Hans Manndorff: Unterschied zwischen den Versionen

1.937 Bytes hinzugefügt ,  29. Januar 2024
Zeile 8: Zeile 8:
Im Jahr 1955 war er mit dem Prähistoriker [[Herbert Melichar]] an den Ausgrabungen im Raum Hinterbrühl und Mödling beteiligt. So waren sie am Schwarzkogel und am Plateau des Schweinzerberges mit Funden, die aus der Hallstattzeit stammen dürften und damit die ältesten Besiedlungsspuren in der Hinterbrühl sind, erfolgreich.
Im Jahr 1955 war er mit dem Prähistoriker [[Herbert Melichar]] an den Ausgrabungen im Raum Hinterbrühl und Mödling beteiligt. So waren sie am Schwarzkogel und am Plateau des Schweinzerberges mit Funden, die aus der Hallstattzeit stammen dürften und damit die ältesten Besiedlungsspuren in der Hinterbrühl sind, erfolgreich.


Verheiratet war Manndorff zweimal, wobei er mit seiner ersten Frau zwei Söhne und mit seiner zweiten Frau eine Tochter hatte. Seine zweite Frau war die Historikerin [[Elisabeth Manndorff]] (* 1948)
Er starb 2016 und wurde im Familiengrab in der Hinterbrühl begraben.
Er starb 2016 und wurde im Familiengrab in der Hinterbrühl begraben.
Aus einer ersten Ehe gingen zwei Söhne hervor. In zweiter Ehe, aus der eine Tochter entstammt, war er mit der Historikerin und Ethnologin Dr. Elisabeth Manndorff (geb. 1948) verheiratet.
== Schriften ==
* 1953 ''Kulturpflanzen Indiens in Wirtschaft und Brauchtum. Eine kulturhistorische Untersuchung über Probleme des indischen Bodenbauer'', Diss. Universität Wien.
* 1958 ''Indien – 400 Millionen suchen einen Weg'', Wien.
* 1962 ''Report on the Socio-economic Survey of Hill Triebes in Northern Thailand. Ministry of Interior, Department of Public Welfare'', Bangkok.
* 1964 ''Hinterindien: Länder und Völker''. Ausstellungskatalog Museum für Völkerkunde, Wien.
* 1965 ''Probleme des Kulturwandels bei Bergstämmen von Nordthailand''. Habil. Universität Wien
* 1966 ''Südostasien: Länder und Völker''. Ausstellungskatalog. Schlossmuseum Matzen, Wien.
* 1968 ''Die Völker Sibiriens''. Ausstellungskatalog. Museum für Völkerkunde, Wien.
* 1969 ''Indien: Völker und Kulturen''. Ausstellungskatalog Museum für Völkerkunde, Wien.
* 1972 ''Inselwelt Indonesien''. Ausstellungskatalog Schlossmuseum Matzen, Wien.
* 1978 ''Völker der Tundra und Taiga: Menschen in Eis und Schnee''. Ausstellungskatalog Schlossmuseum Matzen, Wien.
* 1980 „Indien, Südostasien, Tibet, Sibirien“, in: ''Das Museum für Völkerkunde in Wien,'' Salzburg/Wien.
* 1985 „Weltbild und Bauformen einer frühen Kultur: Götterberg und Tempelturm der Khmer in Südostasien“, in: ''Objektivationen des Geistigen. Beiträge zur Kulturphilosophie in Gedenken an'' [[Walther Schmied-Kowarzik]] ''(1885–1958)'', Berlin
* 1987 „Das Museum für Völkerkunde in Wien“, in: ''Österreichs Museen stellen sich vor,'' Graz.
== Auszeichnungen ==


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==