Stift Altenburg: Unterschied zwischen den Versionen

4.049 Bytes hinzugefügt ,  21. April 2024
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Stift Altenburg''' ist ein Kloster der [[w:Benediktiner|Benediktiner]] in Niederösterreich. Es befindet sich in [[Altenburg]].
Das '''Stift Altenburg''' ist ein Kloster der [[w:Benediktiner|Benediktiner]] in Niederösterreich. Es befindet sich in [[Altenburg]] und gilt heute als bedeutendes Barockjuwel sowie ein wichtiges Wirtschafts- und Kulturzentrum im [[Waldviertel]].


{{BeiWP|Stift Altenburg}}
== Geschichte - Eckdaten ==
Das Stift geht auf eine Mönchszelle, gestiftet 1144 von [[Hildburg von Poigen|Gräfin Hildburg von Poigen]] und ihrem Sohn Hermann, zurück.<ref name="seebauer25">vgl. [[Renate Seebauer]]: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9. S. 25</ref><ref name="Pichler10">vgl. Sandra Pichler: ''Die Stiftskirche der Benediktinerabtei St. Lambert zu Altenburg'', 2010. S. 10</ref> Nachdem es von zwölf Benediktinermönchen aus dem im [[Herzogtum Steier]] gelegenen [[w:Stift St. Lambrecht|Stift St. Lambrecht]] (heute Teil der Gemeinde [[Sankt Lambrecht|St. Lambrecht]]) besiedelt worden war, wurde das Stift dem [[w:Bistum Passau|Erzbischof von Passau]] anvertraut. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit wurde Stift Altenburg mehrmals verwüstet und beschädigt, konnte sich aber dank Stiftungen und Schenkungen und im 15. Jahrhundert durch die "Melker Reform" behaupten. Nach der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg wurde das Kloster mehrmals umgebaut. Die heute eindrucksvolle barocke Klosteranlage war in erster Linie ein Kunstwerk des Baumeisters [[w:Joseph Munggenast|Josef Munggenast]] (1680-1741) und des Malers [[w:Paul Troger|Paul Troger]] (1698-1762). Unter [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] (1741-1790) erlebte Stift Altenburg eine schwierige Zeit, wurde aber nicht aufgehoben. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Kloster zu restaurieren. Unter dem Nationalsozialismus wurde Altenburg 1940 aufgehoben und 1941 enteignet, der Abt verhaftet und der Konvent ausgewiesen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Kloster wiederhergestellt, diente aber zunächst als Unterkunft für die russische Besatzungsmacht. [[w:Maurus Knappek|Maurus Knappek]] (1890-1968), Abt von 1947 bis 1968, widmete sich erfolgreich der Neuerrichtung des Klosters. Nach dem [[w:Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanum]] (1962-1965) wurde versucht, das mönchische Leben und die Liturgie im Geist von diesem zu erneuern und das Kloster allen Menschen zu öffnen.<ref name ="altenburg-geschichte">vgl. [https://www.stift-altenburg.at/kloster/geschichte/ Geschichte], Stift-Altenburg.AT, abgerufen am 18. Februar 2023</ref>


[[Kategorie:Stift Altenburg]]
== Inkorporierte Pfarren ==
* Pfarre Altenburg
* Pfarre Röhrenbach
* Pfarre Strögen
* Pfarre St. Marein
* Pfarre Horn
* Pfarre Maria Dreieichen
 
== Stift Altenburg in Sage und Legende ==
* Nach der Sage wurde Stift Altenburg und seine Umgebung 1421 von den [[Hussiten]] heimgesucht und geplündert. Der Sage nach war zu dieser Zeit der Abt ein gewisser Laurentius, der zuvor in [[Stift Melk]] gewirkt hatte.<ref name ="seebauer31">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 31</ref> Dieser Abt soll sich und seine Mönche durch Flucht gerettet haben. Als sie nach dem Abzug der Hussiten zurückkehrten, sollen der Abt und seine Mönche wegen des unerträglichen Brandgestankes, der zurückgeblieben war, eine Zeitlang in einer steinernen Höhle am Kamp zwischen ihrem Kloster Altenburg und der Rosenburg haben. Nach den Stundengebeten (Horen), die sie dort verrichteten, soll der Berg den Namen Horasberg erhalten haben.<ref name ="seebauer32">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 32</ref>
 
== Weblinks ==
* [https://www.stift-altenburg.at/index.php?id=3 Stift Altenburg], Website des Stiftes
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q385428}}
{{WP-Links|Q385428}}
 
[[Kategorie:Stift Altenburg|!]]
[[Kategorie:Kloster]]
[[Kategorie:Benediktiner]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Niederösterreich]]
2.865

Bearbeitungen