Pfarre Waidhofen an der Thaya: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte der Pfarre ==
== Geschichte der Pfarre ==
<ref name ="Stadtpfarrkirche">vgl. ''Stadtpfarrkirche Waidhofen an der Thaya'', 2013, S.</ref>  
Schriftliche Nachrichten zur Pfarre Waidhofen an der Thaya gibt es erst seit Mitte des 13. Jahrhunderts. Als Errichtungsjahr wird 1131 überliefert, doch gibt es dazu keine historisch zuverlässigen Beleg. 1245 wird urkundlich erstmals Bertholdus als "Leutpfarrer" ("''plebanus''") der Pfarre Waidhofen genannt.<ref name ="Stadtpfarrkirche3">vgl. ''Stadtpfarrkirche Waidhofen an der Thaya'', 2013, S. 3</ref>
 
Es wird vermutet, dass sich die Pfarre parallel zu der Stadt [[Waidhofen an der Thaya|Waidhofen]] entwickelt hat. Diese, urkundlich erstmals 1171 genannt, wurde wahrscheinlich von der Grafenfamilie von Pernegg angelegt, der daher auch die Stiftung der Pfarre zugeschrieben wird. Nach diese Familie um 1220 in "männlicher Linie" ausgestorben war, kamen die Stadt und wohl auch die Pfarre Waidhofen an die Landesfürsten des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. 
 
1365 wurde die Pfarre Waidhofen im Tausch für das Patronatsrecht über die [[Stephansdom|Pfarre St. Stephan]] zu [[Wien]] dem [[w:Hochstift Passau|Hochstift Passau]] überlassen. Bereits 1380 kam sie aber wieder an den Landesfürsten des Herzogtums Österreich. Ihr damaliges Pfarrgebiet umfasste zu dieser Zeit die spätere Pfarre [[Buchbach]] mit Sarning und Griesbach sowie die Pfarre Georgenberg (später [[Speisendorf]]). [[Vestenötting]], [[Kleineberharts]] und [[Nonndorf]] (bei [[Windigsteig]]) gehörten damals zu anderen Pfarren.<ref name ="Stadtpfarrkirche3"/>
 
Während der Reformation im 15. Jahrhundert wurde ein Großteil der Pfarrbevölkerung lutherisch. Da Waidhofen aber eine landesfürstliche Pfarre war, die damals den [[Habsburger|Herzögen von Österreich (Habsburgern)]] gehörte, behielt der Katholizismus die Oberhand.<ref name ="Stadtpfarrkirche3"/> Unter [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] († 1790) wurde Buchbach mit Sarning und Griesbach aus dem Pfarrsprengel von Waidhofen gelöst und zur eigenen Pfarre erhoben. 1874 wurde der Pfarrsprengel dann durch den Ort Vestenötting vergrößert, später wurden Kleineberharts (1960) und Nonndorf (1971) auch Teil der Pfarre Waidhofen.<ref name ="Stadtpfarrkirche4">vgl. ''Stadtpfarrkirche Waidhofen an der Thaya'', 2013, S. 4</ref>


== Die Pfarrkirche ==
== Die Pfarrkirche ==
Die Stadtpfarrkirche von Waidhofen an der Thaya wurde auf der höchsten Stelle des Stadtgebietes (510 m Seehöhe) in der Altstadt erbaut. Ursprünglich war sie eine gotische Kirche, die 1713 durch einen barocken Neubau ersetzt wurde. Das neue Kirchenschiff wurde über die frühere gotische Pfarrkirche gebaut und außerdem der heute noch vorhandene Kirchturm (54 m Höhe) angebaut. Nach der Fertigstellung der neuen Außenmauern wurde die alte Kirche niedergerissen.<ref name ="StadtWaidhofen">vgl. [https://www.waidhofen-thaya.at/Stadtpfarrkirche Stadtpfarrkirche Waidhofen an der Thaya], Website der Stadt Waidhofen, abgerufen am 30. Mai 2024</ref>
Die Stadtpfarrkirche von Waidhofen an der Thaya wurde auf der höchsten Stelle des Stadtgebietes (510 m Seehöhe) in der Altstadt erbaut<ref name ="StadtWaidhofen">vgl. [https://www.waidhofen-thaya.at/Stadtpfarrkirche Stadtpfarrkirche Waidhofen an der Thaya], Website der Stadt Waidhofen, abgerufen am 30. Mai 2024</ref>  . Ursprünglich war sie eine gotische Kirche, die im Zusammenhang mit der Rekatholisierung der Gegenreformation Anfang des 17. Jahrhunderts durch einen barocken Neubau (Bauzeit ca. 1713-1723) ersetzt wurde.<ref name ="Stadtpfarrkirche3"/> Das neue Kirchenschiff wurde über die frühere gotische Pfarrkirche gebaut und außerdem der heute noch vorhandene Kirchturm (54 m Höhe) angebaut. Nach der Fertigstellung der neuen Außenmauern wurde die alte Kirche niedergerissen.<ref name ="StadtWaidhofen"/>


Bis 1719 befand sich um die Kirche der Friedhof. Von ihm sind noch einige Grabsteine erhalten, die sich heute an der noch erhaltenen Stadtmauer westlich der Kirche befinden.<ref name ="StadtWaidhofen"/>
Bis 1719 befand sich um die Kirche der Friedhof. Von ihm sind noch einige Grabsteine erhalten, die sich heute an der noch erhaltenen Stadtmauer westlich der Kirche befinden.<ref name ="StadtWaidhofen"/>


1973 wurde nördlich der Kirche ein neuer Pfarrhof erbaut. Zuvor befand sich hier ein "Pfarrhofgehöft", von dem noch ein Turm erhalten ist.<ref name ="StadtWaidhofen"/>
1973 wurde nördlich der Kirche ein neuer Pfarrhof erbaut. Zuvor befand sich hier ein "Pfarrhofgehöft", von dem noch ein Turm erhalten ist.<ref name ="StadtWaidhofen"/>
== Das Kapuzinerkloster ==
1646 wurde zur Förderung der Gegenreformation in Waidhofen ein Kapuzinerkloster gegründet. Dieses befand sich im Bereich der späteren Parkgasse / Schadekgasse / Bahnhofstraße, der spätere Stadtpark war der Kloster Garten.<ref name ="Stadtpfarrkirche3"/>
Es wurde 1784 als Folge der Kirchenreformation unter Kaiser Joseph II. aufgehoben.<ref name ="Stadtpfarrkirche4"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.713

Bearbeitungen