169.965
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
==== Balthasar Mader † 1760 ==== | ==== Balthasar Mader † 1760 ==== | ||
Tischler in Kaisersteinbruch, als Witwer verheiratet 1755 mit Anna Maria Wasserbauerin, Tochter von Johann Wasserbauer von Sommerein und Frau Johanna. Zeugen waren Johann Cassar und Adam Rummel, Steinmetzgesellen allhier. | Tischler in Kaisersteinbruch, als Witwer verheiratet 1755 mit Anna Maria Wasserbauerin, Tochter von Johann Wasserbauer von Sommerein und Frau Johanna. Zeugen waren [[w:Cassar (Familie)|Johann Cassar]] und Adam Rummel, Steinmetzgesellen allhier. | ||
== 1757 Kirchen-Rechnung dem Tischler: == | == 1757 Kirchen-Rechnung dem Tischler: == | ||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
Tischlermeister in Kaisersteinbruch, Ehefrau Rosina. | Tischlermeister in Kaisersteinbruch, Ehefrau Rosina. | ||
Im Grundbuch von 1788 mit einem Haus und Obstgarten gemeinsam eingetragen, zuvor [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch#Johann Nepomuk Worrel (1747–1806) Schneider|Johann Worrel und Magdalena]], von denen laut Kaufvertrag vom 21. Dezember 1787 den Eheleuten überlassen, 1792 um einen Stadl und einen Krautgarten erweitert. | Im Grundbuch von 1788 mit einem Haus und Obstgarten gemeinsam eingetragen, zuvor [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch#Johann Nepomuk Worrel (1747–1806) Schneider|Johann Worrel und Magdalena]], von denen laut Kaufvertrag vom 21. Dezember 1787 den Eheleuten überlassen, 1792 um einen Stadl und einen Krautgarten erweitert. | ||
Die Taufpaten ihrer Kinder waren [[Maurerhandwerk in Kaisersteinbruch#Mathias Tiefenbrunner (1714-1762)|Mathias Tiefenbrunner, Kalkbrenner]] im Mannersdorfer Wald nebst Steinbruch und Anna Maria. 1807 ist bei Sohn Anton [[Hebammen in Kaisersteinbruch#Chirurg Georg Dittmann von Sommerein|''Chyrurgus'' Dittmann von Sommerein]] | Die Taufpaten ihrer Kinder waren [[Maurerhandwerk in Kaisersteinbruch#Mathias Tiefenbrunner (1714-1762)|Mathias Tiefenbrunner, Kalkbrenner]] im Mannersdorfer Wald nebst Steinbruch und Anna Maria. 1807 ist bei Sohn Anton [[Hebammen in Kaisersteinbruch#Chirurg Georg Dittmann von Sommerein|''Chyrurgus'' Dittmann von Sommerein]] dokumentiert, 3 Tage später starb er. Er wurde Geschworener und erhielt das Ehrenamt des [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Kirchvater|Kirchenvaters]]. Mit 61 Jahren starb Tischlermeister Gehberger 1810, die Witwe Rosina 1823 mit 61 Jahren. | ||
* Sohn Johann Gehberger, 1798 geboren, lernte das Steinmetzhandwerk in [[Bruck an der Leitha]] und wurde Geselle<ref>Stadtarchiv Bruck an der Leitha, Protocoll und Meisterbuch des ehrsamen Handwerk der Steinmetzen und Maurer ''Viertl Ladt Prugg an der Leytha'', 1812: ''Am Fronleichnamstag lässt Herr Thomas Kruckenfellner von Sommerein, den Johann Gehberger, in dem Kaiser Steinbruch geboren, auf die Steinmetzprofession nach beygebrachtem Schulzeugniß unter der Bürgschaft''</ref><ref>[[Helmuth Furch]], ''Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]]'': Die Familie Kru(c)kenfellner, Nr. 51, 1999.</ref> | * Sohn Johann Gehberger, 1798 geboren, lernte das Steinmetzhandwerk in [[Bruck an der Leitha]] und wurde Geselle<ref>Stadtarchiv Bruck an der Leitha, Protocoll und Meisterbuch des ehrsamen Handwerk der Steinmetzen und Maurer ''Viertl Ladt Prugg an der Leytha'', 1812: ''Am Fronleichnamstag lässt Herr Thomas Kruckenfellner von Sommerein, den Johann Gehberger, in dem Kaiser Steinbruch geboren, auf die Steinmetzprofession nach beygebrachtem Schulzeugniß unter der Bürgschaft''</ref><ref>[[Helmuth Furch]], ''Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]]'': Die Familie Kru(c)kenfellner, Nr. 51, 1999.</ref> | ||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
* Anmerkung: Der Schulmeister [[Johann Wimmer]] betreute auch das damalige Kaisersteinbrucher Archiv. Er schrieb darüber. | * Anmerkung: Der Schulmeister [[Johann Wimmer]] betreute auch das damalige Kaisersteinbrucher Archiv. Er schrieb darüber. | ||
{{Zitat|Vor meinem Amtsantritte (1847) lagen die Amtsschriften noch im Gerichtszimmer auf einem Kasten oder Tisch aufgehäuft vor, weil noch keine Notariats-Kanzlei ubd kein Gemeinde-Archiv bestand. Der gegenwärtige Archiv-Kasten stammt vom gewesenen '''Schreinermeister Johann Renhart''' her, aus dessen Nachlass der damalige Ortsrichter Franz Pansipp auf mein Ansuchen im Lizitationswege für die Gemeinde ankaufte, und mir dann als einen Gemeindearchiv-Kasten zur Verfügung stellte.|Archivkasten von Meister Renhart}} | {{Zitat|Vor meinem Amtsantritte (1847) lagen die Amtsschriften noch im Gerichtszimmer auf einem Kasten oder Tisch aufgehäuft vor, weil noch keine Notariats-Kanzlei ubd kein Gemeinde-Archiv bestand. Der gegenwärtige Archiv-Kasten stammt vom gewesenen '''Schreinermeister Johann Renhart''' her, aus dessen Nachlass der damalige Ortsrichter [[Franz Pansipp]] auf mein Ansuchen im Lizitationswege für die Gemeinde ankaufte, und mir dann als einen Gemeindearchiv-Kasten zur Verfügung stellte.|Archivkasten von Meister Renhart}} | ||
==== Georg Tobitsch (1786-1833) ==== | ==== Georg Tobitsch (1786-1833) ==== | ||
Tischler im Gut Königshof, er starb am 23. Juni 1833 mit 47 Jahren. | Tischler im Gut Königshof, er starb am 23. Juni 1833 mit 47 Jahren. | ||
== 1814 | == Nach der Brandkatastrophe 1814 - Neubau der Kirchtürme 1825, die Zimmermannsarbeit == | ||
* [[Freiwillige Feuerwehr Kaisersteinbruch#Großbrand in Kaisersteinbruch am 26. Juli 1814]] | * [[Freiwillige Feuerwehr Kaisersteinbruch#Großbrand in Kaisersteinbruch am 26. Juli 1814]] | ||
* [[Petrus Mayer#Brandkatastrophe 1814]]<ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]]: ''Abt-Protokolle 1814''. In: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch'', ''Mayer Petrus/Verheerender Brand von 1814'', S. 461f.</ref> | * [[Petrus Mayer#Brandkatastrophe 1814]]<ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]]: ''Abt-Protokolle 1814''. In: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch'', ''Mayer Petrus/Verheerender Brand von 1814'', S. 461f.</ref> | ||
Viele Häuser waren durch den Brand eingeäschert worden, daran musste natürlich sofort gearbeitet werden, aber den weithin sichtbaren ''schauerlichen Anblick'' der Kirche täglich vor Augen zu haben, schmerzte sehr. '''Elf Jahre später, am 17. Mai 1825''', ist ein Gesuch der Kaisersteinbrucher Verantwortlichen, Herr Richter | Viele Häuser waren durch den Brand eingeäschert worden, daran musste natürlich sofort gearbeitet werden, aber den weithin sichtbaren ''schauerlichen Anblick'' der Kirche täglich vor Augen zu haben, schmerzte sehr. '''Elf Jahre später, am 17. Mai 1825''', ist ein Gesuch der Kaisersteinbrucher Verantwortlichen, Herr Richter [[Karl Gehmacher]] und Geschworene an den Herrn Abt des Stiftes Heiligenkreuz [[w:Xaver Seidemann|Franz Xaver Seidemann]], als oberste Herrschaft dokumentiert.<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz R51/fII</ref><ref>''1825-Erbauung der Türme'', Festschrift der Kaisersteinbrucher Kirche. In: [[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]], ''Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000.'' 59 Bände. ([http://permalink.obvsg.at/AC02787125 permalink.obvsg.at]), Nr. 40, Dezember 1995, S. 24–27. ISBN 978-3-9504555-3-3. Der Wortlaut der wichtigen Dokumente, vor allem der Brief des Zimmerers Terglautschnig von 1850 ist in der Kirchenfestschrift in voller Länge aufgeschrieben.</ref> | ||
{{Zitat|Was unser Elend noch mehr erhöhte, war dass die Bedachung unseres Gotteshauses, samt Türmen, Glocken und Uhr zerstört wurden.|Gemeinde Kaisersteinbruch an die Herrschaft Stift Heiligenkreuz 17. Mai 1825}} | {{Zitat|Was unser Elend noch mehr erhöhte, war dass die Bedachung unseres Gotteshauses, samt Türmen, Glocken und Uhr zerstört wurden.|Gemeinde Kaisersteinbruch an die Herrschaft Stift Heiligenkreuz 17. Mai 1825}} | ||
[[Datei:Kaisersteinbruch 1842 | [[Datei:Kaisersteinbruch 1842 Festorazzi1.jpg|mini|hochkant=1.5|Dieses Bild von [[Theodor Festorazzo]] 1842 gemalt, zeigt die Kirchtürme]] | ||
==== Johann Terglautschnig 1825 ==== | ==== Johann Terglautschnig 1825 ==== | ||
Der Zimmerergeselle war Pächter des Zimmerergewerbes zu [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]] in [[Niederösterreich]]. Der Pfarrer Franz Prohaska in Steinbruch, wie alle ein Zisterzienser vom Stift Heiligenkreuz, beauftragte ihn mit den Zimmererarbeiten beim Bau der zwei Türme der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]]. Am 22. August 1825 wurde in Anwesenheit des Ortsrichters und des Vorstehers der Steinmetzzunft alles abgesprochen, um die Kostenvoranschläge wurde hart verhandelt, damit ist alles gesagt. | Der Zimmerergeselle war Pächter des Zimmerergewerbes zu [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]] in [[Niederösterreich]]. Der Pfarrer Franz Prohaska in Steinbruch, wie alle ein Zisterzienser vom Stift Heiligenkreuz, beauftragte ihn mit den Zimmererarbeiten beim Bau der zwei Türme der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]]. Am 22. August 1825 wurde in Anwesenheit des Ortsrichters und des Vorstehers der Steinmetzzunft alles abgesprochen, um die Kostenvoranschläge wurde hart verhandelt, damit ist alles gesagt. | ||
Zeile 142: | Zeile 142: | ||
Tischler und herrschaftlicher Wirt in Königshof, verheiratet mit Magdalena. Sie starb 1848 mit 40 Jahren an einem Schlaganfall, der Witwer 1855 an Typhus. Ihr gemeinsamer Sohn Carl, 1842 geboren, heiratete 1871 Anna Fischerin, Tochter von Johann Baptist Fischer, Steinmetzgeselle und Maria Anna. | Tischler und herrschaftlicher Wirt in Königshof, verheiratet mit Magdalena. Sie starb 1848 mit 40 Jahren an einem Schlaganfall, der Witwer 1855 an Typhus. Ihr gemeinsamer Sohn Carl, 1842 geboren, heiratete 1871 Anna Fischerin, Tochter von Johann Baptist Fischer, Steinmetzgeselle und Maria Anna. | ||
* Gemeinsam mit Richter und Steinmetzmeister [[Franz Winkler#Familie|Joseph Winkler]] war der Tischler und ernannter Wirt Martin Lorenz 1836 Zeuge bei der Heirat von [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch|Rochus Faulhuber, Schneidermeister]] und Theresia Siglin von [[Purbach am Neusiedler See|Feketeváros]], Tochter von Johann Sigl und Theresia. | * Gemeinsam mit Richter und Steinmetzmeister [[Franz Winkler#Familie|Joseph Winkler]] war der Tischler und ernannter Wirt Martin Lorenz 1836 Zeuge bei der Heirat von [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch|Rochus Faulhuber, Schneidermeister]] und Theresia Siglin von [[Purbach am Neusiedler See|Feketeváros]], Tochter von Johann Sigl und Theresia. | ||
==== Patricius Putz (1829-1879) ==== | |||
Schreinermeister in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Franciska. Franciska starb bei der Geburt einer Tochter, der Witwer ehelichte Maria Neckam. Die Kinder starben an [[w:Bronchitis|Bronchitis]], Patricius selbst 1879 mit 50 Jahren an TBC. | |||
==== Carl Enzenberger (1837–1906) ==== | ==== Carl Enzenberger (1837–1906) ==== | ||
Zeile 222: | Zeile 225: | ||
[[Kategorie:Zimmermann]] | [[Kategorie:Zimmermann]] | ||
[[Kategorie:Holzschnitzer]] | [[Kategorie:Holzschnitzer]] | ||
[[Kategorie:Kaisersteinbruch | [[Kategorie:Unternehmen in Kaisersteinbruch]] | ||
[[Kategorie:Königshof]] | [[Kategorie:Königshof]] | ||
[[Kategorie:Wilfleinsdorf]] | [[Kategorie:Wilfleinsdorf]] | ||
[[Kategorie:Geschichte (Burgenland)]] | [[Kategorie:Geschichte (Burgenland)]] | ||
[[Kategorie:Königreich Ungarn]] | [[Kategorie:Königreich Ungarn]] |