ÖsterreichWiki:Löschkandidat/Peter J. Schick: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (15 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=1|monat=April|jahr=2024|titel=Peter J. Schick|text=Relevanz als Wissenschaftler nicht dargestellt. Die Relevanzdarstellung als Autor ist vorgetäuscht. Für "''Fälle und Lösungsmuster zum materiellen Strafrecht''" wird in der DNB Marianne Johanna Lehmkuhl als (alleinige) Autorin geführt. Für "''Virtopsy – Obduktion neu in Bildern''" und "''Arzt- und Arzneimittelhaftung in Österreich''" wird Schick weder als Autor oder Herausgener, sondern als "Mitwirkender" geführt.--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small>  04:53, 1. Apr. 2024 (CEST)}}
</noinclude>
{{export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 13:49, 2. Apr. 2024 (CEST)}}
'''Peter J. Schick''' (* [[31. Juli]] [[1941]] in [[Graz]]) ist ein [[österreich]]ischer Rechtswissenschaftler.
'''Peter J. Schick''' (* [[31. Juli]] [[1941]] in [[Graz]]) ist ein [[österreich]]ischer Rechtswissenschaftler.


== Leben ==
== Leben ==
Nach der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] 1964 und [[Habilitation]] in Graz 1977 war er von 1977 bis 2009 ordentlicher [[Universitätsprofessor]] für Strafrecht und Strafprozessrecht an der [[Universität Graz]].
Nach der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] 1964 und [[Habilitation]] in Graz 1977 war er von 1977 bis 2009 ordentlicher [[Universitätsprofessor]] für Strafrecht und Strafprozessrecht an der [[Universität Graz]]. 2008 wurde er in das ''Scientific Integrity Board'', einen "Weisenrat" gegen Fehlverhalten an der [[Medizinische Universität Innsbruck|Medizinischen Universität Innsbruck]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/1220458776422/med-uni-innsbruck-richtet-kontroll-gremium-ein |titel=Med-Uni Innsbruck richtet Kontroll-Gremium ein |sprache=de-AT |abruf=2024-04-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.i-med.ac.at/mypoint/archiv/2008090301.xml |titel=Universität schafft ein "Scientific Integrity Board" - myPoint |sprache=de |abruf=2024-04-01}}</ref> 
 
In der Medienberichterstattung wird Schick regelmäßig als Strafrechtsexperte herangezogen und zitiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5907638/BuwogProzess_Warum-dieses-Urteil-nicht-ueberzogen-ist |titel=Buwog-Prozess: Warum dieses Urteil nicht überzogen ist |datum=2020-12-05 |sprache=de |abruf=2024-04-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2679003/spoe-will-ein-verbot-blutiger-mensuren |titel=SPÖ will ein Verbot blutiger Mensuren |sprache=de-AT |abruf=2024-04-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/350363/enquetekommission-lehnt-regierungsvorschlaege-zu-strafrechtsaenderungen-ab |titel=Enquetekommission lehnt Regierungsvorschläge zu Strafrechtsänderungen ab |sprache=de-AT |abruf=2024-04-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2100974/zwangsernaehrung-aerzten-droht-strafe |titel=Zwangsernährung: Ärzten droht Strafe |sprache=de-AT |abruf=2024-04-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2103786/strafrechtler-politische-unkultur-in-reinster-auspraegung |titel=Strafrechtler: "Politische Unkultur in reinster Ausprägung" |sprache=de-AT |abruf=2024-04-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/eine-brille-justitia-11534703.html |titel=Eine Brille für Justitia |datum=2019-01-27 |sprache=de |abruf=2024-04-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/politik/4235240/Strafen-fuer-Schwindler-verlangt |titel=Strafen für Schwindler verlangt |datum=2016-06-23 |sprache=de |abruf=2024-04-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Holger Schmale |url=https://www.berliner-zeitung.de/archiv/partei-steht-trotz-schuldspruchs-zum-ministerpraesidenten-kritik-an-eilverfahren-in-oesterreich-bundes-cdu-stuetzt-kandidatur-von-althaus-li.700769 |titel=Partei steht trotz Schuldspruchs zum Ministerpräsidenten / Kritik an Eilverfahren in Österreich: Bundes-CDU stützt Kandidatur von Althaus |datum=2009-03-04 |abruf=2024-04-01}}</ref>


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==
* mit [[Bernd-Christian Funk]] und [[Willibald Posch]]: ''Demonstrationsschäden. Abwehr und Ausgleich aus rechtlicher Sicht''. Wien 1989, ISBN 3-7007-0013-X.
=== Monographien ===
* mit Wolfgang Holzer und Willibald Posch: ''Arzt- und Arzneimittelhaftung in Österreich''. Wien 1992, ISBN 3-7007-0193-4.
* gem. mit [[Heinz Krejci]] und [[Hans Georg Ruppe]]: ''Unerlaubte Provisionen, Zuwendungen und Vorteile im Straf-, Privat- und Steuerrecht.'' [[Verlag Manz]], Wien 1982, ISBN 978-3-214-06816-5.
* mit [[Marianne Johanna Lehmkuhl]]: ''Fälle und Lösungsmuster zum materiellen Strafrecht''. Wien 2008, ISBN 3-7046-0818-1.
* gem. mit Heinz Krejci und Walter Hauptmann: ''Ärztemuster auf Kassenkosten? Ärzte u. Apotheker am Rande d. Legalität.'' Wirtschaftsverlag Orac, Wien 1985, ISBN 978-3-85368-745-1.
* mit [[Richard Dirnhofer]] und Gerhard Ranner: ''Virtopsy – Obduktion neu in Bildern. Gerichtsmedizinische Vorstellung und prozessrechtliche Diskussion einer neuen wissenschaftlichen Autopsiemethode''. Wien 2010, ISBN 978-3-214-10191-6.
* gem. mit [[Bernd-Christian Funk]] und [[Willibald Posch]]: ''Demonstrationsschäden. Abwehr und Ausgleich aus rechtlicher Sicht''. Wien 1989, ISBN 3-7007-0013-X.
* gem. mit Wolfgang Holzer und [[Willibald Posch]]: ''Arzt- und Arzneimittelhaftung in Österreich''. Wirtschaftsverl. Orac, Wien 1992, ISBN 3-7007-0193-4.
* gem. mit [[Marianne Johanna Lehmkuhl]]: ''Fälle und Lösungsmuster zum materiellen Strafrecht'' (5. überarb. und erw. Auflage). Wien 2008, ISBN 3-7046-0818-1.
* gem. mit [[Richard Dirnhofer]] und Gerhard Ranner: ''Virtopsy – Obduktion neu in Bildern. Gerichtsmedizinische Vorstellung und prozessrechtliche Diskussion einer neuen wissenschaftlichen Autopsiemethode''. Verlag Manz, Wien 2010, ISBN 978-3-214-10191-6.
 
=== Herausgeberwerke ===
* gem. mit Marianne Hilf: ''Kartellstrafrecht: das Spiel vom Fragen (P. Handke)''. Verlag Manz, Wien 2007, ISBN 978-3-214-00532-0.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.nwv.at/autoren/peter_j_schick/ nwv.at]
* {{DNB-Portal|108916372X}}
* {{Webarchiv |url=http://www.nwv.at/autoren/peter_j_schick/ |wayback=20160329200236 |text=nwv.at}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=108916372X|LCCN=n84094106|VIAF=103692127}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=108916372X|LCCN=n84094106|VIAF=103692127}}
Zeile 17: Zeile 33:
{{SORTIERUNG:Schick, Peter J.}}
{{SORTIERUNG:Schick, Peter J.}}
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Graz)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Graz)]]
[[Kategorie:Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Strafrechtler (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Strafrechtler (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Strafprozessrechtler (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Strafprozessrechtler (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1941]]
[[Kategorie:Geboren 1941]]
Zeile 27: Zeile 46:
|ALTERNATIVNAMEN=Schick, Peter
|ALTERNATIVNAMEN=Schick, Peter
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Rechtswissenschaftler
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Rechtswissenschaftler
|GEBURTSDATUM= 31. Juli 1941
|GEBURTSDATUM=31. Juli 1941
|GEBURTSORT=[[Graz]]
|GEBURTSORT=[[Graz]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

Aktuelle Version vom 4. April 2024, 09:36 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Diese Projektseite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Zur Löschdiskussion

Vorlage:Löschantragstext/April


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Peter J. Schick (* 31. Juli 1941 in Graz) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Leben

Nach der Promotion 1964 und Habilitation in Graz 1977 war er von 1977 bis 2009 ordentlicher Universitätsprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Graz. 2008 wurde er in das Scientific Integrity Board, einen "Weisenrat" gegen Fehlverhalten an der Medizinischen Universität Innsbruck gewählt.[1][2]

In der Medienberichterstattung wird Schick regelmäßig als Strafrechtsexperte herangezogen und zitiert.[3][4][5][6][7][8][9][10]

Schriften (Auswahl)

Monographien

Herausgeberwerke

  • gem. mit Marianne Hilf: Kartellstrafrecht: das Spiel vom Fragen (P. Handke). Verlag Manz, Wien 2007, ISBN 978-3-214-00532-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Med-Uni Innsbruck richtet Kontroll-Gremium ein. Abgerufen am 1. April 2024 (österreichisches deutsch).
  2. Universität schafft ein "Scientific Integrity Board" - myPoint. Abgerufen am 1. April 2024 (deutsch).
  3. Buwog-Prozess: Warum dieses Urteil nicht überzogen ist. 5. Dezember 2020, abgerufen am 1. April 2024 (deutsch).
  4. SPÖ will ein Verbot blutiger Mensuren. Abgerufen am 1. April 2024 (österreichisches deutsch).
  5. Enquetekommission lehnt Regierungsvorschläge zu Strafrechtsänderungen ab. Abgerufen am 1. April 2024 (österreichisches deutsch).
  6. Zwangsernährung: Ärzten droht Strafe. Abgerufen am 1. April 2024 (österreichisches deutsch).
  7. Strafrechtler: "Politische Unkultur in reinster Ausprägung". Abgerufen am 1. April 2024 (österreichisches deutsch).
  8. Eine Brille für Justitia. 27. Jänner 2019, abgerufen am 1. April 2024 (deutsch).
  9. Strafen für Schwindler verlangt. 23. Juni 2016, abgerufen am 1. April 2024 (deutsch).
  10. Holger Schmale: Partei steht trotz Schuldspruchs zum Ministerpräsidenten / Kritik an Eilverfahren in Österreich: Bundes-CDU stützt Kandidatur von Althaus. 4. März 2009, abgerufen am 1. April 2024.