Oberbrandinspektor: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“) |
|||
(30 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Dgrd obi.noe.svg|thumb|Dienstgradabzeichen eines | [[Datei:Dgrd obi.noe.svg|thumb|Dienstgradabzeichen eines Oberbrandinspektors]] | ||
Der '''Oberbrandinspektor''' ist ein Dienstgrad bei den Freiwilligen und Betriebsfeuerwehren in ganz Österreich. Es handelt sich dabei um einen Offiziers- bzw. Funktionärsdienstgrad. | Der '''Oberbrandinspektor''' ('''OBI''') ist ein Dienstgrad bei den Freiwilligen und Betriebsfeuerwehren in ganz Österreich außer Vorarlberg. Es handelt sich dabei um einen Offiziers- bzw. Funktionärsdienstgrad. Er ist im Bereich der einzelnen [[Landesfeuerwehrverband|Landesfeuerwehrverbände]] mit verschiedenen Funktionen verknüpft. | ||
== Funktionen in den einzelnen Bundesländern == | == Funktionen in den einzelnen Bundesländern == | ||
; | ;{{AT-1}} | ||
;Kärnten | : Im Burgenland haben üblicherweise die Ortsfeuerwehrkommandanten, sowie Stellvertreter bei Ortsfeuerwehren der Klasse 6/I u. 6/II oder auch Bezirksfunktionäre diesen Dienstgrad.<ref>[http://members.aon.at/ff/gattendorf/dgrde.htm Die Dienstgrade des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland] bei der FF Gattendorf abgerufen am 21. April 2014</ref> | ||
; | ''Dienstgrade des gleichen Spiegels mit anderen Grundfarben:'' | ||
; | {|class ="wikitable" | ||
; | |[[Datei:Dgrd ov.noe.svg|40px|rahmenlos]]||Verwalter||Leiter des Verwaltungsdienstes einer Feuerwehr der Ausrüstungsklasse 7 | ||
; | |} | ||
der Feuerwehr, Bezirkes oder Landes ausübt.<ref>[http://www.feuerwehr-teufenbach.at/Dienstgrade.pdf Dienstgrad Oberbrandinspektor] abgerufen am 21. April 2014</ref> | |||
; | ;{{AT-2}} | ||
;Vorarlberg | : In Kärnten führt der Kommandant einer Betriebsfeuerwehr, Ortsfeuerwehr oder Stützpunktfeuerwehr der Rangordnung III, sowie der Kommandantstellvertreter einer Stützpunktwehr der Rangordnung I oder II diesen Dienstgrad. | ||
;{{AT-3}} | |||
: Der Dienstgrad besteht in NÖ seit dem [[NÖFG]] von 1970. Üblicherweise ist der Oberbrandinspektor ein Feuerwehrkommandant von Feuerwehren der kleinsten Kategorie, der von der Mannschaft gewählt wird.<ref>[http://www.bfkdo-tulln.at/docs/1-5-3_Dienstkleidung_und_Dienstgrade.pdf Dienstkleidung und Dienstgrade für Freiwillige Feuerwehren und Betriebsfeuerwehren] des NÖ LFV Ausgabe 5/14 abgerufen am 2. März 2017</ref> Diese Ordnung wurde 2007 dahingehend geändert, dass auch die Kommandanten von kleinen Feuerwehren diesen Dienstgrad tragen. Bis dahin waren sie nur [[Brandinspektor]]en. | |||
''Dienstgrade des gleichen Spiegels mit anderen Grundfarben:'' | |||
{|class ="wikitable" | |||
|[[Datei:Dgrd ov.noe.svg|40px|rahmenlos]]||Oberverwalter||Leiter des Verwaltungsdienstes (LdV) / Stellvertreter des LdV / Gehilfe des LdV | |||
|} | |||
;{{AT-4}} | |||
: Den Dienstgrad führen Stellvertreter des Kommandanten einer Freiwilligen Feuerwehr mit weniger als vier Löschgruppen.<ref>[https://www.ooelfv.at/downloadcenter/06_Organisation_und_Verwaltung/06.02_Rechtsdienst/6.2.010_DO_Oeffentliche_Feuerwehren.pdf Dienstordnung für öffentliche Feuerwehren] des OÖ Landesfeuerwehrverbandes vom 1. Jänner 2016 abgerufen am 4. Februar 2024</ref> | |||
''Dienstgrade des gleichen Spiegels mit anderen Grundfarben:'' | |||
{|class ="wikitable" | |||
|[[Datei:Dgrd ov.noe.svg|40px|rahmenlos]]||Oberamtswalter||Hilfsorgan des Abschnittsfeuerwehrkommandanten | |||
|} | |||
;{{AT-5}} | |||
: Ortsfeuerwehrkommandant einer Feuerwehrgröße 2, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter einer Feuerwehrgröße 3, Dienstältester Kommandant eines motorisierten Löschzuges der Feuerwehrgröße 4<ref>[http://www.ff-muehlbach-hkg.at/dienstgrade_fuer_salzburg.html Dienstgrade für Salzburg] der FF Mühlbach abgerufen am 21. April 2014</ref> | |||
''Dienstgrade des gleichen Spiegels mit anderen Grundfarben:'' | |||
{|class ="wikitable" | |||
|[[Datei:Dgrd ov.noe.svg|40px|rahmenlos]]||Verwaltungsinspektor (OVI)||Dienstverwendung auf Bezirksebene | |||
|} | |||
;{{AT-6}} | |||
: Den Dienstgrad Oberbrandinspektor erhält ein Kommandantstellvertreter. Außerdem gibt es noch den Dienstgrad ''Oberbrandinspektor des Fachdienstes'', der die Funktion eines Fachdienstbeauftragten der Feuerwehr, des Bezirkes oder des Landes ausübt.<ref>[http://www.feuerwehr-teufenbach.at/Dienstgrade.pdf Dienstgrad Oberbrandinspektor] abgerufen am 21. April 2014</ref> | |||
''Dienstgrade des gleichen Spiegels mit anderen Grundfarben:'' | |||
{|class ="wikitable" | |||
|[[Datei:Dgrd ov.noe.svg|40px|rahmenlos]]||Oberbrandinspektor der Verwaltung (OBI d.V.)||Beauftragter für die Verwaltung eines Bereichsfeuerwehrverbandes | |||
|- | |||
|[[Datei:Dgrd_obidf.stmk.svg|40px|rahmenlos]]||Oberbrandinspektor des Fachdienstes (OBI d.F.)||Beauftragter für den Fachdienst eines Bereichsfeuerwehrverbandes | |||
|- | |||
|[[Datei:AK - Arzt - ÖRK.svg|40px|rahmenlos]]||Oberbrandinspektor des Sanitätsdienstes (OBI d.S.)||Beauftragter für den Sanitätsdienst eines Bereichsfeuerwehrverbandes<ref group="ÖRK">Der Dienstgrad ist ident mit dem eines Arztes beim [[w:Österreichisches Rotes Kreuz|ÖRK]].</ref> | |||
|} | |||
;{{AT-7}} | |||
: Der Kommandant oder Kommandantstellvertreter einer Freiwilligen Feuerwehr deren Feuerwehrkommandanten laut Dienstpostenplan der Dienstgrad Hauptbrandinspektor zusteht. | |||
;{{AT-8}} | |||
: Der Dienstgrad ''Oberbrandinspektor'' existiert in Vorarlberg nicht. Der hier angeführte Dienstgradspiegel entspricht einem [[Oberbrandmeister]], der die Funktion eines Kommandant-Stellvertreters ausübt.<ref>[http://www.feuerwehr-silbertal.at/cms/index.php?page=Dienstgrade der Vorarlberger Feuerwehren] bei der Freiwillige Feuerwehr Silbertal abgerufen am 1. März 2017</ref> | |||
<references group="ÖRK"/> | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[w:Dienstgrade bei den Feuerwehren in Österreich]] bei Wikipedia | * [[w:Dienstgrade der Feuerwehr in Österreich|Dienstgrade bei den Feuerwehren in Österreich]] bei Wikipedia | ||
== Literatur == | |||
* Christian K. Fastl: NÖ Feuerwehrstudien, Band 10: ''Entwicklung der Rang- und Uniformabzeichen bei den Niederösterreichischen Feuerwehren'', 2013 | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 22: | Zeile 66: | ||
{{Folgenleiste Dienstgrad | {{Folgenleiste Dienstgrad | ||
|1 = | |1 = '''[[w:Feuerwehr in Österreich|Feuerwehr]]''' | ||
|2 = [[Brandinspektor]] | |2 = [[Brandinspektor]] | ||
|3 = Oberbrandinspektor | |3 = Oberbrandinspektor | ||
Zeile 28: | Zeile 72: | ||
}} | }} | ||
[[Kategorie:Feuerwehr]] | [[Kategorie:Dienstgrad (Feuerwehr)]] |
Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 10:59 Uhr
Der Oberbrandinspektor (OBI) ist ein Dienstgrad bei den Freiwilligen und Betriebsfeuerwehren in ganz Österreich außer Vorarlberg. Es handelt sich dabei um einen Offiziers- bzw. Funktionärsdienstgrad. Er ist im Bereich der einzelnen Landesfeuerwehrverbände mit verschiedenen Funktionen verknüpft.
Funktionen in den einzelnen Bundesländern
Burgenland
- Im Burgenland haben üblicherweise die Ortsfeuerwehrkommandanten, sowie Stellvertreter bei Ortsfeuerwehren der Klasse 6/I u. 6/II oder auch Bezirksfunktionäre diesen Dienstgrad.[1]
Dienstgrade des gleichen Spiegels mit anderen Grundfarben:
![]() |
Verwalter | Leiter des Verwaltungsdienstes einer Feuerwehr der Ausrüstungsklasse 7 |
Kärnten
- In Kärnten führt der Kommandant einer Betriebsfeuerwehr, Ortsfeuerwehr oder Stützpunktfeuerwehr der Rangordnung III, sowie der Kommandantstellvertreter einer Stützpunktwehr der Rangordnung I oder II diesen Dienstgrad.
Niederösterreich
- Der Dienstgrad besteht in NÖ seit dem NÖFG von 1970. Üblicherweise ist der Oberbrandinspektor ein Feuerwehrkommandant von Feuerwehren der kleinsten Kategorie, der von der Mannschaft gewählt wird.[2] Diese Ordnung wurde 2007 dahingehend geändert, dass auch die Kommandanten von kleinen Feuerwehren diesen Dienstgrad tragen. Bis dahin waren sie nur Brandinspektoren.
Dienstgrade des gleichen Spiegels mit anderen Grundfarben:
![]() |
Oberverwalter | Leiter des Verwaltungsdienstes (LdV) / Stellvertreter des LdV / Gehilfe des LdV |
Oberösterreich
- Den Dienstgrad führen Stellvertreter des Kommandanten einer Freiwilligen Feuerwehr mit weniger als vier Löschgruppen.[3]
Dienstgrade des gleichen Spiegels mit anderen Grundfarben:
![]() |
Oberamtswalter | Hilfsorgan des Abschnittsfeuerwehrkommandanten |
Salzburg
- Ortsfeuerwehrkommandant einer Feuerwehrgröße 2, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter einer Feuerwehrgröße 3, Dienstältester Kommandant eines motorisierten Löschzuges der Feuerwehrgröße 4[4]
Dienstgrade des gleichen Spiegels mit anderen Grundfarben:
![]() |
Verwaltungsinspektor (OVI) | Dienstverwendung auf Bezirksebene |
Steiermark
- Den Dienstgrad Oberbrandinspektor erhält ein Kommandantstellvertreter. Außerdem gibt es noch den Dienstgrad Oberbrandinspektor des Fachdienstes, der die Funktion eines Fachdienstbeauftragten der Feuerwehr, des Bezirkes oder des Landes ausübt.[5]
Dienstgrade des gleichen Spiegels mit anderen Grundfarben:
![]() |
Oberbrandinspektor der Verwaltung (OBI d.V.) | Beauftragter für die Verwaltung eines Bereichsfeuerwehrverbandes |
![]() |
Oberbrandinspektor des Fachdienstes (OBI d.F.) | Beauftragter für den Fachdienst eines Bereichsfeuerwehrverbandes |
![]() |
Oberbrandinspektor des Sanitätsdienstes (OBI d.S.) | Beauftragter für den Sanitätsdienst eines Bereichsfeuerwehrverbandes[ÖRK 1] |
Tirol
- Der Kommandant oder Kommandantstellvertreter einer Freiwilligen Feuerwehr deren Feuerwehrkommandanten laut Dienstpostenplan der Dienstgrad Hauptbrandinspektor zusteht.
Vorarlberg
- Der Dienstgrad Oberbrandinspektor existiert in Vorarlberg nicht. Der hier angeführte Dienstgradspiegel entspricht einem Oberbrandmeister, der die Funktion eines Kommandant-Stellvertreters ausübt.[6]
Siehe auch
- Dienstgrade bei den Feuerwehren in Österreich bei Wikipedia
Literatur
- Christian K. Fastl: NÖ Feuerwehrstudien, Band 10: Entwicklung der Rang- und Uniformabzeichen bei den Niederösterreichischen Feuerwehren, 2013
Einzelnachweise
- ↑ Die Dienstgrade des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland bei der FF Gattendorf abgerufen am 21. April 2014
- ↑ Dienstkleidung und Dienstgrade für Freiwillige Feuerwehren und Betriebsfeuerwehren des NÖ LFV Ausgabe 5/14 abgerufen am 2. März 2017
- ↑ Dienstordnung für öffentliche Feuerwehren des OÖ Landesfeuerwehrverbandes vom 1. Jänner 2016 abgerufen am 4. Februar 2024
- ↑ Dienstgrade für Salzburg der FF Mühlbach abgerufen am 21. April 2014
- ↑ Dienstgrad Oberbrandinspektor abgerufen am 21. April 2014
- ↑ der Vorarlberger Feuerwehren bei der Freiwillige Feuerwehr Silbertal abgerufen am 1. März 2017
Niedrigerer Dienstgrad Brandinspektor |
Dienstgrad Oberbrandinspektor |
Höherer Dienstgrad Hauptbrandinspektor |
Organisation:Feuerwehr |