Bründlkapelle Ernstbrunn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:GuentherZ 2011-02-12 0059 Ernstbrunn Bruendl.jpg|mini|hochkant|Bründlkapelle in Ernstbrunn]]
[[Datei:GuentherZ 2011-02-12 0059 Ernstbrunn Bruendl.jpg|mini|Bründlkapelle in Ernstbrunn]]
Die '''Bründlkapelle''' ist eine denkmalgeschützte [[w:Kapelle|Kapelle]] in [[Ernstbrunn]] im [[Weinviertel]] aus dem 19. Jahrhundert, die auf dem Boden einer älteren Wallfahrtskirche steht.
Die '''Bründlkapelle''' ist eine denkmalgeschützte [[w:Kapelle|Kapelle]] in [[Ernstbrunn]] im [[Weinviertel]] aus dem 19. Jahrhundert, die auf dem Boden einer älteren Wallfahrtskirche steht.


== Lage ==
== Lage ==
Die Kapelle steht am südwestlichen Ortsrand von Ernstbrunn an der Kreuzung zwischen Bründlallee und Berggasse. Die namesgebende Quelle liegt heute außerhalb der Kapelle.
Die Kapelle steht am südwestlichen Ortsrand von Ernstbrunn an der Kreuzung zwischen Bründlallee und Berggasse. Die namensgebende Quelle liegt heute außerhalb der Kapelle.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Grundlage dieser heutigen Kapelle ist eine Quelle, der man Heilkräfte nachsagt. Sie wird bereits 1432 während der [[w:Hussitenkriege|Hussitenkriege]] in der Bürgerlade von Ernstbrunn erwähnt. Bezeichnet wurde sie als ''In der Geißweid''. Der Ortsname von ernstbrunn dürfte auf den ''Brunnen des Ernst'' zurück gehen.
=== Bründlkirche ===
Grundlage dieser heutigen Kapelle ist eine Quelle, der man Heilkräfte nachsagt. Sie wird bereits 1432 während der [[w:Hussitenkriege|Hussitenkriege]] in der Bürgerlade von Ernstbrunn erwähnt. Bezeichnet wurde sie als ''In der Geißweid''. Der Ortsname von Ernstbrunn dürfte auf den ''Brunnen des Ernst'' zurückgehen.


Im Jahr 1701 stellte der Wundarzt ein Holzkreuz mit einem Marienbild bei dem Brunnen auf und die Quelle durch eine Ummauerung fassen. Bald wurden auch [[w:Votivgabe|Votivgaben]] auf das Kreuz gehängt. Der Sage nach soll es der Wundarzt ''Johann Hartmann'' gewesen sein, den ein Nervenfieber erfasst haben soll. Er soll trotz aussichtslosen Verlauf seiner Krankheit durch Trinken des Wassers wieder genesen sein.
Im Jahr 1701 stellte ein Wundarzt ein Holzkreuz mit einem Marienbild bei dem Brunnen auf und ließ die Quelle durch eine Ummauerung fassen. Bald wurden auch [[w:Votivgabe|Votivgaben]] auf das Kreuz gehängt. Der Sage nach soll es der Wundarzt ''Johann Hartmann'' gewesen sein, den ein Nervenfieber erfasst haben soll. Er soll trotz aussichtslosen Verlauf seiner Krankheit durch Trinken des Wassers wieder genesen sein.


Im Jahr 1702 begann er mit einer Holzkapelle an dieser Stelle. Im Jahr 1710 wurde der Bau einer doppeltürmigen Kirche im Barockstil begonnen, der 1715 fertiggestellt wurde. Als großzügige Spender sowohl des Grundes als auch des Baues fanden sich Mitglieder der [[w:Sinzenburg (Adelsgeschlecht)|Sinzenburger]]. Die erste Messe wurde im Jahr 1715 im Beisein von Graf Sigmund Rudolf von Sinzendorf gefeiert, geweiht wird die Kirche allerdings erst 1724.
Im Jahr 1702 begann er mit einer Holzkapelle an dieser Stelle. Im Jahr 1710 wurde der Bau einer doppeltürmigen Kirche im Barockstil begonnen, der 1715 fertiggestellt wurde. Als großzügige Spender sowohl des Grundes als auch des Baues fanden sich Mitglieder der [[w:Sinzenburg (Adelsgeschlecht)|Sinzenburger]]. Die erste Messe wurde im Jahr 1715 im Beisein von Graf Sigmund Rudolf von Sinzendorf gefeiert, geweiht wird die Kirche allerdings erst 1724.
Zeile 14: Zeile 15:
Kirchlich war die Kirche dem [[w:Bistum Passau|Bistum Passau]] unterstellt, während es in weltlicher Hinsicht zu Herrschaft Ernstbrunn unterstand. Die Wallfahrten nahmen ständig zu, so wurden für das Jahr 1760 33 Prozessionen verzeichnet. Das größte Fest war das [[w:Annentag|Annafest]].
Kirchlich war die Kirche dem [[w:Bistum Passau|Bistum Passau]] unterstellt, während es in weltlicher Hinsicht zu Herrschaft Ernstbrunn unterstand. Die Wallfahrten nahmen ständig zu, so wurden für das Jahr 1760 33 Prozessionen verzeichnet. Das größte Fest war das [[w:Annentag|Annafest]].


Nach einer Verfügung durch [[w:Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] von 1783 mussten alle Zweitkirchen geschlossen werden, wenn sie nicht durch die Herrschaft oder Privatpersonen erhalten wurden. Das betraf auch die Wallfahrtskirche bei der Bründlkirche.Die Geistlichen der Kirche wurden versetzt. Der Bau wurde entweiht, ausgeräumt und verödete zusehends. Das Grundstück mit der Ruine kaufte 1823 die Gemeinde von der Herrschaft Ernstbrunn und verkaufte es an die beiden Bürger Schallgruber und Grünberger. Die beiden entfernten die Mauern und verwendeten das Material für Bauten im Ort. Am eigentlichen Standort rtinnert nichts mehr an die Kirche.
Nach einer Verfügung durch [[w:Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] von 1783 mussten alle Zweitkirchen geschlossen werden, wenn sie nicht durch die Herrschaft oder Privatpersonen erhalten wurden. Das betraf auch die Wallfahrtskirche bei der Bründlkirche.Die Geistlichen der Kirche wurden versetzt. Der Bau wurde entweiht, ausgeräumt und verödete zusehends. Das Grundstück mit der Ruine kaufte 1823 die Gemeinde von der Herrschaft Ernstbrunn und verkaufte es an die beiden Bürger Schallgruber und Grünberger. Die beiden entfernten die Mauern und verwendeten das Material für Bauten im Ort. Am eigentlichen Standort erinnert nichts mehr an die Kirche.


=== Bründlkapelle ===
[[Datei:GuentherZ 2011-02-12 0057 Ernstbrunn Bruendl Pieta.jpg|mini|Pietá in der Kapelle]]
Im Jahr 1832 versuchten Bürger gemeinsam wieder eine Kapelle zu errichten, was aber vom Kreisamt Korneuburg verboten wurde. Erst im Jahr 1837 wurde bei einem zweiten Anlauf die heutige Kapelle an der Stelle des früheren Hochaltars durch das Ehepaar Joseph und Josepha Neubauer, die Bürger und Hausbesitzer im Markt waren, errichtet.
Im Jahr 1832 versuchten Bürger gemeinsam wieder eine Kapelle zu errichten, was aber vom Kreisamt Korneuburg verboten wurde. Erst im Jahr 1837 wurde bei einem zweiten Anlauf die heutige Kapelle an der Stelle des früheren Hochaltars durch das Ehepaar Joseph und Josepha Neubauer, die Bürger und Hausbesitzer im Markt waren, errichtet.
Die Kapelle beherbergt eine Muttergottes mit dem toten Christus auf dem Schoß.
Die Gemeinde verpflichtete sich für die Erhaltung zu sorgen. Restaurierungen wurden laufend durchgeführt, so auch 1937 zur Hundertjahrfeier, die mit einer Prozession begangen wurde oder zuletzt auch im Jahr 2008.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 24: Zeile 31:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Bründlkapelle in Ernstbrunn}}
{{Commonscat|Bründlkapelle in Ernstbrunn}}
* {{Tthek|e|Weiniertel-thiel|1050179|"Mariaheilbründl bei Ernstbrunn" von [[Franz Thiel]]}}
* {{Tthek|e|Weinviertel-thiel|1050179|"Mariaheilbründl bei Ernstbrunn" von [[Franz Thiel]]}}
* {{Tthek|s|Ernstbrunn||Bründlkirche}}
* [https://www.sagen.at/doku/quellen/quellen_noe/ernstbrunn.html Ernstbrunn] auf sagen.at
* [https://www.sagen.at/doku/quellen/quellen_noe/ernstbrunn.html Ernstbrunn] auf sagen.at
* [https://www.ernstbrunn.gv.at/Bruendl_-_Kapelle Bründl-Kapelle] am Portal der Marktgemeinde


{{Normdaten|TYP=s|GND=|VIAF=|WIKIDATA=Q37884195|BDA=20762}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=|VIAF=|WIKIDATA=Q37884195|BDA=20762}}


{{Coordinate|NS=48.52465|EW=16.35189|type=landmark|region=AT-3}}
{{Coordinate|NS=48.52465|EW=16.35189|type=landmark|region=AT-3}}
[[Kategorie:Ernstbrunn]]
[[Kategorie:Kapelle in der Erzdiözese Wien]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1830er Jahren]]

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2023, 14:57 Uhr

Bründlkapelle in Ernstbrunn

Die Bründlkapelle ist eine denkmalgeschützte Kapelle in Ernstbrunn im Weinviertel aus dem 19. Jahrhundert, die auf dem Boden einer älteren Wallfahrtskirche steht.

Lage

Die Kapelle steht am südwestlichen Ortsrand von Ernstbrunn an der Kreuzung zwischen Bründlallee und Berggasse. Die namensgebende Quelle liegt heute außerhalb der Kapelle.

Geschichte

Bründlkirche

Grundlage dieser heutigen Kapelle ist eine Quelle, der man Heilkräfte nachsagt. Sie wird bereits 1432 während der Hussitenkriege in der Bürgerlade von Ernstbrunn erwähnt. Bezeichnet wurde sie als In der Geißweid. Der Ortsname von Ernstbrunn dürfte auf den Brunnen des Ernst zurückgehen.

Im Jahr 1701 stellte ein Wundarzt ein Holzkreuz mit einem Marienbild bei dem Brunnen auf und ließ die Quelle durch eine Ummauerung fassen. Bald wurden auch Votivgaben auf das Kreuz gehängt. Der Sage nach soll es der Wundarzt Johann Hartmann gewesen sein, den ein Nervenfieber erfasst haben soll. Er soll trotz aussichtslosen Verlauf seiner Krankheit durch Trinken des Wassers wieder genesen sein.

Im Jahr 1702 begann er mit einer Holzkapelle an dieser Stelle. Im Jahr 1710 wurde der Bau einer doppeltürmigen Kirche im Barockstil begonnen, der 1715 fertiggestellt wurde. Als großzügige Spender sowohl des Grundes als auch des Baues fanden sich Mitglieder der Sinzenburger. Die erste Messe wurde im Jahr 1715 im Beisein von Graf Sigmund Rudolf von Sinzendorf gefeiert, geweiht wird die Kirche allerdings erst 1724.

Kirchlich war die Kirche dem Bistum Passau unterstellt, während es in weltlicher Hinsicht zu Herrschaft Ernstbrunn unterstand. Die Wallfahrten nahmen ständig zu, so wurden für das Jahr 1760 33 Prozessionen verzeichnet. Das größte Fest war das Annafest.

Nach einer Verfügung durch Kaiser Joseph II. von 1783 mussten alle Zweitkirchen geschlossen werden, wenn sie nicht durch die Herrschaft oder Privatpersonen erhalten wurden. Das betraf auch die Wallfahrtskirche bei der Bründlkirche.Die Geistlichen der Kirche wurden versetzt. Der Bau wurde entweiht, ausgeräumt und verödete zusehends. Das Grundstück mit der Ruine kaufte 1823 die Gemeinde von der Herrschaft Ernstbrunn und verkaufte es an die beiden Bürger Schallgruber und Grünberger. Die beiden entfernten die Mauern und verwendeten das Material für Bauten im Ort. Am eigentlichen Standort erinnert nichts mehr an die Kirche.

Bründlkapelle

Pietá in der Kapelle

Im Jahr 1832 versuchten Bürger gemeinsam wieder eine Kapelle zu errichten, was aber vom Kreisamt Korneuburg verboten wurde. Erst im Jahr 1837 wurde bei einem zweiten Anlauf die heutige Kapelle an der Stelle des früheren Hochaltars durch das Ehepaar Joseph und Josepha Neubauer, die Bürger und Hausbesitzer im Markt waren, errichtet.

Die Kapelle beherbergt eine Muttergottes mit dem toten Christus auf dem Schoß.

Die Gemeinde verpflichtete sich für die Erhaltung zu sorgen. Restaurierungen wurden laufend durchgeführt, so auch 1937 zur Hundertjahrfeier, die mit einer Prozession begangen wurde oder zuletzt auch im Jahr 2008.

Literatur

Johanna Graf: Ernstbrunn und Naturpark Leiser Berge, 1999 F. Zenner: Das Heil-Bründl zu Ernstbrunn seinen Ernstbrunnern gewidmet

Weblinks

 Bründlkapelle Ernstbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

48.5246516.35189Koordinaten: 48° 31′ 29″ N, 16° 21′ 7″ O