Hermann Franz Müller: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Weblinks) |
K (Textersetzung - „issenschaftler “ durch „issenschafter “) |
||
(35 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hermann Franz Müller''' (* [[25. Oktober]] [[1866]], [[Döbling]], heute Teil von Wien<ref name ="ÖBL"> | [[Datei:Hermann Mueller 02.jpg|mini|hochkant]] | ||
[[Datei:Wiener Zentralfriedhof - Gruppe 37 - Hermann Müller.jpg|mini|hochkant|Ehrenhalber gewidmetes Grab von Hermann Franz Müller am Wiener Zentralfriedhof]] | |||
[[Datei:Hermann Franz Müller-IMG 2918.JPG|mini|hochkant|Büste im Hof des alten AKH]] | |||
'''Hermann Franz Müller''' (* [[25. Oktober]] [[1866]], [[Döbling]], heute Teil von Wien<ref name ="ÖBL">{{ÖBL|6|417||M. Jantsch}}</ref>; † [[23. Oktober]] [[1898]], in [[Wien]], [[w:Sozialmedizinisches Zentrum Süd – Kaiser-Franz-Josef-Spital|Kaiser-Franz-Josef-Spital]]<ref name ="ÖBL"/>) war ein Mediziner in Wien, der selbst mit der Krankenpflegerin [[Albine Pecha]] als letztes Pestopfer in Österreich gilt. | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Hermann Franz Müller studierte | Hermann Franz Müller war der Sohn von Dr. Alois Müller, Angestellter an der Universitätsbibliothek.<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|4|315||Hermann Franz Müller}}</ref> | ||
Nach dem Besuch der Gymnasien in [[w:Olmütz|Olmütz]] und [[Graz]]<ref name ="czeike"/>, studierte Hermann Franz Müller an dortigen Universität Medizin (1889 Promotion zum Dr. med.) und arbeitete 1892 und 1894 an der medizinischen Klinik von [[w:Hugo von Ziemssen|Hugo Wilhelm von Ziemssen]] (1892 und 1894) in München und an einer psychiatrisch-neurologischen Klinik in Wien. Zuletzt war er Facharzt an der medizinischen Klinik von [[w:Hermann Nothnagel|Hermann Nothnagel]] in Wien, wo er 1895 Assistenzarzt wurde und sich 1896 für innere Medizin habilitierte.<ref name ="ÖBL"/><ref name ="czeike"/> | |||
Als 1897 im damaligen [[w:Mumbai|Bombay]] eine Pestepidemie wütete, sandte die | Als 1897 im damaligen [[w:Mumbai|Bombay]] eine Pestepidemie wütete, sandte die [[w:Österreichische Akademie der Wissenschaften|Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien]] als erstes Land<ref>[[Daniela Angetter-Pfeiffer]]: [https://www.oeaw.ac.at/news/was-oesterreich-pandemien-verdankt-1 Erforschung von Pandemien] am Portal der ÖAW vom 16. September 2021 abgerufen am 23. Mai 2022</ref> aus Studienzwecken eine Ärztedelegation der [[Österreichische Pestkommission|Österreichischen Pestkommission]] dorthin, mit deren Leitung er beauftragt wurde.<ref name ="pest">vgl. ''Die letzten Pesttoten Wiens''</ref> Bei der wissenschaftlichen Auswertung des nach Wien mitgebrachten Materials infizierte sich der Institutsdiener Franz Barisch<ref>Lt. dem Österreichisch Biographischen Lexikon handelte es sich bei Barisch um einen Laboranten, vgl. Österreichisch Biographisches Lexikon, S. 417</ref> bei der Reinigung und Fütterung der Versuchstiere mit dem Pestbazillus, worauf er am 15. Oktober 1898 an der Lungenpest erkrankte. Für seine Behandlungen waren Hermann Franz Müller als Arzt sowie die Krankenpflegerinnen Johanna Hochecker und Albine Pecha zuständig. Zwar war Barisch im "Isolierzimmer" der Klinik Nothnagel aufgenommen worden, doch zunächst wurde von einer Lungenentzündung ausgegangen. Erst einige Tage nach seinem Tod wurde entdeckt, dass er sich mit der Pest identifiziert hatte. Der Arzt und die beiden Krankenschwestern wurden daraufhin in einer "Exspektanzbaracke" im Kaiser Franz Josef-Spital hermetisch isoliert, wo Hermann Franz Müller, der jegliche Behandlung abgelehnt hatte, zusammen mit Albine Pecha einige Tage später verstarb.<ref name ="pest"/> | ||
== Hermann Franz Müller als | === Hermann Franz Müller als Wissenschafter === | ||
Hermann Franz Müller hinterließ histologische Studien über Leukämie, Lymphämie und über Asthma bronchiale. Außerdem beschäftigte er sich mit Fragen der Nervenpathologie und nach seiner Teilnahme an der Pest-Expedition mit der Klinik und Pathologie der Pest. Ein von ihm für das "Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie" bestimmter Beitrag blieb unvollendet und wurde später von seinem Kollegen Rudolf Pöch publiziert.<ref name ="ÖBL" | Hermann Franz Müller hinterließ histologische Studien über Leukämie, Lymphämie und über Asthma bronchiale. Außerdem beschäftigte er sich mit Fragen der Nervenpathologie und nach seiner Teilnahme an der Pest-Expedition mit der Klinik und Pathologie der Pest. Ein von ihm für das "Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie" bestimmter Beitrag blieb unvollendet und wurde später von seinem Kollegen Rudolf Pöch publiziert.<ref name ="ÖBL"/> | ||
== | == Würdigung == | ||
1899 wurde zur Erinnerung an ihn eine Porträtbüste von [[w:Richard Kauffungen|Richard Kauffungen]] (1854-1942) im Hof des "Alten Allgemeinen Krankenhauses" in [[Alsergrund|Wien- Alsergrund]] (heute Alserstraße / Garnisongasse, Universitätscampus, zuvor AKH, 9. Hof) aufgestellt.<ref name ="pest"/><ref>vgl. [https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Denkmale/M%C3%BCller%2C%20Hermann%20Franz Hermann Franz Müller], eingesehen am 15. Oktober 2017</ref> | |||
== | == Publikationen == | ||
* | * ''Zur Frage der Blutbildung''. In: ''Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften'' 98, 1889 | ||
* ''Zur Leukämiefrage''. In: ''Deutsches Archiv für Klinische Medizin'' 47, 1891 | |||
* ''Über die Beulenpest. InBombay im Jahre 1897'', in: ''Denkschriften'', Band 66, 1898 | |||
* ''Die Pest (mit Rudolf Pöch)''. In: ''Handbuch der speziellen Pathologie und Therapi''e, Band 5, 1900 | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* ''Die | * Hilde Schmölzer: ''Die Laboratoriumspest von 1898''. In: Hilde Schmölzer: ''Die Pest in Wien''. Haymon Verlag, Innsbruck / Wien, 2015, S. 205-220, ISBN 978-3-85218-976-5 | ||
* {{Czeike|4|315||Hermann Franz Müller}} | |||
* {{ÖBL|6|417|418}} | |||
* {{Czeike|4|315||Hermann Franz Müller}} | |||
* | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | {{Commonscat|Hermann Franz Müller}} | ||
* [http://vitalis-verlag.com/themen/medizingeschichte/mueller-hermann-franz/ Hermann Franz Müller], Vitalis Verlag, | * {{OBV-Portal|130522562}} | ||
* {{Austriaforum|Wissenssammlungen/Denkmale/M%C3%BCller%2C%20Hermann%20Franz|Hermann Franz Müller}} | |||
* [http://vitalis-verlag.com/themen/medizingeschichte/mueller-hermann-franz/ Hermann Franz Müller], Vitalis Verlag | |||
* ''Die letzten Pesttoten Wiens'' (Altes Medizinisches Wien 8), SpringerMedizin.At, 20. Dezember 2005 [http://www.springermedizin.at/artikel/6300-die-letzten-pesttoten-wiens-altes-medizinisches-wien-8 digital] | |||
* {{WiWi|Hermann_Franz_Müller}} | |||
* {{ANNO|wsz|24|10|1898|5|Dr. Hermann Müller †|HERVORHEBUNG=Müller}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{SORTIERUNG: | {{WP-Links|Q4310003}} | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=130522562|LCCN=|VIAF=18334189|WIKIDATA=Q4310003}} | |||
{{SORTIERUNG:Muller, Hermann Franz)}} | |||
[[Kategorie:Mediziner (19. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]] | [[Kategorie:Geschichte (Wien)]] | ||
[[Kategorie:Geboren | [[Kategorie:Geboren 1868]] | ||
[[Kategorie:Geboren in Wien]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1898]] | [[Kategorie:Gestorben 1898]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Gestorben in Wien]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 20. Februar 2024, 11:12 Uhr
Hermann Franz Müller (* 25. Oktober 1866, Döbling, heute Teil von Wien[1]; † 23. Oktober 1898, in Wien, Kaiser-Franz-Josef-Spital[1]) war ein Mediziner in Wien, der selbst mit der Krankenpflegerin Albine Pecha als letztes Pestopfer in Österreich gilt.
Leben
Hermann Franz Müller war der Sohn von Dr. Alois Müller, Angestellter an der Universitätsbibliothek.[2] Nach dem Besuch der Gymnasien in Olmütz und Graz[2], studierte Hermann Franz Müller an dortigen Universität Medizin (1889 Promotion zum Dr. med.) und arbeitete 1892 und 1894 an der medizinischen Klinik von Hugo Wilhelm von Ziemssen (1892 und 1894) in München und an einer psychiatrisch-neurologischen Klinik in Wien. Zuletzt war er Facharzt an der medizinischen Klinik von Hermann Nothnagel in Wien, wo er 1895 Assistenzarzt wurde und sich 1896 für innere Medizin habilitierte.[1][2]
Als 1897 im damaligen Bombay eine Pestepidemie wütete, sandte die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien als erstes Land[3] aus Studienzwecken eine Ärztedelegation der Österreichischen Pestkommission dorthin, mit deren Leitung er beauftragt wurde.[4] Bei der wissenschaftlichen Auswertung des nach Wien mitgebrachten Materials infizierte sich der Institutsdiener Franz Barisch[5] bei der Reinigung und Fütterung der Versuchstiere mit dem Pestbazillus, worauf er am 15. Oktober 1898 an der Lungenpest erkrankte. Für seine Behandlungen waren Hermann Franz Müller als Arzt sowie die Krankenpflegerinnen Johanna Hochecker und Albine Pecha zuständig. Zwar war Barisch im "Isolierzimmer" der Klinik Nothnagel aufgenommen worden, doch zunächst wurde von einer Lungenentzündung ausgegangen. Erst einige Tage nach seinem Tod wurde entdeckt, dass er sich mit der Pest identifiziert hatte. Der Arzt und die beiden Krankenschwestern wurden daraufhin in einer "Exspektanzbaracke" im Kaiser Franz Josef-Spital hermetisch isoliert, wo Hermann Franz Müller, der jegliche Behandlung abgelehnt hatte, zusammen mit Albine Pecha einige Tage später verstarb.[4]
Hermann Franz Müller als Wissenschafter
Hermann Franz Müller hinterließ histologische Studien über Leukämie, Lymphämie und über Asthma bronchiale. Außerdem beschäftigte er sich mit Fragen der Nervenpathologie und nach seiner Teilnahme an der Pest-Expedition mit der Klinik und Pathologie der Pest. Ein von ihm für das "Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie" bestimmter Beitrag blieb unvollendet und wurde später von seinem Kollegen Rudolf Pöch publiziert.[1]
Würdigung
1899 wurde zur Erinnerung an ihn eine Porträtbüste von Richard Kauffungen (1854-1942) im Hof des "Alten Allgemeinen Krankenhauses" in Wien- Alsergrund (heute Alserstraße / Garnisongasse, Universitätscampus, zuvor AKH, 9. Hof) aufgestellt.[4][6]
Publikationen
- Zur Frage der Blutbildung. In: Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 98, 1889
- Zur Leukämiefrage. In: Deutsches Archiv für Klinische Medizin 47, 1891
- Über die Beulenpest. InBombay im Jahre 1897, in: Denkschriften, Band 66, 1898
- Die Pest (mit Rudolf Pöch). In: Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie, Band 5, 1900
Literatur
- Hilde Schmölzer: Die Laboratoriumspest von 1898. In: Hilde Schmölzer: Die Pest in Wien. Haymon Verlag, Innsbruck / Wien, 2015, S. 205-220, ISBN 978-3-85218-976-5
- Felix Czeike (Hrsg.): Hermann Franz Müller. In: Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 315.
- Hermann Franz Müller. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 417 f. (Direktlinks auf S. 417, S. 418).
Weblinks
Hermann Franz Müller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Literatur von und über Hermann Franz Müller im Katalog des Österreichischen Bibliothekenverbundes
- Eintrag zu Hermann Franz Müller in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (Denkmäler, Freiplastik und andere bedeutende Kunstwerke)
- Hermann Franz Müller, Vitalis Verlag
- Die letzten Pesttoten Wiens (Altes Medizinisches Wien 8), SpringerMedizin.At, 20. Dezember 2005 digital
- Hermann Franz Müller im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- Dr. Hermann Müller †. In: Wiener Sonntags-Zeitung / Wiener Sonn- und Montags-Zeitung, 24. Oktober 1898, S. 5 (online bei ANNO).
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 M. Jantsch. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 417.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Hermann Franz Müller. In: Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 315.
- ↑ Daniela Angetter-Pfeiffer: Erforschung von Pandemien am Portal der ÖAW vom 16. September 2021 abgerufen am 23. Mai 2022
- ↑ 4,0 4,1 4,2 vgl. Die letzten Pesttoten Wiens
- ↑ Lt. dem Österreichisch Biographischen Lexikon handelte es sich bei Barisch um einen Laboranten, vgl. Österreichisch Biographisches Lexikon, S. 417
- ↑ vgl. Hermann Franz Müller, eingesehen am 15. Oktober 2017
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen: | |
Русский |