerb)
|-
|1976||[[Guntramsdorf]]||FF Gießhübl||- (kein Silberbewerb)
|-
|1977||[[Sulz im Wienerwald]]||FF Gießhübl||- (kein Silberbewerb)
|-
|1978||[[Wiener Neudorf]]||[[FF Mödling]]/[[FF Perchtoldsdorf]]<ref>Gemischte Gruppe</ref>||([[FF Wiener Neudorf]])<ref>Silberbewerb inoffiziell (außer Konkurrenz)</ref>
|-
|1979||[[Gumpoldskirchen]]||FF Perchtoldsdorf||- (kein Silberbewerb)
|-
|1980||[[Hennersdorf]]||FF Guntramsdorf||- (kein Silberbewerb)
|-
|1981||[[Perchtoldsdorf]]||FF Wiener Neudorf||[[FF Brunn am Gebirge]]<ref>Tatsächliche Durchführung des Silberbewerbs unsicher.</ref>
|-
|1982||[[Wiener Neudorf]]||FF Wiener Neudorf||FF Perchtoldsdorf
|-
|1983||[[Biedermannsdorf]]||[[FF Sulz im Wienerwald]]||[[FF Vösendorf]]
|-
|1984||[[Maria Enzersdorf]]||FF Brunn am Gebirge||FF Brunn am Gebirge
|-
|1985||[[Sulz im Wienerwald]]||FF Wiener Neudorf||FF Brunn am Gebirge
|-
|1986||[[Münchendorf]]||FF Brunn am Gebirge||FF Brunn am Gebirge
|-
|1987||[[Mödling]]||FF Brunn am Gebirge||FF Wiener Neudorf
|-
|1988||[[Sittendorf (Gemeinde Wienerwald)|Sittendorf]]|||FF Wiener Neudorf||FF Perchtoldsdorf
|-
|1989||[[Gumpoldskirchen]]||FF Perchtoldsdorf||[[FF Biedermannsdorf]]
|-
|1990||[[Laxenburg]]||FF Brunn am Gebirge||FF Biedermannsdorf
|-
|1991||[[Perchtoldsdorf]]||FF Brunn am Gebirge||FF Perchtoldsdorf
|-
|1992||[[Brunn am Gebirge]]||FF Brunn am Gebirge||FF Perchtoldsdorf
|-
|1993||[[Biedermannsdorf]]||FF Perchtoldsdorf||FF Hennersdorf/FF Biedermannsdorf<ref>Gemischte Gruppe</ref>
|-
|1994||[[Perchtoldsdorf]]||FF Biedermannsdorf||FF Perchtoldsdorf
|-
|1995||[[Münchendorf]]||FF Perchtoldsdorf||FF Perchtoldsdorf
|-
|1996||[[Vösendorf]]||FF Perchtoldsdorf||FF Biedermannsdorf
|-
|1997||[[Maria Enzersdorf]]||FF Perchtoldsdorf||FF Perchtoldsdorf
|-
|1998||[[Achau]]||FF Perchtoldsdorf||FF Perchtoldsdorf
|-
|1999||[[Gumpoldskirchen]]||FF Perchtoldsdorf||FF Perchtoldsdorf
|-
|2000||[[Hennersdorf]]||FF Perchtoldsdorf||FF Perchtoldsdorf
|-
|2001||[[Gießhübl]]||FF Perchtoldsdorf||FF Perchtoldsdorf
|-
|2002||[[Guntramsdorf]]||FF Perchtoldsdorf||FF Perchtoldsdorf
|-
|2003||[[Laab im Walde]]||FF Perchtoldsdorf||FF Perchtoldsdorf
|-
|2004||[[Kaltenleutgeben]]||FF Biedermannsdorf||FF Perchtoldsdorf
|-
|2005||[[Hennersdorf]]||[[FF Laab im Walde]]||FF Biedermannsdorf
|-
|2006||[[Perchtoldsdorf]]||FF Brunn am Gebirge||FF Perchtoldsdorf
|-
|2007||[[Brunn am Gebirge]]||FF Brunn am Gebirge||FF Brunn am Gebirge
|-
|2008||[[Achau]]||FF Brunn am Gebirge||FF Guntramsdorf
|-
|-
|1885||[[Laxenburg]]
|2009||[[Gumpoldskirchen]]||FF Brunn am Gebirge||FF Brunn am Gebirge
|-
|-
|2002||[[Maria Enzersdorf]]
|2010||[[Hennersdorf]]||FF Brunn am Gebirge/FF Perchtoldsdorf<ref>Gemischte Gruppe</ref>||FF Brunn am Gebirge/FF Perchtoldsdorf<ref>Gemischte Gruppe</ref>
|-
|-
|2003||
|2011||[[Münchendorf]]||FF Guntramsdorf||[[FF Achau]]
|-
|-
|2004||[[Mödling]]/[[Gumpoldskirchen]]
|2012||[[Mödling]]||FF Biedermannsdorf||FF Biedermannsdorf
|-
|-
|2005||[[Guntramsdorf]]/[[Vösendorf]]
|2013||[[Sittendorf (Gemeinde Wienerwald)|Sittendorf]]||FF Perchtoldsdorf||FF Biedermannsdorf
|-
|-
|2006||/[[Biedermannsdorf]]
|2014||[[Laab im Walde]]||FF Laab im Walde/[[FF Kaltenleutgeben]]<ref>Gemischte Gruppe</ref>||FF Perchtoldsdorf
|-
|-
|2007||/[[Münchendorf]]
|2015||[[Münchendorf]]||FF Perchtoldsdorf||FF Perchtoldsdorf
|-
|-
|2008||[[Breitenfurt bei Wien|Breitenfurt]]/[[Vösendorf]]
|2016||[[Maria Enzersdorf]]||FF Hennersdorf||FF Perchtoldsdorf
|-
|-
|2009||[[Guntramsdorf]]/[[Wiener Neudorf]]
|2017||[[Mödling]]||FF Perchtoldsdorf
|FF Achau/FF Hennersdorf
|-
|-
|2010||[[Laxenburg]]/[[Sulz im Wienerwald]]
|2018||[[Sittendorf (Gemeinde Wienerwald)|Sittendorf]]||FF Gumpoldskirchen/FF Vösendorf||FF Hennersdorf/FF Achau
|-
|-
|2012||[[Biedermannsdorf]]/[[Mödling]]
|2019||[[Perchtoldsdorf]]||FF Brunn ||FF Biedermannsdorf/FF Laxenburg
|-
|-
|2013||[[Grub]]
|2022||[[Breitenfurt bei Wien|Breitenfurt]]||FF Brunn||FF Perchtoldsdorf
|-
|-
|2014||[[Laab im Walde]]
|2023||[[Münchendorf]]||FF Brunn||FF Perchtoldsdorf
|}
|}
----


=== Bezirksleistungsbewerbe ===
Im Bezirk Mödling fanden bislang auch bereits dreimal die Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbe und einmal die Internationalen [[w:Internationale Feuerwehrwettkämpfe|Jugendfeuerwehrwettkämpfe]] des [[w:CTIF|CTIF]] statt:
==== Feuerwehrleistungsbewerbe ====
{{lückenhaft}}
[[Datei:Bezirksbewerb Sittendorf 1759.JPG|thumb|Einmarsch beim Bezirksbewerb 2013]]
[[Datei:Bezirksbewerb Sittendorf 1780.JPG|thumb|Fahnenhissen in Sittendorf]]
[[Datei:Bezirksbewerb Sittendorf 1859.JPG|thumb|Staffellauf]]


Wie auf Landesebene werden jährlich auf Bezirksebene [[w:Feuerwehrleistungsbewerb|Feuerwehrleistungsbewerbe]] abgehalten. Teilweise wurden sie gemeinsam mit den Jugenleistungsbewerben abgehalten. Ab 2013 werden sie auch gemeinsam mit dem Bezirksfeuerwehrtag abgehalten.
*8.-11.7.1976: 4. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend und Landesjugendbewerbe in Perchtoldsdorf
*6.-12.8.1979: 2. Internationale Jugendfeuerwehrwettkämpfe des CTIF in Perchtoldsdorf
*7.-10.7.1988: 16. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend und Landesjugendbewerbe in Laxenburg
*8.-11.7.1999: 27. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend und Landesjugendbewerbe in Vösendorf


==== Feuerwehrjugendleistungsbewerbe ====
===Bezirkswasserdienstbewerbe===
==== Wasserdienstbewerbe ====
Wasserdienstbewerbe fanden im Bezirk Mödling bislang noch nie statt. Von 1977 bis 1991 veranstaltete jedoch die FF Wiener Neudorf jährlich einen Zillenbewerb, der so zu sagen als inoffizieller Bezirkswasserdienstbewerb galt.
Wasserdienstbewerbe fanden im Bezirk Mödling bislang noch nie statt. Von 1977 bis 1991 veranstaltete jedoch die FF Wiener Neudorf jährlich einen Zillenbewerb, der so zu sagen als inoffizieller Bezirkswasserdienstbewerb galt.
==== Atemschutzleistungsvergleiche - Normierte Atemschutzübungen ====
===Atemschutzleistungsvergleiche - Normierte Atemschutzübungen===
Von 1985 bis 1989 fand jährlich eine Atemschutzleistungsvergleich im Bezirk statt. Ihm folgten von 1991 bis 1998 und 2003 sowie 2004 die Normierten Atemschutzübungen.
Von 1985 bis 1989 fand jährlich eine Atemschutzleistungsvergleich im Bezirk statt. Ihm folgten von 1991 bis 1998 und 2003 sowie 2004 die Normierten Atemschutzübungen.


{|class = "wikitable"
{| class="wikitable"
!| Jahr || Veranstaltungsort || Gewinner
!|Jahr||Veranstaltungsort||Gewinner
|-
|-
|1985||[[Wiener Neudorf]]||[[FF Sulz im Wienerwald|Sulz im Wienerwald]]
|1985||[[Wiener Neudorf]]||[[FF Sulz im Wienerwald|Sulz im Wienerwald]]
|-
|-
|1986||Wiener Neudorf||Sulz im Wienerwald
|1986||[[Wiener Neudorf]]||Sulz im Wienerwald
|-
|-
|1987||Wiener Neudorf||Sulz im Wienerwald
|1987||[[Wiener Neudorf]]||Sulz im Wienerwald
|-
|-
|1988||Wiener Neudorf||Sulz im Wienerwald
|1988||[[Wiener Neudorf]]||Sulz im Wienerwald
|-
|-
|1989||Wiener Neudorf||Sulz im Wienerwald
|1989||[[Wiener Neudorf]]||Sulz im Wienerwald
|-
|-
|1991||[[Sulz im Wienerwald]]||[[FF Breitenfurt|Breitenfurt]]
|1991||[[Sulz im Wienerwald]]||[[FF Breitenfurt|Breitenfurt]]
Zeile 373: Zeile 687:
|2003||[[Gumpoldskirchen]]||[[FF Brunn am Gebirge|Brunn am Gebirge]]
|2003||[[Gumpoldskirchen]]||[[FF Brunn am Gebirge|Brunn am Gebirge]]
|-
|-
|2004||Sulz im Wienerwald||Breitenfurt
|2004||[[Sulz im Wienerwald]]||Breitenfurt
|-
|}
 
===Erfolge bei Landes-, Bundes- und Internationalen Bewerben des CTIF===
Folgende Übersicht enthält alle top 3-Platzierungen der Feuerwehren des BFKDO Mödling bei Bewerben auf Landes- und Bundesebene sowie sämtliche Teilnahmen an Internationalen Bewerben des CTIF seit 1970.
 
{| class="wikitable sortable"
!|Jahr||Bewerb||Ort||Wertungsklasse||Rang||Feuerwehr bzw. Teilnehmer
|-
|1970||Strahlenschutzleistungsbewerb||[[Seibersdorf]]||Silber||2||Franz Sittner ([[FF Hinterbrühl]])
|-
|1973||NÖ Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||[[Gföhl]]||-||3||[[FF Mödling]]
|-
|1974||NÖ Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||[[Leopoldsdorf im Marchfelde]]||-||1||[[FF Perchtoldsdorf]]
|-
|1975||NÖ Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||[[St. Pölten]]||-||2||[[FF Gießhübl]]
|-
|1976||NÖ Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||[[Perchtoldsdorf]]||Bronze||2||FF Gießhüb]
|-
|1976||NÖ Sprengdienstleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Bronze (Probedurchgang)||1||Franz Sittner (FF Hinterbrühl)
|-
|1976||NÖ Sprengdienstleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Bronze||3||Karl Distl (FF Perchtoldsdorf)
|-
|1977||NÖ Sprengdienstleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Bronze||1||Johann Grill ([[FF Gumpoldskirchen]])
|-
|1978||NÖ Sprengdienstleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Silber||3||Karl Distl (FF Perchtoldsdorf)
|-
|1978||Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||-||2||Robert Moser ([[FF Guntramsdorf]])
|-
|1979||NÖ Wasserdienstleistungsbewerb||[[Klosterneuburg]]||Gold||3||Hannes Schredl ([[FF Wiener Neudorf]])
|-
|1983||NÖ Sprengdienstleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Bronze||1||Gerhard Kossina (FF Guntramsdorf)
|-
|1983||Strahlenschutzleistungsbewerb||?||Silber||2||Josef Schupp ([[FF Vösendorf]])
|-
|1983||NÖ Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Silber||3||[[FF Brunn am Gebirge]]
|-
|1984||Bewerb um das NÖ Funkleistungsabzeichen||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Bronze||1||André Grossberger (FF Guntramsdorf)
|-
|1984||Strahlenschutzleistungsbewerb||?||Silber||3||Ralph Nowak (FF Perchtoldsdorf)
|-
|1984||NÖ Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||[[Willendorf (Niederösterreich)|Willendorf-Dörfles]]||Silber||2||FF Brunn am Gebirge
|-
|1985||Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||-||1||Johann Holzer (FF Gumpoldskirchen)
|-
|1985||NÖ Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||[[Böheimkirchen]]||Silber||1||FF Brunn am Gebirge
|-
|1985||Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||-||2||Thomas Kirstorfer ([[FF Münchendorf]])
|-
|1985||NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb||[[Stockerau]]||Bronze A||1||FF Münchendorf
|-
|1986||NÖ Sprengdienstleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Bronze||2||Johann Böhme ([[FF Sulz im Wienerwald]])
|-
|1986||NÖ Sprengdienstleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Silber||1||Gerhard Kossina (FF Guntramsdorf)
|-
|1986||NÖ Sprengdienstleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Silber||3||Leopold Ballek (FF Wiener Neudorf)
|-
|1986||NÖ Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||[[Ottenschlag (Niederösterreich)|Ottenschlag]]||Silber||1||FF Brunn am Gebirge
|-
|1988||NÖ Sprengdienstleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Bronze||3||Peter Glasl ([[FF Biedermannsdorf]])
|-
|1988||NÖ Sprengdienstleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Silber||2||Johann Böhme (FF Sulz im Wienerwald)
|-
|1989||NÖ Wasserdiensleistungsbewerb||[[Rabensburg]]||Bronze B||1||Hannes Schredl/Franz Mayer (FF Wiener Neudorf)
|-
|1989||NÖ Wasserdiensleistungsbewerb||[[Rabensburg]]||Gold||2||André Grossberger (FF Guntramsdorf)
|-
|1990||NÖ Sprengdienstleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Silber||1||Hermann Bernhard (FF Perchtoldsdorf)
|-
|1990||NÖ Sprengdienstleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Silber||2||Peter Glasl ([[FF Laxenburg]])
|-
|1992||NÖ Feuerwehrjugendlandesleistungsbewerb||[[Randegg]]||Silber||1||FF Brunn am Gebirge/[[FF Hennersdorf]]<ref>Gemischte Gruppe (6 FF Brunn am Gebirge, 3 FF Hennersdorf)</ref>
|-
|1995||NÖ Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||[[St. Georgen am Ybbsfelde]]||Silber||3||FF Perchtoldsdorf
|-
|1998||NÖ Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||[[Schwarzenau (Niederösterreich)|Schwarzenau]]||Silber||2||FF Perchtoldsdorf
|-
|1999||NÖ Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||[[Vösendorf]]||Bronze||2||FF Perchtoldsdorf
|-
|2000||13. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||[[Hohenems]]||- (Bronze)||3||FF Perchtoldsdorf
|-
|2001||NÖ Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||[[Zeillern]]||Bronze||1||FF Perchtoldsdorf
|-
|2001||NÖ Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||Zeillern||Silber||2||FF Perchtoldsdorf
|-
|2001||XIII. Internationaler Jugendfeuerwehrwettbewerb des CTIF||[[w:Kuopio|Kuopio]]||- (Bronze)||4||FF Perchtoldsdorf
|-
|2002||14. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||[[Mistelbach]]||- (Bronze)||2||FF Perchtoldsdorf
|-
|-
|2003||NÖ Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||[[Oberhöflein (Gemeinde Weitersfeld)|Oberhöflein]]||Bronze||2||FF Perchtoldsdorf
|-
|2003||XIV. Internationaler Jugendfeuerwehrwettbewerb des CTIF||[[Kapfenberg]]||- (Bronze)||7||FF Perchtoldsdorf
|-
|2007||NÖ Funkleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||-||3||Christian K. Fastl (FF Hennersdorf)
|-
|2008||NÖ Sprengdienstleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Bronze||1||Martin Sipser (FF Brunn am Gebirge)
|-
|2009||NÖ Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb||[[Echsenbach]]||Silber||2||FF Brunn am Gebirge
|-
|2010||NÖ Strahlenschutzleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Bronze||1||André Grossberger (FF Guntramsdorf)
|-
|2011||NÖ Sprengdienstleistungsbewerb||[[Tulln an der Donau|Tulln]]||Bronze||2||Thomas Scharrer (FF Brunn am Gebirge)
|-
|2013||NÖ Wasserdienstleistungsbewerb||[[Marchegg]]||Gold||3||Stefan Sedlmayer (FF Guntramsdorf)
|}
|}


== Literatur ==
==Quellen und Literatur==
* Christian K. Fastl, Festschrift „140 Jahre Bezirksfeuerwehrkommando Mödling“, Mödling 2012.
 
== Einzelnachweise ==
*Johann Foist, Festschrift "100 Jahre Bezirksfeuerwehrverband Mödling" (1972)
<references/>
*Johann Foist, Festschrift "110 Jahre Bezirksfeuerwehrkommando Mödling" (1982)
*Florian Schützenhofer/F. Bierbaumer, Festschrift "20 Jahre Feuerwehrjugend [im Bezirk Mödling]" (1992)
*Karl Steininger, Festschrift "125 Jahre Bezirksfeuerwehrkommando Mödling" (1997)
*Philipp Riss, Festschrift "25 Jahre Feuerwehrjugend des Bezirkes Mödling" (1997)
*Christian K. Fastl, Festschrift "40 Jahre Feuerwehrjugend im Bezirk Mödling" (2012)
*Christian K. Fastl, Festschrift "140 Jahre Bezirksfeuerwehrkommando Mödling" (2012)
*Archiv des BFKDO Mödling
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
<references />
 
==Weblinks==
{{Commonscat|Fire departments in Bezirk Mödling|Feuerwehren im Bezirk Mödling}}


== Weblinks ==
*[http://w.bfk-moedling.at/ Homepage des BFKDO Mödling]
{{Commonscat|Fire stations in Bezirk Mödling|Feuerwehrhäuser im Bezirk Mödling}}
* [http://w.bfk-moedling.at/ Homepage des BFK Mödling]
{{Navigationsleiste ehemalige Feuerwehren im Bezirk Mödling}}
{{Navigationsleiste ehemalige Feuerwehren im Bezirk Mödling}}
{{Navigationsleiste Abschnitte beim Bezirksfeuerwehrkommando Mödling}}
{{Navigationsleiste BFK in NÖ}}
{{Navigationsleiste BFK in NÖ}}


[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Mödling|!]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Mödling|!]]
[[Kategorie:Bezirksfeuerwehrkommando in Niederösterreich|Modling]]
[[Kategorie:Bezirksfeuerwehrkommando in Niederösterreich|Modling]]
[[Kategorie:Gegründet 1872]]
[[Kategorie:Gegründet 1970]]