Heinrich von Fichtenau: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“
K (→‎Einleitung: wieder was gelernt)
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Heinrich von Fichtenau verlor seinen Vater Heinrich schon 1883; seine Mutter Maria geb. Mulz († 1906) heiratete danach den Adjunkt der k. k. Tabakregie Ernst Berger. Dieser war als Chemotechniker an verschiedenen Produktionsstätten tätig, darunter Laibach (Ljubljana), Krems, Iglau (Jihlava) und Linz. Heinrich absolvierte die Vorbereitungsklasse der Handelsakademie Linz 1894/95 und deren drei Klassen, mit dem Abgangszeugnis 1898. Anschließend Laufbahn als Zollbeamter.
Heinrich von Fichtenau verlor seinen Vater Heinrich schon 1883; seine Mutter Maria geb. Mulz († 1906) heiratete danach den Adjunkt der k. k. Tabakregie Ernst Berger. Dieser war als Chemotechniker an verschiedenen Produktionsstätten tätig, darunter Laibach (Ljubljana), Krems, Iglau (Jihlava) und Linz. Heinrich absolvierte die Vorbereitungsklasse der Handelsakademie Linz 1894/95 und deren drei Klassen, mit dem Abgangszeugnis 1898. Anschließend Laufbahn als Zollbeamter.


Ab 1901 und bis zu seinem Tod 1954 malte und zeichnete Heinrich (von) Fichtenau vor allem Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben; Er war Schüler des Malers [[w:Julius Heinrich Rendt|Julius Heinrich Rendt]] (1866–1931) und mit dem Bildhauer [[w:Josef Ignaz Sattler|Josef Ignaz Sattler]] (1852–1927) befreundet. Wesentliche Teile seines künstlerischen Nachlasses befinden sich seit 2016 im [[w:Oberösterreichisches Landesmuseum|Oberösterreichischen Landesmuseum]] in Linz.
Ab 1901 und bis zu seinem Tod 1954 malte und zeichnete Heinrich (von) Fichtenau vor allem Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben. Er war Schüler des Malers [[w:Julius Heinrich Rendt|Julius Heinrich Rendt]] (1866–1931) und mit dem Bildhauer [[w:Josef Ignaz Sattler|Josef Ignaz Sattler]] (1852–1927) befreundet. Wesentliche Teile seines künstlerischen Nachlasses befinden sich seit 2016 im [[w:Oberösterreichisches Landesmuseum|Oberösterreichischen Landesmuseum]] in Linz.


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{AKL|38|330||Fichtenau, Heinrich R. von|Dankmar Trier}}
* {{AKL|38|330||Fichtenau, Heinrich R. von|Dankmar Trier}}


{{DEFAULTSORT:Fichtenau, Heinrich}}
{{SORTIERUNG:Fichtenau, Heinrich}}
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]
Zeile 16: Zeile 16:
[[Kategorie:Gestorben in Linz]]
[[Kategorie:Gestorben in Linz]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]]