Schwarzott, Baden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Familienunternehmen Schwarzott''' befindet sich in [[Baden|Baden bei Wien]], Wienerstraße 13-21 und Grundauderweg 17, wurde [[1897]] gegründet und hat daher eine über 100-jährige Tradition. Anfänglich als Bau- und Portaltischlerei gegründet, betreibt die Firma heute ein Einrichtungshaus mit eigener Werkstätte.
Das '''Einrichtungshaus Schwarzott''' befindet sich in [[Baden|Baden bei Wien]], Wienerstraße 13-21 und Grundauderweg 17, wurde [[1897]] gegründet und hat daher eine über 100-jährige Tradition. Anfänglich als Bau- und Portaltischlerei gegründet, betreibt die Firma heute ein Einrichtungshaus mit einer eigenen Werkstätte.
 


== Firmengeschichte ==
== Firmengeschichte ==
Im Jahre 1867 kaufte das Ehepaar Anton und Elisabeth Schwarzott das Haus Wienerstraße 13 von Franz Ott. Anton Schwarzott war zu dieser Zeit als Maurerpolier beschäftigt und stammte aus Unterwaltersdorf<ref name=":0">[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/02-09/?pg=104 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Trauungsbuch 1852-1862 (fol.101)]    Anton Schwarzott (1826-1901) & Elisabeth Schwarzott geb. Schrott (1834-1910) </ref>. Er war mit seiner Ehefrau Elisabeth geb. Schrott verheiratet, welche er am 24. Februar 1857 in der [[w:Pfarrkirche Baden-St. Stephan|Badener Stadtpfarrkirche]] geehelicht hatte<ref name=":0" />. Deren Sohn Karl Schwarzott, der 1864 in Baden auf die Welt gekommen war<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-17/?pg=14 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1864-1868 (fol.12)]    Karl Schwarzott (1864-1938)</ref>, gründete 30 Jahre später im Jahre 1897 in seinem Elternhaus eine Bau- und Portaltischlerei. Die Tischlerarbeiten wurden seinerzeit noch per Hand ausgeführt, die Auslieferung erfolgte per Handkarren.
Im Jahre 1867 kaufte das Ehepaar Anton und Elisabeth Schwarzott das Haus Wienerstraße 13 von Franz Ott. Anton Schwarzott war zu dieser Zeit als Maurerpolier beschäftigt und stammte aus Unterwaltersdorf<ref name=":0">[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/02-09/?pg=104 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Trauungsbuch 1852-1862 (fol.101)]    Anton Schwarzott (1826-1901) & Elisabeth Schwarzott geb. Schrott (1834-1910) </ref>. Er war mit seiner Ehefrau Elisabeth geb. Schrott verheiratet, welche er am 24. Februar 1857 in der [[w:Pfarrkirche Baden-St. Stephan|Badener Stadtpfarrkirche]] geehelicht hatte<ref name=":0" />. Deren Sohn Karl Schwarzott, der 1864 in Baden auf die Welt gekommen war<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-17/?pg=14 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1864-1868 (fol.12)]    Karl Schwarzott (1864-1938)</ref>, gründete 30 Jahre später im Jahre 1897 in seinem Elternhaus eine Bau- und Portaltischlerei. Die Tischlerarbeiten wurden seinerzeit noch per Hand ausgeführt, die Auslieferung erfolgte per Handkarren.


Karl Schwarzott ehelichte im Jahre 1899 seine Gattin Theresia Simon aus [[Leobendorf (Niederösterreich)|Leobendorf]] im [[Weinviertel]], wie schon seine Eltern in der Stadtpfarrkirche Sankt Stephan<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/02-14/?pg=197 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Trauungsbuch 1894-1899 (fol.194)]  Karl (1864-1938) & Theresia Schwarzott geb. Simon (1873-1946) </ref>. Ein Jahr später kam 1900 der älteste Sohn Karl Schwarzott jun. zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-23/?pg=59 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1900-1902 (fol.56)]  Karl Scharzott jun. (1900) </ref>, der später einmal [[w:Drogist|Drogist]] werden wollte und auch eine dementsprechende Lehre absolvierte. Nachdem er in dieser Branche aber keine freie Arbeitsstelle finden konnte, machte Karl jun. eine Ausbildung zum Tischlermeister im Betrieb seiner Eltern, die er nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] erfolgreich beendete. Später erweiterte Karl Schwarzott jun. den elterlichen Betrieb um eine Möbeltischlerei.  
Karl Schwarzott ehelichte im Jahre 1899 seine Gattin Theresia Simon aus [[Leobendorf (Niederösterreich)|Leobendorf]] im [[Weinviertel]], wie schon seine Eltern in der Stadtpfarrkirche Sankt Stephan<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/02-14/?pg=197 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Trauungsbuch 1894-1899 (fol.194)]  Karl (1864-1938) & Theresia Schwarzott geb. Simon (1873-1946) </ref>. Ein Jahr später kam 1900 der älteste Sohn Karl Schwarzott jun. zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-23/?pg=59 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1900-1902 (fol.56)]  Karl Scharzott jun. (1900-1988) </ref>, der später einmal [[w:Drogist|Drogist]] werden wollte und auch eine dementsprechende Lehre absolvierte. Nachdem er in dieser Branche aber keine freie Arbeitsstelle finden konnte, machte Karl jun. eine Ausbildung zum Tischlermeister im Betrieb seiner Eltern, die er nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] erfolgreich beendete. Später erweiterte Karl Schwarzott jun. den elterlichen Betrieb um eine Möbeltischlerei.  


Bei der Gewerbeausstellung 1930, die im ehemaligen Badener [[w:Schloss Weilburg (Baden)|Schloss Weilburg]] stattfand, war unter anderem auch ein gediegen gearbeitetes Schlafzimmer aus amerikanischer Wurzelnuss der Tischlerei Schwarzott ausgestellt und Karl Schwarzott jun. erhielt für seine Arbeiten ein Staatsdiplom und die goldene Ausstellungsmedaille, was zur Folge hatte, dass sich die Auftragslage der Tischlerei stetig erhöhte.  
Bei der Gewerbeausstellung 1930, die im ehemaligen Badener [[w:Schloss Weilburg (Baden)|Schloss Weilburg]] stattfand, war unter anderem auch ein gediegen gearbeitetes Schlafzimmer aus amerikanischer Wurzelnuss der Tischlerei Schwarzott ausgestellt und Karl Schwarzott jun. erhielt für seine Arbeiten ein Staatsdiplom und die goldene Ausstellungsmedaille, was zur Folge hatte, dass sich die Auftragslage der Tischlerei stetig erhöhte.  
Zeile 14: Zeile 15:
Auch in den Wirren des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde trotz Schwierigkeiten expandiert und 1943 weiter ausgebaut. Nach Kriegsende fand der Wiederaufbau statt und die Firma Schwarzott konnte Großaufträge an Land ziehen. So wurde z. B. die Einrichtung für die Sparkasse, die Volksbank und die Bezirksbauernkammer in Baden produziert und als 1955 die Filmaufnahmen zum Kinofilm „[[w:Der letzte Akt (1955)|Der letzte Akt]]“ im Badener Strandbad stattfanden, stellte die Firma Schwarzott den Nachbau einer S-Bahnstation aus Holz her. Zu Beginn der 1950er-Jahre wurde das Haus Wienerstraße 15 aufgestockt und eine damals moderne, helle Werkstätte und eine Maschinenhalle errichtet. Auch wurde im Laufe der Jahre der Betrieb bis auf die Wienerstraße 21 erweitert.
Auch in den Wirren des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde trotz Schwierigkeiten expandiert und 1943 weiter ausgebaut. Nach Kriegsende fand der Wiederaufbau statt und die Firma Schwarzott konnte Großaufträge an Land ziehen. So wurde z. B. die Einrichtung für die Sparkasse, die Volksbank und die Bezirksbauernkammer in Baden produziert und als 1955 die Filmaufnahmen zum Kinofilm „[[w:Der letzte Akt (1955)|Der letzte Akt]]“ im Badener Strandbad stattfanden, stellte die Firma Schwarzott den Nachbau einer S-Bahnstation aus Holz her. Zu Beginn der 1950er-Jahre wurde das Haus Wienerstraße 15 aufgestockt und eine damals moderne, helle Werkstätte und eine Maschinenhalle errichtet. Auch wurde im Laufe der Jahre der Betrieb bis auf die Wienerstraße 21 erweitert.


Anno 1971 übernahm Karl Schwarzott III., der an der Akademie für Angewandte Kunst studiert und diese mit dem Titel Magister abgeschlossen hatte, den Betrieb von seinem Vater und modernisierte, den Anforderungen der Zeit entsprechend, den Betrieb weiter. Auch wurde eine neue Produktionsstätte am Badener Grundauerweg geschaffen, in der rund 30 Mitarbeiter beschäftigt werden. Am ursprünglichen Betriebsstandort in der Wienerstraße wurde ein exklusives Einrichtungshaus eingerichtet.  
Anno 1971 übernahm Karl Schwarzott III., der an der Akademie für Angewandte Kunst studiert und diese mit dem Titel Magister abgeschlossen hatte, den Betrieb von seinem Vater und modernisierte, den Anforderungen der Zeit entsprechend, den Betrieb weiter. 1980 wurden die Verkaufsräume in der Wienerstraße erweitert und ein exklusives Einrichtungshaus mit 1200 m² Ausstellungsfläche eingerichtet. Die Umwandlung in eine GmbH. erfolgte 1993 und ein Jahr später gesellte sich 1994 eine neue Produktionsstätte am Badener Grundauerweg hinzu, in der rund 30 Mitarbeiter beschäftigt werden. Die neue Tischlerei wurde für Aufträge im Objektbereich (Einrichtungen für Banken, Kurheime, Schulen, Casinos) ausgerichtet und ist bis heute darin sehr erfolgreich tätig.  


Seit Anfang der 2000er Jahre arbeitet nun auch die vierte Generation im Betrieb mit. Johann Schwarzott, der Sohn von Karl Schwarzott III. ist in der Geschäftsleitung tätig, sein Bruder Peter Schwarzott ist für die Projektleitung und das Marketing verantwortlich und die Schwester Elisabeth Schwarzott betätigt sich als Innenarchitektin im Familienunternehmen. Viele private Kunden, renommierte Hotels, Büros, Ordinationen, öffentliche Objekte wie Museen konnten vom Familienunternehmen bedient werden. So sind z. B. die Casinos Austria seit 1994 Stammkunde, für diese werden unter anderem die Spieltische hergestellt sowie auch bei Bedarf renoviert.
Seit Anfang der 2000er Jahre arbeitet nun auch die vierte Generation im Betrieb mit. Johann Schwarzott, der Sohn von Karl Schwarzott III. ist in der Geschäftsleitung tätig, sein Bruder Peter Schwarzott ist für die Projektleitung und das Marketing verantwortlich und die Schwester Elisabeth Schwarzott betätigt sich als Innenarchitektin im Familienunternehmen und leitet das Einrichtungshaus in der Wienerstraße. Viele private Kunden, renommierte Hotels, Büros, Ordinationen, öffentliche Objekte wie Museen konnten vom Familienunternehmen bedient werden. So sind z. B. die Casinos Austria seit 1994 Stammkunde, für diese werden unter anderem die Spieltische hergestellt sowie auch bei Bedarf renoviert.


Im September 2022 feierte das Unternehmen sein 125-jähriges Bestehen in vierter Generation<ref>[https://www.meinbezirk.at/baden/c-leute/krisenfest-durch-125-jahre_a5621767 Mein Bezirk - Firmenjubiläum bei Schwarzott: Krisenfest durch 125 Jahre]</ref>.
Im September 2022 feierte das Unternehmen sein 125-jähriges Bestehen in vierter Generation<ref>[https://www.meinbezirk.at/baden/c-leute/krisenfest-durch-125-jahre_a5621767 Mein Bezirk - Firmenjubiläum bei Schwarzott: Krisenfest durch 125 Jahre]</ref>.
Zeile 23: Zeile 24:


* seit 1994 [[w:Casinos Austria|Casinos Austria]] - Roulette- und Spieltische
* seit 1994 [[w:Casinos Austria|Casinos Austria]] - Roulette- und Spieltische
* 1970er  [[Krainerhütte]], [[w:Helenental|Helenental]] - Einrichtung
* 2004  [[w:Missionshaus Sankt Gabriel|Missionshaus Sankt Gabriel]], Maria Enzersdorf - Innentürelemente und Portale
* 2004  [[w:Missionshaus Sankt Gabriel|Missionshaus Sankt Gabriel]], Maria Enzersdorf - Innentürelemente und Portale
* 2005  Rathaus Baden - u.a. Empfangsbereich und Brandschutztüren
* 2005  Rathaus Baden - u.a. Empfangsbereich und Brandschutztüren
Zeile 46: Zeile 48:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Tthek|s|Baden|1566383744180|Schwarzott}}
* {{Tthek|s|Baden|1566383744180|Schwarzott}}
* Einrichtungshaus & Werkstätte Schwarzott > [https://schwarzott.at/ Webseite]


* Einrichtungshaus & Werkstätte Schwarzott > [https://schwarzott.at/ Webseite]
{{Normdaten|WIKIDATA=Q116215414|TYP=k}}
{{Normdaten|WIKIDATA=Q116215414|TYP=k}}
[[Kategorie:Tischlerei]]
[[Kategorie:Tischlerei]]
[[Kategorie:Möbelhersteller]]
[[Kategorie:Möbelhersteller]]
[[Kategorie:Unternehmen]]
[[Kategorie:Gegründet 1897]]
[[Kategorie:Unternehmen in Baden]]
[[Kategorie:Baden]]
[[Kategorie:Baden]]
[[Kategorie:Thermenregion]]
[[Kategorie:Thermenregion]]
{{DEFAULTSORT:Schwarzott_Baden_Einrichtungshaus}}
{{DEFAULTSORT:Schwarzott_Baden_Einrichtungshaus}}

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2023, 08:49 Uhr

Das Einrichtungshaus Schwarzott befindet sich in Baden bei Wien, Wienerstraße 13-21 und Grundauderweg 17, wurde 1897 gegründet und hat daher eine über 100-jährige Tradition. Anfänglich als Bau- und Portaltischlerei gegründet, betreibt die Firma heute ein Einrichtungshaus mit einer eigenen Werkstätte.


Firmengeschichte

Im Jahre 1867 kaufte das Ehepaar Anton und Elisabeth Schwarzott das Haus Wienerstraße 13 von Franz Ott. Anton Schwarzott war zu dieser Zeit als Maurerpolier beschäftigt und stammte aus Unterwaltersdorf[1]. Er war mit seiner Ehefrau Elisabeth geb. Schrott verheiratet, welche er am 24. Februar 1857 in der Badener Stadtpfarrkirche geehelicht hatte[1]. Deren Sohn Karl Schwarzott, der 1864 in Baden auf die Welt gekommen war[2], gründete 30 Jahre später im Jahre 1897 in seinem Elternhaus eine Bau- und Portaltischlerei. Die Tischlerarbeiten wurden seinerzeit noch per Hand ausgeführt, die Auslieferung erfolgte per Handkarren.

Karl Schwarzott ehelichte im Jahre 1899 seine Gattin Theresia Simon aus Leobendorf im Weinviertel, wie schon seine Eltern in der Stadtpfarrkirche Sankt Stephan[3]. Ein Jahr später kam 1900 der älteste Sohn Karl Schwarzott jun. zur Welt[4], der später einmal Drogist werden wollte und auch eine dementsprechende Lehre absolvierte. Nachdem er in dieser Branche aber keine freie Arbeitsstelle finden konnte, machte Karl jun. eine Ausbildung zum Tischlermeister im Betrieb seiner Eltern, die er nach dem Ersten Weltkrieg erfolgreich beendete. Später erweiterte Karl Schwarzott jun. den elterlichen Betrieb um eine Möbeltischlerei.

Bei der Gewerbeausstellung 1930, die im ehemaligen Badener Schloss Weilburg stattfand, war unter anderem auch ein gediegen gearbeitetes Schlafzimmer aus amerikanischer Wurzelnuss der Tischlerei Schwarzott ausgestellt und Karl Schwarzott jun. erhielt für seine Arbeiten ein Staatsdiplom und die goldene Ausstellungsmedaille, was zur Folge hatte, dass sich die Auftragslage der Tischlerei stetig erhöhte.

Aus diesem Grund wurden damals modernen Maschinen angeschafft, die die mühevolle Handarbeit ersetzten und die Produktionsvorgänge effizienter gestalteten. Auch war die Werkstatt in der Wienerstraße 13 zu klein geworden und das Nachbargrundstück mit der Adresse Wienerstraße 15 konnte in den 1930er-Jahren vom Nachbarn Johann Graf erworben werden. In einem bestehenden Schuppen wurde 1932 eine weitere Tischlereiwerkstätte eingerichtet, die mit mehreren Maschinen bestückt und mittels eines 2 PS starken Elektromotors via Transmission betrieben wurden. Im Juni 1933 übernahm Karl Schwarzott jun. die Tischlerei[5] und im Juni 1935 wurde das Elternhaus aufgestockt und der Betrieb weiter modernisiert. In dieser Zeit waren im Tischlereibetrieb 16 Gesellen tätig, mehr, als in allen Badener Tischlereien zusammen. Auch ein neuer Briefkopf mit dem Text: „Kunst- und Möbeltischlerei Karl Schwarzott, Werkstätte für moderne Wohnungseinrichtungen, Baden bei Wien, Wienerstraße 13“ zierte ab nun die Geschäftsbriefe.

Karl Schwarzott sen. wurde im Laufe der Zeit Innungsmeister und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, wie das Ehrendiplom der Stadt Baden, bevor er im Jänner 1938 im 73. Lebensjahr verstarb und auf dem Badener Stadtpfarrfriedhof im Familiengrab zur letzten Ruhe bestattet wurde[6]. Ein Jahr vorher ehelichte Karl Schwarzott jun. anno 1937 seine Gattin Elfriede, die ihm 1939 einen Sohn schenkte, der wie schon sein Vater und Großvater auf den Namen Karl (III.) getauft wurde. Ein paar Jahre später gesellte sich die Tochter Monika dazu.

Auch in den Wirren des Zweiten Weltkrieges wurde trotz Schwierigkeiten expandiert und 1943 weiter ausgebaut. Nach Kriegsende fand der Wiederaufbau statt und die Firma Schwarzott konnte Großaufträge an Land ziehen. So wurde z. B. die Einrichtung für die Sparkasse, die Volksbank und die Bezirksbauernkammer in Baden produziert und als 1955 die Filmaufnahmen zum Kinofilm „Der letzte Akt“ im Badener Strandbad stattfanden, stellte die Firma Schwarzott den Nachbau einer S-Bahnstation aus Holz her. Zu Beginn der 1950er-Jahre wurde das Haus Wienerstraße 15 aufgestockt und eine damals moderne, helle Werkstätte und eine Maschinenhalle errichtet. Auch wurde im Laufe der Jahre der Betrieb bis auf die Wienerstraße 21 erweitert.

Anno 1971 übernahm Karl Schwarzott III., der an der Akademie für Angewandte Kunst studiert und diese mit dem Titel Magister abgeschlossen hatte, den Betrieb von seinem Vater und modernisierte, den Anforderungen der Zeit entsprechend, den Betrieb weiter. 1980 wurden die Verkaufsräume in der Wienerstraße erweitert und ein exklusives Einrichtungshaus mit 1200 m² Ausstellungsfläche eingerichtet. Die Umwandlung in eine GmbH. erfolgte 1993 und ein Jahr später gesellte sich 1994 eine neue Produktionsstätte am Badener Grundauerweg hinzu, in der rund 30 Mitarbeiter beschäftigt werden. Die neue Tischlerei wurde für Aufträge im Objektbereich (Einrichtungen für Banken, Kurheime, Schulen, Casinos) ausgerichtet und ist bis heute darin sehr erfolgreich tätig.

Seit Anfang der 2000er Jahre arbeitet nun auch die vierte Generation im Betrieb mit. Johann Schwarzott, der Sohn von Karl Schwarzott III. ist in der Geschäftsleitung tätig, sein Bruder Peter Schwarzott ist für die Projektleitung und das Marketing verantwortlich und die Schwester Elisabeth Schwarzott betätigt sich als Innenarchitektin im Familienunternehmen und leitet das Einrichtungshaus in der Wienerstraße. Viele private Kunden, renommierte Hotels, Büros, Ordinationen, öffentliche Objekte wie Museen konnten vom Familienunternehmen bedient werden. So sind z. B. die Casinos Austria seit 1994 Stammkunde, für diese werden unter anderem die Spieltische hergestellt sowie auch bei Bedarf renoviert.

Im September 2022 feierte das Unternehmen sein 125-jähriges Bestehen in vierter Generation[7].

Durchgeführte Objekte (Auszug)

  • seit 1994 Casinos Austria - Roulette- und Spieltische
  • 1970er Krainerhütte, Helenental - Einrichtung
  • 2004 Missionshaus Sankt Gabriel, Maria Enzersdorf - Innentürelemente und Portale
  • 2005 Rathaus Baden - u.a. Empfangsbereich und Brandschutztüren
  • 2009 Arnulf Rainer Museum - Möbeltischlerarbeiten
  • 2014 Beethovenhaus Baden - Einrichtung
  • 2017 Hotel Gabrium, Maria Enzersdorf - 23 Hotelzimmer, zwei Seminarräume, Speiseräume, Rezeption und Festsaal.
  • 2017 Parlament Ausweichquartier in der Hofburg - kompletter Sitzungssaal
  • 2018 Rehabilitationszentrums Laab im Walde - Cafe
  • 2018 Gelenkzentrum Hietzing - Empfangsbereich und fünf Behandlungsräume
  • 2019 Rehabilitationszentrum SKA Felbring - Empfangsbereich, Cafeteria sowie drei Therapieräume
  • 2019 Strandbad Baden - Sanierung von 100 Fenstern
  • 2020 Parlamentsgebäude Wien - 52 Türelemente

Literatur

  • Josef Bauer: Das Familienunternehmen Schwarzott in Leben & Arbeiten im alten Baden - Handwerk, Gewerbe und Industriegeschichte, Kral Verlag, 2015, S. 239-241 ISBN-13: 978-3-99024-346-6

Einzelnachweise

Weblinks

  • Fotos zum Schlagwort Schwarzott in der Topothek der Gemeinde/Region Baden (Urheberrechte beachten)
  • Einrichtungshaus & Werkstätte Schwarzott > Webseite