173.198
Bearbeitungen
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich | {{Infobox Gemeindeteil in Österreich | ||
|Name = | |Name = | ||
|Kennzeichnung = [[Siedlung (Städtebau)|Siedlung]] | |Kennzeichnung = [[w:Siedlung (Städtebau)|Siedlung]] | ||
|Bundesland = Niederösterreich | |Bundesland = Niederösterreich | ||
|NUTS = AT127 | |NUTS = AT127 | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Vorgeschichte == | == Vorgeschichte == | ||
Der Name rührt vom ursprünglichen Landgut ''Tirolerhof'', der sich an dieser Stelle befand. Der Name stammt von dem in [[Lienz]] 1834 in Lienz geborener [[Anton Haßlwanter]], der als Mitglied des Reichsrates in Wien lebte und es 1877 so benannte. Er war einer der Besitzer des Landgutes. Im Jahr 1884 wurde Alfred Fürst Wrede der neue Besitzer des 50 [[w:Hektar|Hektar]] Areals. Er betrieb Milchwirtschaft mit einer Verkaufsniederlassung im Knappenhof in der Wienergasse.<ref>''Ein Stück Tirol in Perchtoldsdorf'' in den [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]], Printausgabe Mödling 42/2022 S.38</ref> | Der Name rührt vom ursprünglichen Landgut ''Tirolerhof'', der sich an dieser Stelle befand. Der Name stammt von dem in [[Lienz]]<ref>[https://www.geni.com/people/Anton-Ha%C3%9Flwanter/6000000187420805832 Anton Haßlwanter] auf Geni.com abgerufen am 21. Oktober 2022</ref> 1834 in Lienz geborener [[Anton Haßlwanter]], der als Mitglied des Reichsrates in Wien lebte und es 1877 so benannte. Er war einer der Besitzer des Landgutes. Im Jahr 1884 wurde Alfred Fürst Wrede der neue Besitzer des 50 [[w:Hektar|Hektar]] Areals. Er betrieb Milchwirtschaft mit einer Verkaufsniederlassung im Knappenhof in der Wienergasse.<ref>''Ein Stück Tirol in Perchtoldsdorf'' in den [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]], Printausgabe Mödling 42/2022 S.38</ref> | ||
Der Letztbesitzer war ''Gustav Thornton'', der das Landgut aber aufgab. | Der Letztbesitzer war ''Gustav Thornton'', der das Landgut aber aufgab. | ||
== Siedlungsgeschichte == | == Siedlungsgeschichte == | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* DI Claus Herza: ''50 Jahre Siedlung Tirolerhof 1954-2004'', Perchtoldsdorfer Rundschau 12/2004 ([https:// | * DI Claus Herza: ''50 Jahre Siedlung Tirolerhof 1954-2004'', Perchtoldsdorfer Rundschau 12/2004 ([https://perchtoldsdorf.at/system/web/GetDocument.ashx?fileId=1979055&cts=1683108946&ncd=1 Online]) | ||
* [[w:Gregor Gatscher Riedl|Gregor Gatscher Riedl]]: Neue Grenzziehung in Perchtoldsdorf, Perchtoldsdorfer Rundschau 2-3/2012 ([https:// | * [[w:Gregor Gatscher Riedl|Gregor Gatscher Riedl]]: Neue Grenzziehung in Perchtoldsdorf, Perchtoldsdorfer Rundschau 2-3/2012 ([https://perchtoldsdorf.at/system/web/GetDocument.ashx?fileId=1915227&cts=1627918107&useFlipbook=true Online]) | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |