Franz Schandl: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“) |
|||
(30 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Franz Schandl''' (* [[1960]] in [[Eberweis]] in Niederösterreich) ist [[w:Historiker|Historiker]] und [[w:Publizist|Publizist]]. Er gehört der Redaktion der [[w:Streifzüge|Streifzüge]] an, lebt und arbeitet in Wien. | |||
'''Franz Schandl''' ( | |||
== Leben | == Leben und Wirken == | ||
Schandl studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Wien. Er zählt zu den Redakteuren der Zeitschriften | Schandl studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Wien. Er zählt zu den Redakteuren der Zeitschriften [[w:Krisis (Zeitschrift)|krisis]], Kritik der Warengesellschaft, und ''Streifzüge''. Er schrieb viele Jahre für die [[w:Volksstimme (Österreich)|Volksstimme]] und publiziert häufig in der deutschen Wochenzeitung [[w:Der Freitag|Der Freitag]]. Das Schlagwort-Archiv des [[w:Das Blättchen|Blättchens]], der Zweiwochenschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft, verzeichnet 44 Artikel des Historikers.<ref>Das Blättchen: ''[https://das-blaettchen.de/schlagwort/franz-schandl Schlagwort-Archiv: Franz Schandl]'', abgerufen am 26. Dezember 2021</ref> Für die Kärntner Kulturzeitschrift [[w:Kärnöl|Kärnöl]] hat er in den Jahren 2008 bis 2015 sechzehn Beiträge verfasst, darunter die ''Ökonomie des Tötens''.<ref>Lärnöl: ''[http://www.kaernoel.at/cgi-bin/kaernoel/comax.pl?page=page.std;job=CENTER:authors.biography;ID=322 Franz Schandl]'', abgerufen am 26. Dezember 2021</ref> Anfang der 2000er Jahre verfasst er eine Reihe von Rezensionen für die [[w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche Zeitung]]. Gastbeiträge erschienen auch in den Wiener Tageszeitungen [[w:Die Presse|Die Presse]], [[w:Der Standard|Der Standard]] und in der [[w:Wiener Zeitung|Wiener Zeitung]]. | ||
Er wurde | Er wurde bekannt als Co-Autor eines Studienexperiments zum Thema [[w:Grundeinkommen|Grundeinkommen]]. Das Projekt orientierte sich einerseits an der sozialwissenschaftlichen Studie von [[w:Marie Jahoda|Marie Jahoda]] über die [[w:Die Arbeitslosen von Marienthal|Die Arbeitslosen von Marienthal]] aus dem Jahr 1933, andererseits an der Erprobung eines Grundeinkommens in Finnland, bei dem 2.000 Arbeitslosen zwei Jahre lang 560 Euro monatlich bedingungslos auf ihr Konto überwiesen worden waren. Die österreichische Studie war interdisziplinär ausgerichtet, Co-Autoren waren der Rechtswissenschafter [[w:Nikolaus Dimmel|Nikolaus Dimmel]] und der Theologe und Betriebsseelsorger [[Karl A. Immervoll]]. 18 Monate lang wurde 44 Langzeit-Arbeitslosen in [[Heidenreichstein]] vom [[w:Arbeitsmarktservice|AMS]] ein Grundeinkommen in Form einer Geldleistung ausbezahlt ohne Gegenleistungen zu verlangen. Heidenreichstein liegt im niederösterreichischen [[Waldviertel]], einer immer noch strukturschwachen Region. Die Studie sollte erheben, welche Wirkung sich ergibt, wenn man arbeitslose Menschen aus der Pflicht, ständig die Arbeitswilligkeit unter Beweis zu stellen, entläßt. Die Teilnehmer wurden jedoch angehalten, diese Zeit für Überlegungen zu nutzen, was sie tatsächlich machen wollen. Resümee der Autoren war der allgemeine Wunsch der Teilnehmer „Sinnvoll tätig [zu] sein“, so auch der Titel. Es kamen nicht nur die Projektleiter zu Wort, sondern auch die Teilnehmer. Das Projekt erkennt im bedingungslosen Grundeinkommen kein soziales Allheilmittel. Der Großteil der Studienteilnehmer kehrte nicht in klassische Erwerbstätigkeit zurück, nur 15 der 44 Probanden fanden einen Arbeitsplatz, machten sich selbstständig oder begannen eine Ausbildung. Doch nahezu alle Teilnehmer empfanden sich nach Abschluss weniger gehemmt und trauten sich mehr zu.<ref>Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel: ''[https://bsowv.at/rezension-sinnvoll-tätig-sein-die-presse-4120 Erfolg statt Leistung]'', abgerufen am 26. Dezember 2021</ref><ref>[[w:Freies Radio Freistadt|Freies Radio Freistadt]]: ''[https://www.frf.at/2018/04/planetarium-76-sinnvoll-taetig-sein-ein-grundeinkommensprojekt-in-heidenreichstein/ planetarium #76: Sinnvoll tätig sein – Ein Grundeinkommensprojekt in Heidenreichstein]'', 4. April 2018</ref> | ||
Schandl ist Vater dreier erwachsener Kinder. | Schandl ist Vater dreier erwachsener Kinder. | ||
Zeile 13: | Zeile 10: | ||
== Publikationen == | == Publikationen == | ||
* ''Die Grünen in Österreich'', Entwicklung und Konsolidierung einer politischen Kraft, gem. mit Gerhard Schattauer, Wien 1996. | * ''Die Grünen in Österreich'', Entwicklung und Konsolidierung einer politischen Kraft, gem. mit Gerhard Schattauer, Wien 1996. | ||
* ''Sinnvoll tätig sein: Wirkungen eines Grundeinkommens'', hg. gem. mit Karl A. Immervoll und [[Nikolaus Dimmel]], ÖGB Verlag, Wien 2019 | * ''Sinnvoll tätig sein: Wirkungen eines Grundeinkommens'', hg. gem. mit Karl A. Immervoll und [[w:Nikolaus Dimmel|Nikolaus Dimmel]], ÖGB Verlag, Wien 2019 | ||
=== Beiträge in Sammelwerken === | |||
* Ich will nicht! Bloßstellungen eines vogelfreien Undichters. In: ''»Aber ich will nicht in diese Welt gehören...« - Beiträge zu einem konvivialen Denken nach Ivan Illich'', transkript Verlag 2019, S. 85-96 | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* ''[https://blogs.taz.de/wiens_spannendste_intellektuelle_2011_8/ WIENS SPANNENDSTE INTELLEKTUELLE 2011 (8) Franz Schandl]'', [[w:Die Tageszeitung|taz]]-blog von [[w:Wolfgang Koch (Publizist)|Wolfgang Koch]] | |||
* ''[https://www.streifzuege.org/autorinnen/franz-schandl/ Streifzüge]'', Autorenporträt | * ''[https://www.streifzuege.org/autorinnen/franz-schandl/ Streifzüge]'', Autorenporträt | ||
* [https://www.perlentaucher.de/stichwort/schandl-franz/buecher.html Perlentaucher] | * [https://www.perlentaucher.de/stichwort/schandl-franz/buecher.html Perlentaucher] | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=130954292|LCCN= | {{Normdaten|TYP=p|GND=130954292|LCCN=n/96/071493|VIAF=154840|WIKIDATA=Q110268577}} | ||
{{SORTIERUNG:Schandl, Franz}} | {{SORTIERUNG:Schandl, Franz}} | ||
[[Kategorie:Historiker]] | [[Kategorie:Historiker]] | ||
[[Kategorie:Publizist]] | [[Kategorie:Publizist]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Geboren in Heidenreichstein]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1960]] | [[Kategorie:Geboren 1960]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]] | |||
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 07:46 Uhr
Franz Schandl (* 1960 in Eberweis in Niederösterreich) ist Historiker und Publizist. Er gehört der Redaktion der Streifzüge an, lebt und arbeitet in Wien.
Leben und Wirken
Schandl studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Wien. Er zählt zu den Redakteuren der Zeitschriften krisis, Kritik der Warengesellschaft, und Streifzüge. Er schrieb viele Jahre für die Volksstimme und publiziert häufig in der deutschen Wochenzeitung Der Freitag. Das Schlagwort-Archiv des Blättchens, der Zweiwochenschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft, verzeichnet 44 Artikel des Historikers.[1] Für die Kärntner Kulturzeitschrift Kärnöl hat er in den Jahren 2008 bis 2015 sechzehn Beiträge verfasst, darunter die Ökonomie des Tötens.[2] Anfang der 2000er Jahre verfasst er eine Reihe von Rezensionen für die Süddeutsche Zeitung. Gastbeiträge erschienen auch in den Wiener Tageszeitungen Die Presse, Der Standard und in der Wiener Zeitung.
Er wurde bekannt als Co-Autor eines Studienexperiments zum Thema Grundeinkommen. Das Projekt orientierte sich einerseits an der sozialwissenschaftlichen Studie von Marie Jahoda über die Die Arbeitslosen von Marienthal aus dem Jahr 1933, andererseits an der Erprobung eines Grundeinkommens in Finnland, bei dem 2.000 Arbeitslosen zwei Jahre lang 560 Euro monatlich bedingungslos auf ihr Konto überwiesen worden waren. Die österreichische Studie war interdisziplinär ausgerichtet, Co-Autoren waren der Rechtswissenschafter Nikolaus Dimmel und der Theologe und Betriebsseelsorger Karl A. Immervoll. 18 Monate lang wurde 44 Langzeit-Arbeitslosen in Heidenreichstein vom AMS ein Grundeinkommen in Form einer Geldleistung ausbezahlt ohne Gegenleistungen zu verlangen. Heidenreichstein liegt im niederösterreichischen Waldviertel, einer immer noch strukturschwachen Region. Die Studie sollte erheben, welche Wirkung sich ergibt, wenn man arbeitslose Menschen aus der Pflicht, ständig die Arbeitswilligkeit unter Beweis zu stellen, entläßt. Die Teilnehmer wurden jedoch angehalten, diese Zeit für Überlegungen zu nutzen, was sie tatsächlich machen wollen. Resümee der Autoren war der allgemeine Wunsch der Teilnehmer „Sinnvoll tätig [zu] sein“, so auch der Titel. Es kamen nicht nur die Projektleiter zu Wort, sondern auch die Teilnehmer. Das Projekt erkennt im bedingungslosen Grundeinkommen kein soziales Allheilmittel. Der Großteil der Studienteilnehmer kehrte nicht in klassische Erwerbstätigkeit zurück, nur 15 der 44 Probanden fanden einen Arbeitsplatz, machten sich selbstständig oder begannen eine Ausbildung. Doch nahezu alle Teilnehmer empfanden sich nach Abschluss weniger gehemmt und trauten sich mehr zu.[3][4]
Schandl ist Vater dreier erwachsener Kinder.
Publikationen
- Die Grünen in Österreich, Entwicklung und Konsolidierung einer politischen Kraft, gem. mit Gerhard Schattauer, Wien 1996.
- Sinnvoll tätig sein: Wirkungen eines Grundeinkommens, hg. gem. mit Karl A. Immervoll und Nikolaus Dimmel, ÖGB Verlag, Wien 2019
Beiträge in Sammelwerken
- Ich will nicht! Bloßstellungen eines vogelfreien Undichters. In: »Aber ich will nicht in diese Welt gehören...« - Beiträge zu einem konvivialen Denken nach Ivan Illich, transkript Verlag 2019, S. 85-96
Weblinks
- WIENS SPANNENDSTE INTELLEKTUELLE 2011 (8) Franz Schandl, taz-blog von Wolfgang Koch
- Streifzüge, Autorenporträt
- Perlentaucher
Einzelnachweise
- ↑ Das Blättchen: Schlagwort-Archiv: Franz Schandl, abgerufen am 26. Dezember 2021
- ↑ Lärnöl: Franz Schandl, abgerufen am 26. Dezember 2021
- ↑ Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel: Erfolg statt Leistung, abgerufen am 26. Dezember 2021
- ↑ Freies Radio Freistadt: planetarium #76: Sinnvoll tätig sein – Ein Grundeinkommensprojekt in Heidenreichstein, 4. April 2018