Culturbrauer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Culturbrauer nach Culturbrauer, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: bei Wikipedia gelöscht und hier in ANR verschoben) |
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
[[Kategorie:Interessenverband]] | [[Kategorie:Interessenverband]] | ||
[[Kategorie:Wirtschaft]] | [[Kategorie:Wirtschaft]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]] | ||
[[Kategorie:Gegründet 2008]] |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 07:44 Uhr
Culturbrauer nennt sich ein Zusammenschluss von acht Privatbrauereien in Österreich.
Geschichte
Der Zusammenschluss von acht mittelständischen Privatbrauereien entstand 2008. 2017 wurde mit dem Austrian Lager (gebraut in Freistadt) eine gemeinsame Biersorte begonnen.
Interessen
Der Verein vertritt eine gemeinsame Meinung zur Besteuerung, zum Flaschenpfand, zu Fragen der Gebindegrößen und -arten und zum Kollektivvertrag. Gegen Patente für zwei Braugerstensorten wird juristisch geklagt. Derzeit ist der Zusammenschluss nach dem Kartellgesetz gegen die Übernahme der Brauerei Fohrenburg durch die Brau Union, welche ohne die Fohrenburger bereits 50 % Marktanteil in Österreich innehat.[1]
Mitglieder
- Brauerei Schloss Eggenberg
- Braucommune Freistadt
- Brauerei Hirt
- Mohrenbrauerei
- Brauerei Murau
- Brauerei Schrems
- Trumer Privatbrauerei
- Privatbrauerei Zwettl
Sprecher
Jeweils für ein Jahr übernimmt eine Brauerei die Vertretung nach außen.
- 2020 Karl Trojan, Geschäftsführer der Brauerei Schrems