Beatrice von Savoyen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Stift Stams, Tirol, Österreich.jpg|thumb|In der landesfürstlichen Grablege in Stift Stams wurde Beatrix von Savoyen beigesetzt. Als einzige der Ehefrauen von Herzog Heinrich von Kärnten wurde sie - wie auch er - dort beigesetzt.]]
[[File:Stift Stams, Tirol, Österreich.jpg|thumb|In der landesfürstlichen Grablege in Stift Stams wurde Beatrix von Savoyen beigesetzt. Als einzige der Ehefrauen von Herzog Heinrich von Kärnten wurde sie - wie auch er - dort beigesetzt.]]
'''Gräfin Beatrix von Savoyen''' (* um 1310<ref name ="hörmann372F">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372, Fußnote</ref>; † 1331<ref name ="hörmann372">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372</ref>), auch '''Beatrice von Savoyen''' oder '''Herzogin Beatrix von Kärnten, Gräfin von Tirol''', war durch Heirat eine Gräfin von Görz-Tirol.
'''Gräfin Beatrix von Savoyen''' (* um 1310<ref name ="hörmann372F">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372, Fußnote</ref>; † [[1331]]<ref name ="hörmann372">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372</ref>), auch '''Beatrice von Savoyen''' beziehungsweise '''Görz-Tirol''' oder '''Herzogin Beatrix von Kärnten, Gräfin von Tirol''', war durch Heirat eine Herzogin von Kärnten, eine Gräfin von Tirol und eine Titularkönigin von Böhmen. Im Gegensatz zu ihren Vorgängerinnen, die sich vor allem durch die Förderung von kirchlichen Einrichtungen hervortaten, widmete sie sich vor allem dem materiellen Ausbau ihrer Besitzungen.


== Herkunft und Familie ==  
== Herkunft und Familie ==  
Gräfin Beatrix von Savoyen war die zweitjüngste Tochter<ref name ="hörmann372F"/> es Grafen [[w:Amadeus V. (Savoyen)|Amadeus (V.) von Savoyen]] aus seiner zweiten Ehe mit Herzogin Marie von Brabant.Verheiratet war sie mit [[w:Heinrich von Kärnten|Graf Heinrich von Görz und Tirol]] (* um 1273 / 1280; † 1335), Herzog von Kärnten und Graf von Tirol, verheiratet. Sie war seine dritte Ehefrau.<ref name ="hörmann372"/> Aus dieser Ehe sind keine Kinder belegt.
Gräfin Beatrix von Savoyen war die zweitjüngste Tochter<ref name ="hörmann372F"/> des Grafen [[w:Amadeus V. (Savoyen)|Amadeus (V.) von Savoyen]] aus seiner zweiten Ehe mit Herzogin Marie von Brabant. Verheiratet war sie mit [[Heinrich von Kärnten|Graf Heinrich von Görz und Tirol]] (* um 1273 / 1280; † 1335), König von Böhmen, Herzog von Kärnten und Graf von Tirol. Sie war seine dritte Ehefrau.<ref name ="hörmann372"/> Aus dieser Ehe sind keine Kinder belegt.


Gräfin Beatrix war eine jüngere Schwester von Gräfin Katharina von Savoyen, die in erster Ehe mit [[Leopold I. (Habsburg)|Herzog Leopold (I.) von Österreich]] verheiratet war.
Gräfin Beatrix war eine jüngere Schwester von Gräfin [[w:Katharina von Savoyen|Katharina von Savoyen]], die in erster Ehe mit [[Leopold I. (Habsburg)|Herzog Leopold (I.) von Österreich]] verheiratet war.


== Leben ==
== Leben ==
Das Wirken von Beatrix von Savoyen als Herzogin von Kärnten und Gräfin von Tirol betraf in den wenigen Jahren ihrer Ehe ausschließlich politische und ökonomische Fälle. Während der Abwesenheiten Heinrichs war sie mit seiner Vertretung betraut, 1330 wesentlich an der Aussöhnung ihres Mannes mit den Herren von Castelbarco mitbeteiligt. 1330 gelang es ihr für drei Jahre die Inhaberin des besonders einkunftsträchtigen Salinenamtes in [[Hall in Tirol|Hall]] zu werden. Ihrem Mann half sie regelmäßig mit Geldsummen aus, wofür sie sich von ihm lukrative Pfandschaften überschreiben ließ.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 392f.</ref>
Die Hochzeit der Beatrix von Savoyen fand 1328 in Wilten (heute Teil der Stadt [[Innsbruck]]) statt.<ref>[[w:Jörg K. Hoensch|Jörg K. Hoensch]]: ''Die Luxemburger''. Verlag Kohlhammer, Stuttgart / Berlin / Köln, 2000. ISBN 3-17-015159-2. S. 74</ref> Ihr Wirken als Herzogin von Kärnten und Gräfin von Tirol betraf in den wenigen Jahren ihrer Ehe ausschließlich politische und ökonomische Fälle. Während der Abwesenheiten Heinrichs war sie mit seiner Vertretung betraut, 1330 wesentlich an der Aussöhnung ihres Mannes mit den Herren von Castelbarco mitbeteiligt. 1330 gelang es ihr für drei Jahre die Inhaberin des besonders einkunftträchtigen Salinenamtes in [[Hall in Tirol|Hall]] zu werden. Ihrem Mann half sie regelmäßig mit Geldsummen aus, wofür sie sich von ihm lukrative Pfandschaften überschreiben ließ.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 392f.</ref>


Eine religiöse Stiftungstätigkeit lässt sich für Beatrix nicht nachweisen, die sich im Unterschied zu den meisten ihrer Vorgängerinnen, ihre Grablege auch nicht selbst ausgewählt hat. Nach ihrem Tod wurde sie in der landesfürstlichen Grablege im Stift [[Stams]] beigesetzt.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 393</ref>
Eine religiöse Stiftungstätigkeit lässt sich für Beatrix nicht nachweisen, die sich im Unterschied zu den meisten ihrer Vorgängerinnen, ihre Grablege auch nicht selbst auswählte. Nach ihrem Tod wurde sie in der landesfürstlichen Grablege im [[Stift Stams]] beigesetzt.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 393</ref>
 
== Darstellung in Literatur und Belletristik ==
* [[w:Lion Feuchtwanger|Lion Feuchtwanger]]: ''[[w:Die häßliche Herzogin|Die häßliche Herzogin]]'', Roman (1923)
* [[w:Fanny Wibmer-Pedit|Fanny Wibmer-Pedit]]: ''Margarete Maultasch'', historischer Roman (1969)


== Literatur ==
== Literatur ==
* Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'' Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert)- Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: [[w:Claudia Zey|Claudia Zey]] (Hrsg.): ''Mächtige Frauen?'' Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 365-410
* [[Julia Hörmann-Thurn und Taxis]]: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'' Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert)- Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: [[w:Claudia Zey|Claudia Zey]] (Hrsg.): ''Mächtige Frauen?'' Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 365-410


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{BeiWP|Beatrice von Savoyen}}
{{WP-Links|Q86997}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q86997}}


{{SORTIERUNG:Savoyen,Beatrix von }}
{{SORTIERUNG:Savoyen,Beatrix von }}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Ehefrau eines Landesfürsten]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1331]]
[[Kategorie:Gestorben 1331]]
Zeile 27: Zeile 32:
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Geschichte (Kärnten)]]
[[Kategorie:Geschichte (Kärnten)]]
[[Kategorie:Görz-Tirol (Adelsfamilie)]]
[[Kategorie:Görz-Tirol (Adelsfamilie)|∞eatrix]]

Aktuelle Version vom 30. April 2024, 13:11 Uhr

In der landesfürstlichen Grablege in Stift Stams wurde Beatrix von Savoyen beigesetzt. Als einzige der Ehefrauen von Herzog Heinrich von Kärnten wurde sie - wie auch er - dort beigesetzt.

Gräfin Beatrix von Savoyen (* um 1310[1]; † 1331[2]), auch Beatrice von Savoyen beziehungsweise Görz-Tirol oder Herzogin Beatrix von Kärnten, Gräfin von Tirol, war durch Heirat eine Herzogin von Kärnten, eine Gräfin von Tirol und eine Titularkönigin von Böhmen. Im Gegensatz zu ihren Vorgängerinnen, die sich vor allem durch die Förderung von kirchlichen Einrichtungen hervortaten, widmete sie sich vor allem dem materiellen Ausbau ihrer Besitzungen.

Herkunft und Familie

Gräfin Beatrix von Savoyen war die zweitjüngste Tochter[1] des Grafen Amadeus (V.) von Savoyen aus seiner zweiten Ehe mit Herzogin Marie von Brabant. Verheiratet war sie mit Graf Heinrich von Görz und Tirol (* um 1273 / 1280; † 1335), König von Böhmen, Herzog von Kärnten und Graf von Tirol. Sie war seine dritte Ehefrau.[2] Aus dieser Ehe sind keine Kinder belegt.

Gräfin Beatrix war eine jüngere Schwester von Gräfin Katharina von Savoyen, die in erster Ehe mit Herzog Leopold (I.) von Österreich verheiratet war.

Leben

Die Hochzeit der Beatrix von Savoyen fand 1328 in Wilten (heute Teil der Stadt Innsbruck) statt.[3] Ihr Wirken als Herzogin von Kärnten und Gräfin von Tirol betraf in den wenigen Jahren ihrer Ehe ausschließlich politische und ökonomische Fälle. Während der Abwesenheiten Heinrichs war sie mit seiner Vertretung betraut, 1330 wesentlich an der Aussöhnung ihres Mannes mit den Herren von Castelbarco mitbeteiligt. 1330 gelang es ihr für drei Jahre die Inhaberin des besonders einkunftträchtigen Salinenamtes in Hall zu werden. Ihrem Mann half sie regelmäßig mit Geldsummen aus, wofür sie sich von ihm lukrative Pfandschaften überschreiben ließ.[4]

Eine religiöse Stiftungstätigkeit lässt sich für Beatrix nicht nachweisen, die sich im Unterschied zu den meisten ihrer Vorgängerinnen, ihre Grablege auch nicht selbst auswählte. Nach ihrem Tod wurde sie in der landesfürstlichen Grablege im Stift Stams beigesetzt.[5]

Darstellung in Literatur und Belletristik

Literatur

  • Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen? Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert)- Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: Claudia Zey (Hrsg.): Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 365-410

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?, 2015, S. 372, Fußnote
  2. 2,0 2,1 vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?, 2015, S. 372
  3. Jörg K. Hoensch: Die Luxemburger. Verlag Kohlhammer, Stuttgart / Berlin / Köln, 2000. ISBN 3-17-015159-2. S. 74
  4. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?, 2015, S. 392f.
  5. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?, 2015, S. 393
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Český jazykDeutschMagyarItalianoJęzyk polski