173.208
Bearbeitungen
K (→Geschichte) |
K (Textersetzung - „issenschaftler “ durch „issenschafter “) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Sternberg Burg 21012007 01.jpg|thumb| | [[File:Sternberg Burg 21012007 01.jpg|thumb|Auf den Resten der früheren Burg Sternberg steht heute ein Wohn- und Seminarhaus.]] | ||
'''Die Burgruine Sternberg''' ist die Ruine einer Höhenburg im heutigen Bundesland Kärnten. Im Mittelalter war sie der Sitz einer Grafenfamilie, die sich nach ihr benannte. | '''Die Burgruine Sternberg''' ist die Ruine einer Höhenburg im heutigen Bundesland Kärnten. Im Mittelalter war sie der Sitz einer Grafenfamilie, die sich nach ihr benannte. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Bereits 1309 hatte Graf Walter von Sternberg die Burg Sternberg an die [[Grafen von Ortenburg|Grafenfamilie von Ortenburg]] verpfändet.<ref name ="ÖsterreichischeGeschichte331">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1</ref> 1329 kam die Burg mit der Herrschaft Sternberg als Grafschaft Sternberg an die Grafenfamilie von Ortenburg.<ref name ="Neumann306"/> 1418 brachte [[Friedrich (Cilli)#Herkunft und Familie|Graf Hermann von Cilli]] mit Billigung von [[Sigismund (HRR)|Kaiser Sigismund]] die Grafschaft Ortenburg mit der Grafschaft Sternberg an sich und seine Familie.<ref name ="Wehrbauten"/> 1457, vermutlich im [[Cillier Erbstreit]] wurde Burg Sternberg, wie auch die benachbarte Burg Hohenwart, zerstört und nicht wieder aufgebaut.<ref name ="Neumann306"/> | Bereits 1309 hatte Graf Walter von Sternberg die Burg Sternberg an die [[Grafen von Ortenburg|Grafenfamilie von Ortenburg]] verpfändet.<ref name ="ÖsterreichischeGeschichte331">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1</ref> 1329 kam die Burg mit der Herrschaft Sternberg als Grafschaft Sternberg an die Grafenfamilie von Ortenburg.<ref name ="Neumann306"/> 1418 brachte [[Friedrich (Cilli)#Herkunft und Familie|Graf Hermann von Cilli]] mit Billigung von [[Sigismund (HRR)|Kaiser Sigismund]] die Grafschaft Ortenburg mit der Grafschaft Sternberg an sich und seine Familie.<ref name ="Wehrbauten"/> 1457, vermutlich im [[Cillier Erbstreit]] wurde Burg Sternberg, wie auch die benachbarte Burg Hohenwart, zerstört und nicht wieder aufgebaut.<ref name ="Neumann306"/> | ||
Die Herrschaft Sternberg verlieh [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] dem Söldnerführer [[Jan Vitovec|Johann Witowec]]. Dieser war zuvor viele Jahre im Dienst der Grafenfamilie von Cilli gewesen und könnte die Burg Sternberg oder Rechte an dieser und ihrer Herrschaft bereits [[Ulrich II. (Cilli)|Graf Ulrich von Cilli]] erhalten haben. Später wurde die Herrschaft Sternberg mit der Herrschaft und Burg Landskron vereinigt und kam mit dieser an den [[Gesellschaft der Ritter des Sanct Georgs-Ordens|St. Georgs Ritterorden]]. [[Ferdinand I. (HRR)|Kaiser Ferdinand I.]] verkaufte die Herrschaft Sternberg 1545 an Bernhard Khevenhüller. Die Ruine hatte dann verschiedene Besitzer, ehe sie 1938 von der Familie Hippel gekauft wurde.<ref name ="Neumann306"/> Heute gehört sie dem | Die Herrschaft Sternberg verlieh [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] dem Söldnerführer [[Jan Vitovec|Johann Witowec]]. Dieser war zuvor viele Jahre im Dienst der Grafenfamilie von Cilli gewesen und könnte die Burg Sternberg oder Rechte an dieser und ihrer Herrschaft bereits [[Ulrich II. (Cilli)|Graf Ulrich von Cilli]] erhalten haben. Später wurde die Herrschaft Sternberg mit der Herrschaft und Burg Landskron vereinigt und kam mit dieser an den [[Gesellschaft der Ritter des Sanct Georgs-Ordens|St. Georgs Ritterorden]]. [[Ferdinand I. (HRR)|Kaiser Ferdinand I.]] verkaufte die Herrschaft Sternberg 1545 an Bernhard Khevenhüller. Die Ruine hatte dann verschiedene Besitzer, ehe sie 1938 von der Familie Hippel gekauft wurde.<ref name ="Neumann306"/> Heute gehört sie dem Bibelwissenschafter Kurt Schneck.<ref name ="scherer">vgl. [https://www.lothar-scherer.com/kaernten-auf-der-burg-sternberg-kurt-schneck/ Kurt Schneck], Lothar-Scherer.COM, abgerufen am 2. Jänner 2020</ref> | ||
== Die Grafen von Sternberg in Sage und Legende == | == Die Grafen von Sternberg in Sage und Legende == |