Buddy Verein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Meister und Margarita
K (Schreibweise)
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Buddy Verein''' [[Wien]] wurde 1993 gegründet, aber schon ab 1986 waren ''Buddies'' ehrenamtlich im Rahmen der [[AIDS-Hilfe|AIDS-Hilfe Wien]] tätig. Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet ’’Kumpel’’ oder ’’Freund’’. Die  ''Buddies'' des Vereins kümmern sich jeweils um einen Menschen, der mit [[HIV]] lebt. Sie besuchen ihren Patienten regelmäßig zu Hause oder im Spital – zum Zuhören und Reden, zu gemeinsamen Aktivitäten, wie Kaffeehaus- oder Kinobesuch. Der freundschaftliche Kontakt verhindert Vereinsamung und kräftigt den Lebenswillen. Oft ist der ''Buddy'' die einzige konstante Bezugsperson, stets steht er in emotionalen Krisen zur Seite. Dieses Konzept der emotionalen Begleitung von Menschen mit HIV und AIDS stammt aus den 1980er Jahren aus den [[USA|Vereinigten Staaten]] und war damals – als noch massive Diskriminierung von AIDS-Kranken herrschte und die [[Kombinationstherapie]] noch nicht zur Verfügung stand – innovativ und richtungsweisend. Vom Verein bekommen die ''Buddies'' zuerst eine solide Einschulung, dann fortlaufend Supervision und einen Spesenersatz.
{{Infobox Verein
| Name      = Buddy-Verein: Helferzellen & Buddy Projekt - Verein zur Förderung der
emotionalen Begleitung von Menschen mit HIV/AIDS
| Abkürzung  = Buddy Verein
| Logo      = <!--[[Datei:«Bildname»|center]]-->
| Zweck      = Unterstützung von Menschen mit HIV
| Vorsitz    = Nikola Ljiljak
| Gründung  = 28.2.1991
| Auflösung  =
| Mitglieder =
| Mitarbeiter=
| Sitz      = [[Wien]]
| ZVR        = 297109487
| Website    = http://www.buddy-verein.org/
}}
Der '''Buddy Verein''' in [[Wien]] wurde 1991 gegründet, aber schon ab 1986 waren ''Buddies'' ehrenamtlich im Rahmen der [[w:AIDS-Hilfe|AIDS-Hilfe Wien]] tätig.


Das ''Helferzellen''-Projekt wurde 1992 ins Leben gerufen. ''Helferzellen'', benannt nach den [[T-Helferzelle|Immunabwehrzellen]], sind ebenfalls ehrenamtliche Mitarbeiter des Vereins, die sich allerdings um praktische Dinge kümmern, wie Reparaturen, Umzüge oder Einkäufe, die von den Betroffenen nicht mehr selbst erledigt werden können.
Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet ’’Kumpel’’ oder ’’Freund’’. Die ''Buddies'' des Vereins kümmern sich jeweils um einen Menschen, der mit [[w:HIV|HIV]] lebt. Sie besuchen ihren Patienten regelmäßig zu Hause oder im Spital – zum Zuhören und Reden, zu gemeinsamen Aktivitäten, wie Kaffeehaus- oder Kinobesuch. Der freundschaftliche Kontakt verhindert Vereinsamung und kräftigt den Lebenswillen. Oft ist der ''Buddy'' die einzige konstante Bezugsperson, stets steht er in emotionalen Krisen zur Seite. Dieses Konzept der emotionalen Begleitung von Menschen mit HIV und AIDS stammt aus den 1980er Jahren aus den [[w:USA|Vereinigten Staaten]] und war damals – als noch massive Diskriminierung von AIDS-Kranken herrschte und die [[w:Kombinationstherapie|Kombinationstherapie]] noch nicht zur Verfügung stand – innovativ und richtungsweisend.  


Der Verein wird von einem dreiköpfigen Vorstand geleitet, Koordinatorin des ''Buddy-Projekts'' seit vielen Jahren ist die renommierte Wiener Psychoanalytikerin ''Nina Arzberger''. In den Jahren 1993 bis 2008 wurde der ''Buddy Verein'' substantiell vom [[Life Ball]] gefördert, und zwar mit durchschnittlich 46.364,86 Euro pro Jahr.<ref>[http://www.lifeball.org/images_lb/downloads/2011/93-09geldvergabe%201993-2009.pdf Life Ball Geldvergabe 1993 bis 2009]</ref>
Das ''Helferzellen''-Projekt wurde 1992 ins Leben gerufen. ''Helferzellen'', benannt nach den [[w:T-Helferzelle|Immunabwehrzellen]], sind ebenfalls ehrenamtliche Mitarbeiter des Vereins, die sich allerdings um praktische Dinge kümmern, wie Reparaturen oder Einkäufe, die von den Betroffenen nicht mehr selbst erledigt werden können. Außerdem führen die ''Helferzellen'' Besuchsdienste auf Krankenstationen durch.


Der ''Buddy Verein'' ist national gut vernetzt, nimmt regelmäßig am [[AIDS-Stammtisch]] teil, hält einen Verbindungsdienst zu den beiden Wiener HIV-Stationen ''Annenheim'' am [[Otto-Wagner-Spital|OWS]] und ''Süd-B'' am [[Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien|AKH]] und hat die Forderungen der österreichischen ''AIDS-Community'' zur [[AIDS 2010]] in Wien aktiv unterstützt.
Gründer ist der Psychotherapeut ''Ernst Silbermayr''. Der Verein wird von einem dreiköpfigen Vorstand geleitet, Koordinatorin des ''Buddy-Projekts'' ist die Psychoanalytikerin ''Nina Arzberger''. Die ''Helferzellen'' werden von ''Gabriele Leuthner-List'' geleitet. In den Jahren 1993 bis 2008 wurde der ''Buddy Verein'' substantiell vom [[w:Life Ball|Life Ball]] gefördert, und zwar mit durchschnittlich 46.364,86 Euro pro Jahr.<ref>[http://www.lifeball.org/images_lb/downloads/2011/93-09geldvergabe%201993-2009.pdf Life Ball Geldvergabe 1993 bis 2009]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-02 15:46:55 InternetArchiveBot |url=http://www.lifeball.org/images_lb/downloads/2011/93-09geldvergabe%201993-2009.pdf }}</ref> Vom Verein bekommen ''Buddies'' und ''Helferzellen'' zuerst eine solide Einschulung, dann fortlaufend Supervision und einen Spesenersatz.
 
Der Verein hält einen Verbindungsdienst zu den beiden Wiener HIV-Stationen ''Annenheim'' am [[w:Otto-Wagner-Spital|Otto-Wagner-Spital]] und ''Süd-B'' am [[w:Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien|AKH]], kooperiert mit [[w:HIV-mobil|HIV-mobil]] und ''Aids-Hilfe Wien'', nahm regelmäßig am zwischenzeitlich eingestellten Wiener ''AIDS-Stammtisch'' teil und hat die Forderungen der österreichischen ''AIDS-Community'' zur [[w:AIDS 2010|AIDS 2010]] in Wien aktiv unterstützt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.buddy-verein.org/ Webpräsenz des Buddy Vereins], Zugriff am 5. Februar 2011
* [http://www.buddy-verein.org/ Offizielle Website]
* [http://wien.orf.at/stories/473060/  "Mein Leben mit HIV": Ein Betroffener erzählt], Zugriff am 5. Februar 2011
* [https://www.wien.gv.at/sozialinfo/content/de/10/InstitutionDetail.do?it_1=2097157 ''Buddy-Verein / emotionale Begleitung von Menschen mit HIV/Aids.''] Eintrag in der Sozialinfo des [[w:Fonds Soziales Wien|Fonds Soziales Wien]] auf der Website der Stadt Wien
* [http://www.spendenparlament.at/netautor/napro4/appl/na_professional/parse.php?id=2500%2C2217%2C%2C Besuch beim Buddy Verein], Zugriff am 5. Februar 2011
* Hubert Kickinger: [https://wiev1.orf.at/stories/473060 ''Soziales: „Mein Leben mit HIV“: Ein Betroffener erzählt.''] auf [[ORF-Wien]] vom 11. April 2012.
* [http://www.lifeball.org/index.php?option=com_content&view=article&id=56&Itemid=60&lang=de Life Ball, der ehemalige Förderer des Buddy Vereins], Zugriff am 5. Februar 2011
* [http://www.spendenparlament.at/projekte-2005-bis-2009/ ''Projekte 2005,'' hier: ''Begleitung Aids-Kranker. Träger: Buddy Verein.''] In: Website des ''Wiener Spendenparlament. Stimmen gegen Armut.''
* [http://blog.aidshilfe.de/2010/12/20/procontra-brauchen-wir-noch-aids-buddies/ Brauchen wir noch Aids-Buddies?], Zugriff am 5. Februar 2011
<!-- * [http://www.lifeball.org/index.php?option=com_content&view=article&id=56&Itemid=60&lang=de Life Ball] – Seite nicht zu finden, eventuell über webarchiv, sollte LD überstanden werden. -->
* [https://magazin.hiv/2010/12/20/procontra-brauchen-wir-noch-aids-buddies/ ''PRO/CONTRA: Brauchen wir noch Aids-Buddies?''] In: ''magazin.hiv.'' [[w:Deutsche Aidshilfe|Deutsche Aidshilfe]] (Hrsg.), 20. Dezember 2010.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:AIDS]]
[[Kategorie:Wohlfahrtsorganisation]]
[[Kategorie:Wohlfahrtsorganisation]]
[[Kategorie:Verein (Österreich)]]
[[Kategorie:Verein in Wien]]
[[Kategorie:Organisation (Wien)]]
[[Kategorie:Gegründet 1991]]
[[Kategorie:Hilfsorganisation]]
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 07:28 Uhr

Buddy-Verein: Helferzellen & Buddy Projekt - Verein zur Förderung der

emotionalen Begleitung von Menschen mit HIV/AIDS
(Buddy Verein)

Zweck: Unterstützung von Menschen mit HIV
Vorsitz: Nikola Ljiljak
Gründungsdatum: 28.2.1991
Sitz: Wien
ZVR 297109487 (BMI)
Website: http://www.buddy-verein.org/

Der Buddy Verein in Wien wurde 1991 gegründet, aber schon ab 1986 waren Buddies ehrenamtlich im Rahmen der AIDS-Hilfe Wien tätig.

Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet ’’Kumpel’’ oder ’’Freund’’. Die Buddies des Vereins kümmern sich jeweils um einen Menschen, der mit HIV lebt. Sie besuchen ihren Patienten regelmäßig zu Hause oder im Spital – zum Zuhören und Reden, zu gemeinsamen Aktivitäten, wie Kaffeehaus- oder Kinobesuch. Der freundschaftliche Kontakt verhindert Vereinsamung und kräftigt den Lebenswillen. Oft ist der Buddy die einzige konstante Bezugsperson, stets steht er in emotionalen Krisen zur Seite. Dieses Konzept der emotionalen Begleitung von Menschen mit HIV und AIDS stammt aus den 1980er Jahren aus den Vereinigten Staaten und war damals – als noch massive Diskriminierung von AIDS-Kranken herrschte und die Kombinationstherapie noch nicht zur Verfügung stand – innovativ und richtungsweisend.

Das Helferzellen-Projekt wurde 1992 ins Leben gerufen. Helferzellen, benannt nach den Immunabwehrzellen, sind ebenfalls ehrenamtliche Mitarbeiter des Vereins, die sich allerdings um praktische Dinge kümmern, wie Reparaturen oder Einkäufe, die von den Betroffenen nicht mehr selbst erledigt werden können. Außerdem führen die Helferzellen Besuchsdienste auf Krankenstationen durch.

Gründer ist der Psychotherapeut Ernst Silbermayr. Der Verein wird von einem dreiköpfigen Vorstand geleitet, Koordinatorin des Buddy-Projekts ist die Psychoanalytikerin Nina Arzberger. Die Helferzellen werden von Gabriele Leuthner-List geleitet. In den Jahren 1993 bis 2008 wurde der Buddy Verein substantiell vom Life Ball gefördert, und zwar mit durchschnittlich 46.364,86 Euro pro Jahr.[1] Vom Verein bekommen Buddies und Helferzellen zuerst eine solide Einschulung, dann fortlaufend Supervision und einen Spesenersatz.

Der Verein hält einen Verbindungsdienst zu den beiden Wiener HIV-Stationen Annenheim am Otto-Wagner-Spital und Süd-B am AKH, kooperiert mit HIV-mobil und Aids-Hilfe Wien, nahm regelmäßig am zwischenzeitlich eingestellten Wiener AIDS-Stammtisch teil und hat die Forderungen der österreichischen AIDS-Community zur AIDS 2010 in Wien aktiv unterstützt.

Weblinks

Einzelnachweise