Franz Conrad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''Franz Conrad''' (* [[1797]] in [[w:Nocrich|Leschkirch]], [[w:Königreich Ungarn|Königreich Ungarn]]; † [[15. Dezember]] [[1846]] in [[Wien]]) war ein [[w:Siebenbürgen|siebenbürgischer]] Politiker, Diplomat, Hofagent der königlich-siebenbürgischen [[w:Österreichische Hofkanzlei|Hofkanzlei]] in Wien und Bevollmächtigter der [[w:Siebenbürger Sachsen|Sächsischen Nation]].
{{Löschantragstext|tag=18|monat=August|jahr=2022|titel=Franz Conrad (Politiker)|text=Ein Artikel, der im Wesentlichen aus Zitaten besteht. Über das Leben der Lemmaperson erfährt der Leser so gut wie nichts. Belege fehlen. Aus der langen Literaturliste darf man sich wohl die passenden Stellen heraussuchen? --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&nbsp;[[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 12:50, 18. Aug. 2022 (CEST)}}
----</noinclude>
'''Franz Conrad''' (* [[1797]] in [[Nocrich|Leschkirch]], [[Königreich Ungarn]]; † [[15. Dezember]] [[1846]] in [[Wien]]) war ein [[Siebenbürgen|siebenbürgischer]] Politiker, Diplomat, Hofagent der königlich-siebenbürgischen [[Österreichische Hofkanzlei|Hofkanzlei]] in Wien und Bevollmächtigter der [[Siebenbürger Sachsen|Sächsischen Nation]].


== Leben ==
== Leben ==
Franz Conrad, geboren 1797 in Leschkirch in Siebenbürgen, war Sohn des Königsrichters Samuel Gottlieb Conrad und der Justina geb. Salmen. Am 17. Juni 1828 [[Ehe|heiratete]] er die [[Kronstadt (Russland)|Kronstädterin]] Charlotte Plecker (1811-1851). Conrad war zuerst Gubernialkanzlist in [[Cluj-Napoca|Klausenburg]], später langjähriger siebenbürgischer Hofagent in Wien. Er starb plötzlich am 15. Dezember 1846 ebendort.<ref name="SLR">[[Stephan Ludwig Roth]]: "Schlüsselrede gehalten (bei Übernahme der Kirchenschlüssel) in Nimesch am 31. Jänner 1837". Band 6 ''Der Schwabenkönig, Briefe, Tagebücher und Reden aus den Jahren 1837–1847'', edited by [[Otto Folberth]], Berlin, Boston: De Gruyter, 2019, S. 11-279; [https://doi-org.wikipedialibrary.idm.oclc.org/10.1515/9783110845280-002 online].</ref><sup>S. 51</sup><ref>{{Google Buch| BuchID=3nqVDwAAQBAJ | Seite=PT66 |Linktext="Lithographie Franz Conrad"}}</ref>
Franz Conrad, geboren 1797 in Leschkirch in Siebenbürgen, war Sohn des Königsrichters Samuel Gottlieb Conrad und der Justina geb. Salmen. Am 17. Juni 1828 heiratete er die [[w:Kronstadt (Russland)|Kronstädterin]] Charlotte Plecker (1811-1851). Conrad war zuerst Gubernialkanzlist in [[w:Cluj-Napoca|Klausenburg]], später langjähriger siebenbürgischer Hofagent in Wien. Er starb plötzlich am 15. Dezember 1846 ebendort.<ref name="SLR">Stephan Ludwig Roth: "Schlüsselrede gehalten (bei Übernahme der Kirchenschlüssel) in Nimesch am 31. Jänner 1837". Band 6 ''Der Schwabenkönig, Briefe, Tagebücher und Reden aus den Jahren 1837–1847'', edited by [[Otto Folberth]], Berlin, Boston: De Gruyter, 2019, S. 11-279; [https://doi-org.wikipedialibrary.idm.oclc.org/10.1515/9783110845280-002 online].S. 51</ref><ref>{{Google Buch| BuchID=3nqVDwAAQBAJ | Seite=PT66 |Linktext="Lithographie Franz Conrad"}}</ref>


Conrad, ein Nachkomme des Leschkircher Königsrichters Michael Brekner von Brukenthal, setzte sich in Wien für die deutsche Kolonisationssache in [[Siebenbürgen]] ein. Er war gewissermaßen die Anlaufstation für die [[Schwaben]], die auf der [[Donau]] über Wien nach Siebenbürgen weiterreisten.  
Conrad, ein Nachkomme des Leschkircher Königsrichters Michael Brekner von Brukenthal, setzte sich in Wien für die deutsche Kolonisationssache in Siebenbürgen ein. Er war gewissermaßen die Anlaufstation für die [[w:Schwaben|Schwaben]], die auf der [[Donau]] über Wien nach Siebenbürgen weiterreisten.  


Bereits am 27. März 1846 schrieb er an [[Stephan Ludwig Roth]]: {{Zitat|Text=Du und ich werden vor der Hand nur Tadel ernten, hier nehme ich vieles auf mich und ertrage für die gute Sache viel.}}
Bereits am 27. März 1846 schrieb er an [[w:Stephan Ludwig Roth|Stephan Ludwig Roth]]:  
Am 25. September 1846 lässt er den Freund wissen: {{Zitat|Text=Nur einen kleinen Beweis dafür, dass ich ohne Scheu auftrete, gebe ich Dir darin, dass Seine kaiserliche Hoheit, der Erzherzog [[Ludwig von Österreich (1784–1864)|Ludwig]], sowie Seine Exzellenz Baron Josika (Hofkanzler) aus meinem Munde wissen, dass ich Ursache und Wirkung mit Dir teile, dass ich auch in letzter Audienz dort und hier alles rekapituliert, wärmer mich für Dich ausgesprochen habe, als ich`s von meinem Freunde je erwartet.}}
{{Zitat|Text=Du und ich werden vor der Hand nur Tadel ernten, hier nehme ich vieles auf mich und ertrage für die gute Sache viel.}}
Am 25. September 1846 ließ er den Freund wissen: {{Zitat|Text=Nur einen kleinen Beweis dafür, dass ich ohne Scheu auftrete, gebe ich Dir darin, dass Seine kaiserliche Hoheit, der Erzherzog [[w:Ludwig von Österreich (1784–1864)|Ludwig]], sowie Seine Exzellenz Baron Josika (Hofkanzler) aus meinem Munde wissen, dass ich Ursache und Wirkung mit Dir teile, dass ich auch in letzter Audienz dort und hier alles rekapituliert, wärmer mich für Dich ausgesprochen habe, als ich`s von meinem Freunde je erwartet.}}


Doch bald sollte sich Roth dieser Rückendeckung nicht mehr erfreuen können, da Franz Conrad plötzlich am 15. Dezember 1846 in Wien verstarb.  
Doch bald sollte sich Roth dieser Rückendeckung nicht mehr erfreuen können, da Franz Conrad plötzlich am 15. Dezember 1846 in Wien verstarb.  


Tief erschüttert schrieb Roth am 20. Januar 1847 an Baron Friedrich [[Soterius von Sachsenheim]], einen [[Neffe]]n von Franz Conrad, der bei der Siebenbürgischen Hofkanzlei in Wien im Dienst war: {{Zitat|Text=Ich fühle mich durch Ihre Trauerbotschaft so zerdrückt und geknickt, dass ich mich nicht im Stande fühle, einen Beileidsbrief weder an die Witwe noch an die Waise (gemeint ist die Tochter Marie) zu richten. Es ist mir unmöglich. Was ich an dem Seligen verloren, können Sie, kann die Familie vielleicht erraten – ich aber allein kann es wissen, ich allein kann es fühlen. Vorne habe ich ein blutendes Herz und hinten einen nun bloßen Rücken. Er war mein Schild – die Brücke der Vermittlung für meine Lebenszwecke – die sanfte, lichtvolle Sonne meiner Begeisterung: an ihm knüpften sich die süßen Bilder der Vergangenheit, an ihn die blühenden Hoffnungen der Zukunft. Es ist vorbei. Sagen Sie der Witwe, was Sie wollen, sagen Sie der Marie, was Sie mögen, um selbige zu trösten, um sie aufrecht zu erhalten – ich kann es nicht, vermag es nicht. Ich kann nur mitweinen und nur mitklagen. Betrachte ich diesen Todesfall für mich, für Sie, für die Familie, für unsere Nation, für unseren Stand und unsere Kirche, für so viele Private und Korporationen, für das gesamte Vaterland – so kann ich keine Worte der Tröstung finden, da Tröstung nur Geringschätzung seines Wertes, seiner Verdienste, seiner Liebe und der ihm schuldigen Hochachtung erscheint […] Versichern Sie die arme und so kleine Familie, dass ich so lange ich leben und atmen werde, wenn es ihr von Wert sein sollte, nie aufhören werde, mit meinem Herzen ihnen anzugehören […]}}
Tief erschüttert schrieb Roth am 20. Jänner 1847 an Baron Friedrich [[w:Soterius von Sachsenheim|Soterius von Sachsenheim]], einen Neffen von Franz Conrad, der bei der Siebenbürgischen Hofkanzlei in Wien im Dienst war:
{{Zitat|Text=Ich fühle mich durch Ihre Trauerbotschaft so zerdrückt und geknickt, dass ich mich nicht im Stande fühle, einen Beileidsbrief weder an die Witwe noch an die Waise (gemeint ist die Tochter Marie) zu richten. Es ist mir unmöglich. Was ich an dem Seligen verloren, können Sie, kann die Familie vielleicht erraten – ich aber allein kann es wissen, ich allein kann es fühlen. Vorne habe ich ein blutendes Herz und hinten einen nun bloßen Rücken. Er war mein Schild – die Brücke der Vermittlung für meine Lebenszwecke – die sanfte, lichtvolle Sonne meiner Begeisterung: an ihm knüpften sich die süßen Bilder der Vergangenheit, an ihn die blühenden Hoffnungen der Zukunft. Es ist vorbei. Sagen Sie der Witwe, was Sie wollen, sagen Sie der Marie, was Sie mögen, um selbige zu trösten, um sie aufrecht zu erhalten – ich kann es nicht, vermag es nicht. Ich kann nur mitweinen und nur mitklagen. Betrachte ich diesen Todesfall für mich, für Sie, für die Familie, für unsere Nation, für unseren Stand und unsere Kirche, für so viele Private und Korporationen, für das gesamte Vaterland – so kann ich keine Worte der Tröstung finden, da Tröstung nur Geringschätzung seines Wertes, seiner Verdienste, seiner Liebe und der ihm schuldigen Hochachtung erscheint […] Versichern Sie die arme und so kleine Familie, dass ich so lange ich leben und atmen werde, wenn es ihr von Wert sein sollte, nie aufhören werde, mit meinem Herzen ihnen anzugehören […]}}


== Literatur (Auswahl) ==
== Literatur (Auswahl) ==
* Friedrich Schuller: ''Beiträge zur äußeren Geschichte der Erbgrafen der Sieben Stühle.'' In: ''Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde'' ([[Hermannstadt]]), NF, XXI. Bd., 2. Heft/1887, S. 313–366.
* Friedrich Schuller: ''Beiträge zur äußeren Geschichte der Erbgrafen der Sieben Stühle.'' In: ''Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde'' (Hermannstadt), NF, XXI. Bd., 2. Heft/1887, S. 313–366.
* Wilhelm Bruckner: ''Stammliste der Familie Brekner von Brukenthal.'' Hermannstadt (Vereinsarchiv), 1910, S. 34 ff.  
* Wilhelm Bruckner: ''Stammliste der Familie Brekner von Brukenthal.'' Hermannstadt (Vereinsarchiv), 1910, S. 34 ff.  
* Georg Adolf Schuller: ''Die alten Kirchenmatrikeln als Quellen unserer Kulturgeschichte.'' In: ''Kirchliche Blätter'' (Hermannstadt), 1906/1907, S. 777–780, 791–796, 813–815.
* Georg Adolf Schuller: ''Die alten Kirchenmatrikeln als Quellen unserer Kulturgeschichte.'' In: ''Kirchliche Blätter'' (Hermannstadt), 1906/1907, S. 777–780, 791–796, 813–815.
Zeile 26: Zeile 25:
* Max Miller: ''Ursachen und Ziele der schwäbischen Auswanderung.'' In: ''Württembergische Vierteljahreshefte für Landeskunde'' (Stuttgart), 42 (1936), S. 202.
* Max Miller: ''Ursachen und Ziele der schwäbischen Auswanderung.'' In: ''Württembergische Vierteljahreshefte für Landeskunde'' (Stuttgart), 42 (1936), S. 202.
* Rotraut Sutter: ''Siebenbürger Sachsen in Österreichs Vergangenheit und Gegenwart.'' Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 1976, ISBN 3-7030-0031-7 (Biographie Franz Conrad, S. 26–27).
* Rotraut Sutter: ''Siebenbürger Sachsen in Österreichs Vergangenheit und Gegenwart.'' Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 1976, ISBN 3-7030-0031-7 (Biographie Franz Conrad, S. 26–27).
* [[Michael Kroner]]: ''„Lichtvolle Sonne der Begeisterung.“ 200 Jahre seit der Geburt Franz Conrads, dem Freund und Mitstreiter Stephan Ludwigs Roths.'' In: ''Siebenbürgische Zeitung'' (München), 47/15, 30. September 1997, S. 7.
* [[w:Michael Kroner|Michael Kroner]]: ''„Lichtvolle Sonne der Begeisterung.“ 200 Jahre seit der Geburt Franz Conrads, dem Freund und Mitstreiter Stephan Ludwigs Roths.'' In: ''Siebenbürgische Zeitung'' (München), 47/15, 30. September 1997, S. 7.


== Belege ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2020-01-25}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|WIKIDATA=Q23638953}}


{{SORTIERUNG:Conrad, Franz}}
{{SORTIERUNG:Conrad, Franz}}
[[Kategorie:Politiker (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Geboren 1797]]
[[Kategorie:Geboren 1797]]
[[Kategorie:Geboren in Rumänien]]
[[Kategorie:Gestorben 1846]]
[[Kategorie:Gestorben 1846]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person (Siebenbürgen)]]
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]]
 
{{Personendaten
|NAME=Conrad, Franz
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=siebenbürgischer Politiker, Diplomat, Hofagent der königlich-siebenbürgischen Hofkanzlei in Wien und Bevollmächtigter der Sächsischen Nation
|GEBURTSDATUM=1797
|GEBURTSORT=[[Nocrich|Leschkirch]], [[Königreich Ungarn]]
|STERBEDATUM=15. Dezember 1846
|STERBEORT=[[Wien]]
}}

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 07:40 Uhr

Franz Conrad (* 1797 in Leschkirch, Königreich Ungarn; † 15. Dezember 1846 in Wien) war ein siebenbürgischer Politiker, Diplomat, Hofagent der königlich-siebenbürgischen Hofkanzlei in Wien und Bevollmächtigter der Sächsischen Nation.

Leben

Franz Conrad, geboren 1797 in Leschkirch in Siebenbürgen, war Sohn des Königsrichters Samuel Gottlieb Conrad und der Justina geb. Salmen. Am 17. Juni 1828 heiratete er die Kronstädterin Charlotte Plecker (1811-1851). Conrad war zuerst Gubernialkanzlist in Klausenburg, später langjähriger siebenbürgischer Hofagent in Wien. Er starb plötzlich am 15. Dezember 1846 ebendort.[1][2]

Conrad, ein Nachkomme des Leschkircher Königsrichters Michael Brekner von Brukenthal, setzte sich in Wien für die deutsche Kolonisationssache in Siebenbürgen ein. Er war gewissermaßen die Anlaufstation für die Schwaben, die auf der Donau über Wien nach Siebenbürgen weiterreisten.

Bereits am 27. März 1846 schrieb er an Stephan Ludwig Roth:

Du und ich werden vor der Hand nur Tadel ernten, hier nehme ich vieles auf mich und ertrage für die gute Sache viel.

Am 25. September 1846 ließ er den Freund wissen:

Nur einen kleinen Beweis dafür, dass ich ohne Scheu auftrete, gebe ich Dir darin, dass Seine kaiserliche Hoheit, der Erzherzog Ludwig, sowie Seine Exzellenz Baron Josika (Hofkanzler) aus meinem Munde wissen, dass ich Ursache und Wirkung mit Dir teile, dass ich auch in letzter Audienz dort und hier alles rekapituliert, wärmer mich für Dich ausgesprochen habe, als ich`s von meinem Freunde je erwartet.

Doch bald sollte sich Roth dieser Rückendeckung nicht mehr erfreuen können, da Franz Conrad plötzlich am 15. Dezember 1846 in Wien verstarb.

Tief erschüttert schrieb Roth am 20. Jänner 1847 an Baron Friedrich Soterius von Sachsenheim, einen Neffen von Franz Conrad, der bei der Siebenbürgischen Hofkanzlei in Wien im Dienst war:

Ich fühle mich durch Ihre Trauerbotschaft so zerdrückt und geknickt, dass ich mich nicht im Stande fühle, einen Beileidsbrief weder an die Witwe noch an die Waise (gemeint ist die Tochter Marie) zu richten. Es ist mir unmöglich. Was ich an dem Seligen verloren, können Sie, kann die Familie vielleicht erraten – ich aber allein kann es wissen, ich allein kann es fühlen. Vorne habe ich ein blutendes Herz und hinten einen nun bloßen Rücken. Er war mein Schild – die Brücke der Vermittlung für meine Lebenszwecke – die sanfte, lichtvolle Sonne meiner Begeisterung: an ihm knüpften sich die süßen Bilder der Vergangenheit, an ihn die blühenden Hoffnungen der Zukunft. Es ist vorbei. Sagen Sie der Witwe, was Sie wollen, sagen Sie der Marie, was Sie mögen, um selbige zu trösten, um sie aufrecht zu erhalten – ich kann es nicht, vermag es nicht. Ich kann nur mitweinen und nur mitklagen. Betrachte ich diesen Todesfall für mich, für Sie, für die Familie, für unsere Nation, für unseren Stand und unsere Kirche, für so viele Private und Korporationen, für das gesamte Vaterland – so kann ich keine Worte der Tröstung finden, da Tröstung nur Geringschätzung seines Wertes, seiner Verdienste, seiner Liebe und der ihm schuldigen Hochachtung erscheint […] Versichern Sie die arme und so kleine Familie, dass ich so lange ich leben und atmen werde, wenn es ihr von Wert sein sollte, nie aufhören werde, mit meinem Herzen ihnen anzugehören […]

Literatur (Auswahl)

  • Friedrich Schuller: Beiträge zur äußeren Geschichte der Erbgrafen der Sieben Stühle. In: Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (Hermannstadt), NF, XXI. Bd., 2. Heft/1887, S. 313–366.
  • Wilhelm Bruckner: Stammliste der Familie Brekner von Brukenthal. Hermannstadt (Vereinsarchiv), 1910, S. 34 ff.
  • Georg Adolf Schuller: Die alten Kirchenmatrikeln als Quellen unserer Kulturgeschichte. In: Kirchliche Blätter (Hermannstadt), 1906/1907, S. 777–780, 791–796, 813–815.
  • Georg Adolf Schuller: Über die Einwanderung von Württembergern in das Sachsenland in den Jahren 1845–1848. In: Landwirtschaftliche Blätter (Hermannstadt), 50/1929, S. 503–505.
  • Georg Adolf Schullerus: Einwanderung von Württembergern im 18. Jahrhundert. In: Kirchliche Blätter (Hermannstadt), 1926/3825, S. 467–469.
  • Gustav Kisch: Leschkirch. In: Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, NF (Hermannstadt), XXXIII. Bd. (1905), S. 143–144, 279; XLV. Bd. (1929), S. 127, 291.
  • Hermann Hienz: Quellen zur Volks- und Heimatkunde der Siebenbürger Sachsen. Bd. I. S. Hirzel, Leipzig 1940, S. 217.
  • Max Miller: Ursachen und Ziele der schwäbischen Auswanderung. In: Württembergische Vierteljahreshefte für Landeskunde (Stuttgart), 42 (1936), S. 202.
  • Rotraut Sutter: Siebenbürger Sachsen in Österreichs Vergangenheit und Gegenwart. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 1976, ISBN 3-7030-0031-7 (Biographie Franz Conrad, S. 26–27).
  • Michael Kroner: „Lichtvolle Sonne der Begeisterung.“ 200 Jahre seit der Geburt Franz Conrads, dem Freund und Mitstreiter Stephan Ludwigs Roths. In: Siebenbürgische Zeitung (München), 47/15, 30. September 1997, S. 7.

Einzelnachweise

  1. Stephan Ludwig Roth: "Schlüsselrede gehalten (bei Übernahme der Kirchenschlüssel) in Nimesch am 31. Jänner 1837". Band 6 Der Schwabenkönig, Briefe, Tagebücher und Reden aus den Jahren 1837–1847, edited by Otto Folberth, Berlin, Boston: De Gruyter, 2019, S. 11-279; online.S. 51
  2. "Lithographie Franz Conrad" in der Google-Buchsuche