Elisabeth Bundschuh: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 34: Zeile 34:
In Schloss Hartheim wird heute der 30.000 Opfer, und somit auch Elisabeth Bundschuhs, gedacht. Im ehemaligen Untersuchungsraum sind Glasplatten aufgestellt, in welche die Namen der Ermordeten eingeprägt sind. Die Festlegung der Reihenfolge der Namen überließ man bewusst einem [[w:Zufallszahlengenerator#Softwaretechnische Realisierungen|Computerprogramm]], um allfällige Interpretationen hinsichtlich Wertung oder Bedeutung einer Namensreihung von vornhinein auszuschließen.<ref name="konzept">[http://www.schloss-hartheim.at/index.php/gedenken-ausstellung/gedenkstaette/konzept-kuenstlerisches-konzept Tötungsanstalt - Künstlerisches Konzept], Webseite www.schloss-hartheim.at, abgerufen am 28. November 2017</ref>
In Schloss Hartheim wird heute der 30.000 Opfer, und somit auch Elisabeth Bundschuhs, gedacht. Im ehemaligen Untersuchungsraum sind Glasplatten aufgestellt, in welche die Namen der Ermordeten eingeprägt sind. Die Festlegung der Reihenfolge der Namen überließ man bewusst einem [[w:Zufallszahlengenerator#Softwaretechnische Realisierungen|Computerprogramm]], um allfällige Interpretationen hinsichtlich Wertung oder Bedeutung einer Namensreihung von vornhinein auszuschließen.<ref name="konzept">[http://www.schloss-hartheim.at/index.php/gedenken-ausstellung/gedenkstaette/konzept-kuenstlerisches-konzept Tötungsanstalt - Künstlerisches Konzept], Webseite www.schloss-hartheim.at, abgerufen am 28. November 2017</ref>


Ein Gedenken an Elisabeth Bundschuh und an die beiden anderen Riedlingsdorfer Euthansie-Opfer in Form einer Gedenktafel oder in Form von [[w:Stolpersteine in Österreich|Stolpersteinen]] in ihrer Heimatgemeinde gibt es bis dato nicht, wobei gesagt werden muss, dass das Burgenland neben [[Tirol]] das einzige Bundesland Österreichs ist, in dem noch keine [[w:Stolpersteine|Stolpersteine]] verlegt worden sind, welche an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.  
An Elisabeth Bundschuh und an die anderen Euthanasieopfer der Ortschaft Riedlingsdorf wird in ihrem Heimatort auf der Station 11 "Stätte der Erinnerung" des im Juni 2022 eingeweihten Schalotten-Rundweges gedacht.<ref>[https://schalotten-rundweg.at/index.php/11-staette-der-erinnerung Station 11 – Stätte der Erinnerung], Webseite www.schloss-hartheim.at, abgerufen am 28. November 2017</ref> Am 1. November 2022 wurden im Zuge eines Totengedenktages die Namen der Riedlingsdorfer Euthanasieopfer verlesen und für jedes ein Blumengesteck an der Stationstafel abgelegt.


<gallery>
<gallery>
Zeile 40: Zeile 40:
Schloss Hartheim Aufnahmeraum 201704.jpg|Die Namen der 30.000 Opfer stehen in einer zufälligen Reihenfolge auf Glasplatten
Schloss Hartheim Aufnahmeraum 201704.jpg|Die Namen der 30.000 Opfer stehen in einer zufälligen Reihenfolge auf Glasplatten
Schloss Hartheim Aufnahmeraum 201705.jpg|Eintrag auf einer der Glasplatten die an Elisabeth Bundschuh erinnert
Schloss Hartheim Aufnahmeraum 201705.jpg|Eintrag auf einer der Glasplatten die an Elisabeth Bundschuh erinnert
Schalotten-Rundweg - Station 11 - Allerseelen 2022.jpg|Station 11 des Schalotten-Rundweges mit Blumengestecken
</gallery>
</gallery>


Zeile 45: Zeile 46:
<references />
<references />


{{Vorlage:NS-Euthanasie im Burgenland}}
{{NS-Euthanasie im Burgenland}}


{{SORTIERUNG:Bundschuh, Elisabeth}}
{{SORTIERUNG:Bundschuh, Elisabeth}}
Zeile 56: Zeile 57:
[[Kategorie:Geboren in Riedlingsdorf]]
[[Kategorie:Geboren in Riedlingsdorf]]
[[Kategorie:Gestorben in Alkoven]]
[[Kategorie:Gestorben in Alkoven]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]