1910: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Wien) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Artikel Jahr}} | {{Artikel Jahr}} | ||
== | == Ereignisse == | ||
===Burgenland === | ===Burgenland === | ||
===Kärnten=== | ===Kärnten=== | ||
Zeile 10: | Zeile 9: | ||
===Tirol=== | ===Tirol=== | ||
===Vorarlberg=== | ===Vorarlberg=== | ||
* In der Nacht zum [[15. Juni]] erreignen sich nach Starkregen und hoher Schneefallgrenze große Unwetter, die beispielsweise die [[w:Bregenzerwaldbahn|Bregenzerwaldbahn]] an zahlreichen Stellen beschädigen. | |||
===Wien=== | ===Wien=== | ||
Im Gegensatz zum ''Eisenbahn- und Telegraphendienst'', der bereits 1891 die [[w:Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäische Zeit]] einführte, beschloss die Stadt Wien erst 1910 die Verwendung der MEZ.<ref>{{austriaforum|AEIOU/Mitteleuropäische_Zeit%2C_MEZ|MEZ}}</ref> | * Im Gegensatz zum ''Eisenbahn- und Telegraphendienst'', der bereits [[1891]] die [[w:Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäische Zeit]] einführte, beschloss die Stadt Wien erst 1910 die Verwendung der MEZ.<ref>{{austriaforum|AEIOU/Mitteleuropäische_Zeit%2C_MEZ|MEZ}}</ref> | ||
* Der Fotograf [[w:Anton Kolm|Anton Kolm]], dessen Frau und Tochter eines Panoptikum-Besitzers, [[w:Luise Kolm|Luise Kolm]], sowie [[w:Jakob Fleck|Jakob Fleck]] gründeten die [[w:Wiener Kunstfilm-Industrie|Erste österreichische Kinofilms-Industrie]]. | |||
* [[2. Dezember]]: Nachdem nach den Eingemeindungen der Randbezirke zu Engpässen in der Wasserversorgung durch die [[w:I. Wiener Hochquellenleitung|I. Wiener Hochquellenleitung]] führen, wird nach zehnjähriger Bauzeit die [[w:II. Wiener Hochquellenleitung|II. Wiener Hochquellenleitung]], die Wasser aus dem [[w:Hochschwab|Hochschwabgebiet]] in die Stadt liefert, in Betrieb genommen.<ref>{{WiWi|Zweite_Hochquellenleitung}} abgerufen am 5. September 2019</ref> | |||
== [[:Kategorie:Geboren 1910|Auswahl bekannter Geborener]] == | == [[:Kategorie:Geboren 1910|Auswahl bekannter Geborener]] == | ||
Zeile 20: | Zeile 23: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | |||
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q2075}} |
Aktuelle Version vom 9. Juni 2024, 10:22 Uhr
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1880er |
1890er |
1900er |
1910er
| 1920er
| 1930er
| 1940er
| ►
◄◄ |
◄ |
1906 |
1907 |
1908 |
1909 |
1910
| 1911
| 1912
| 1913
| 1914
| ►
| ►►
Ereignisse
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
- In der Nacht zum 15. Juni erreignen sich nach Starkregen und hoher Schneefallgrenze große Unwetter, die beispielsweise die Bregenzerwaldbahn an zahlreichen Stellen beschädigen.
Wien
- Im Gegensatz zum Eisenbahn- und Telegraphendienst, der bereits 1891 die Mitteleuropäische Zeit einführte, beschloss die Stadt Wien erst 1910 die Verwendung der MEZ.[1]
- Der Fotograf Anton Kolm, dessen Frau und Tochter eines Panoptikum-Besitzers, Luise Kolm, sowie Jakob Fleck gründeten die Erste österreichische Kinofilms-Industrie.
- 2. Dezember: Nachdem nach den Eingemeindungen der Randbezirke zu Engpässen in der Wasserversorgung durch die I. Wiener Hochquellenleitung führen, wird nach zehnjähriger Bauzeit die II. Wiener Hochquellenleitung, die Wasser aus dem Hochschwabgebiet in die Stadt liefert, in Betrieb genommen.[2]
Auswahl bekannter Geborener
Auswahl bekannter Gestorbener
Weblinks
1910 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu MEZ in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (in AEIOU Österreich-Lexikon)
- ↑ 1910 im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien abgerufen am 5. September 2019