Martin Anton Schmid: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“
K (Karl Gruber verschob die Seite Martin Anton Schmid nach Regiowiki:Löschkandidat/Martin Anton Schmid, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''Martin Anton Schmid''' (* [[22. Februar]] [[1987]] in [[Rum (Tirol)|Rum]] bei [[Innsbruck]]) ist ein österreichischer [[w:Musiker|Musiker]], [[w:Komponist|Komponist]] und [[w:Musiktheoretiker|Musiktheoretiker]].
{{Löschantragstext|tag=4|monat=Dezember|jahr=2014|titel=Martin Anton Schmid}}
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:33, 4. Dez. 2014 (CET)
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]]  20:36, 19. Dez. 2014 (CET)}}
'''Martin Anton Schmid''' (* [[22. Februar]] [[1987]] in [[Rum (Tirol)|Rum]] bei [[Innsbruck]]) ist ein österreichischer [[Musiker]], [[Komponist]] und [[Musiktheoretiker]].


== Leben ==
== Leben ==
Schmid schloss sein Studium „Komposition und Musiktheorie“ am [[Tiroler Landeskonservatorium]] mit Auszeichnung ab. 2011 graduierte er  mit dem Magisterabschluss in der Studienrichtung „Vergleichende Literaturwissenschaft“ an der [[Universität Innsbruck|Leopold-Franzens-Universität Innsbruck]]. Schmid trat mit zahlreichen Kompositionen Neuer Musik für Ensembles und Orchester hervor<ref>[http://db.musicaustria.at/node/82386 Martin Anton Schmid], Liste von Kompositionen auf der Internetseite des [[Music Information Center Austria]]</ref> und schrieb die Filmmusik für einige Kurzfilme.<ref>Silvia Albrich: ''„Spiel mir das Lied vom Tod“: Filmmusik-Komponisten'', in: ''Musik. Kulturberichte 2011 aus Tirol und Südtirol'', Hrsg: Tiroler und Südtiroler Kulturabteilungen, Innsbruck 2011, S. 86 ff.; [https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/kunst-kultur/abteilung/Publikationen/Themenheft_2011_Musik.pdf online]</ref> 2010 komponierte er die Filmmusik zum Spielfilm „Julie“ von Philipp Umek, der im Februar 2011 im Metropol-Kino Innsbruck Premiere hatte und im Mai 2011 im Kino im [[Gasometer (Wien)|Gasometer Wien]] lief.<ref>[http://www.moz.ac.at/de/events/veranstaltung.php?vanr=1732 ''Filmpräsentation: Julie - Filmmusik von Martin Anton Schmid''], Internetseite der Universität Mozarteum Salzburg, 3. Mai 2011</ref><ref>[http://www.metropol-kino.at/movie/3841/julie Julie], Metropol Kino Innsbruck</ref> 2012 beendete Schmid seine erste Symphonie, die im Juni 2013 vom Universitätsorchester Innsbruck uraufgeführt wurde.<ref>[http://www.meinbezirk.at/innsbruck/kultur/uniorchester-im-congress-grosse-symphonische-werke-mit-jungen-tiroler-kuenstlern-d550259.html ''Uniorchester im Congress: „Große symphonische Werke mit jungen Tiroler Künstlern“''], meinbezirk.at,  23. Juni 2013</ref> Sein Oevre umfasst Werke für Klavier, Streicher, symphonisches Blasorchester, Symphonieorchester und Chor.<ref name="VitaKUG"/>
Schmid schloss sein Studium „Komposition und Musiktheorie“ am [[w:Tiroler Landeskonservatorium|Tiroler Landeskonservatorium]] mit Auszeichnung ab. 2011 graduierte er  mit dem Magisterabschluss in der Studienrichtung „Vergleichende Literaturwissenschaft“ an der [[w:Universität Innsbruck|Leopold-Franzens-Universität Innsbruck]]. Schmid trat mit zahlreichen Kompositionen Neuer Musik für Ensembles und Orchester hervor<ref>[http://db.musicaustria.at/node/82386 Martin Anton Schmid], Liste von Kompositionen auf der Internetseite des [[w:Music Information Center Austria|Music Information Center Austria]]</ref> und schrieb die Filmmusik für einige Kurzfilme.<ref>Silvia Albrich: ''„Spiel mir das Lied vom Tod“: Filmmusik-Komponisten'', in: ''Musik. Kulturberichte 2011 aus Tirol und Südtirol'', Hrsg: Tiroler und Südtiroler Kulturabteilungen, Innsbruck 2011, S. 86 ff.; [https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/kunst-kultur/abteilung/Publikationen/Themenheft_2011_Musik.pdf online]</ref> 2010 komponierte er die Filmmusik zum Spielfilm „Julie“ von Philipp Umek, der im Februar 2011 im Metropol-Kino Innsbruck Premiere hatte und im Mai 2011 im Kino im [[w:Gasometer (Wien)|Gasometer Wien]] lief.<ref>[http://www.moz.ac.at/de/events/veranstaltung.php?vanr=1732 ''Filmpräsentation: Julie - Filmmusik von Martin Anton Schmid''], Internetseite der Universität Mozarteum Salzburg, 3. Mai 2011</ref><ref>[http://www.metropol-kino.at/movie/3841/julie Julie], Metropol Kino Innsbruck</ref> 2012 beendete Schmid seine erste Symphonie, die im Juni 2013 vom Universitätsorchester Innsbruck uraufgeführt wurde.<ref>[http://www.meinbezirk.at/innsbruck/kultur/uniorchester-im-congress-grosse-symphonische-werke-mit-jungen-tiroler-kuenstlern-d550259.html ''Uniorchester im Congress: „Große symphonische Werke mit jungen Tiroler Künstlern“''], meinbezirk.at,  23. Juni 2013</ref> Sein Oevre umfasst Werke für Klavier, Streicher, symphonisches Blasorchester, Symphonieorchester und Chor.<ref name="VitaKUG"/>


Seit 2013 ist Schmid [[Dozent]] am [[Tiroler Landeskonservatorium]]. Er schreibt seine Dissertation über das Thema "Die Bestimmung von Akkordgrundtönen in unterschiedlichen harmonischen Kontexten“ im Fach „Musikwissenschaft“ an der [[Universität für Musik und darstellende Kunst Graz|Kunstuniversität Graz]] und und studiert [[Musikpädagogik]] mit Klavier und Gesang am Standort Innsbruck der [[Universität Mozarteum Salzburg]].<ref name="VitaKUG">[https://www.kug.ac.at/fileadmin/media/dschule_w/Dokumente/doktoratsprojekte_w/Schmid_CV.pdf Lebenslauf von Martin Anton Schmid] auf der Internetseite der Kunstuniversität Graz</ref>
Seit 2013 ist Schmid [[w:Dozent|Dozent]] am Tiroler Landeskonservatorium. Er schreibt seine Dissertation über das Thema "Die Bestimmung von Akkordgrundtönen in unterschiedlichen harmonischen Kontexten“ im Fach „Musikwissenschaft“ an der [[Universität für Musik und darstellende Kunst Graz|Kunstuniversität Graz]] und und studiert [[w:Musikpädagogik|Musikpädagogik]] mit Klavier und Gesang am Standort Innsbruck der [[w:Universität Mozarteum Salzburg|Universität Mozarteum Salzburg]].<ref name="VitaKUG">[https://www.kug.ac.at/fileadmin/media/dschule_w/Dokumente/doktoratsprojekte_w/Schmid_CV.pdf Lebenslauf von Martin Anton Schmid] auf der Internetseite der Kunstuniversität Graz</ref>


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
* ''Filmmusik als Bedeutungsträger: Musik im Film – analysiert an Hans Zimmers Score zu "Inception"'', [[AV Akademikerverlag]], Saarbrücken 2012, ISBN 9783639387438  
* ''Filmmusik als Bedeutungsträger: Musik im Film – analysiert an Hans Zimmers Score zu "Inception"'', [[w:AV Akademikerverlag|AV Akademikerverlag]], Saarbrücken 2012, ISBN 9783639387438  
* ''Formelbuch der Harmonielehre'', [[Diplomica Verlag]], Hamburg 2012, ISBN 978-3-8428-7947-8
* ''Formelbuch der Harmonielehre'', [[w:Diplomica Verlag|Diplomica Verlag]], Hamburg 2012, ISBN 978-3-8428-7947-8
* ''Collected Piano Works Volume One'', nota.bailey Edition, Kufstein 2014<ref>[http://nota.bailey.at/wordpress/wp-content/uploads/2014/03/program-booklet.pdf Präsentation des Klavierbandes ''Collected Piano Works Volume One''], nota.bailey.at</ref>
* ''Collected Piano Works Volume One'', nota.bailey Edition, Kufstein 2014<ref>[http://nota.bailey.at/wordpress/wp-content/uploads/2014/03/program-booklet.pdf Präsentation des Klavierbandes ''Collected Piano Works Volume One''], nota.bailey.at</ref>


Zeile 19: Zeile 14:
* [http://www.martinantonschmid.at Offizielle Homepage]
* [http://www.martinantonschmid.at Offizielle Homepage]
* [https://www.konstirol.at/team/dozenten/schmid-martin-anton-mag/ Martin Anton Schmid] auf der Internetseite des Tiroler Landeskonservatoriums
* [https://www.konstirol.at/team/dozenten/schmid-martin-anton-mag/ Martin Anton Schmid] auf der Internetseite des Tiroler Landeskonservatoriums
* [http://db.musicaustria.at/node/82386 Martin Anton Schmid], Liste von Kompositionen auf der Internetseite des [[Music Information Center Austria]]
* {{Musik Austria DB|82386}}
* {{IMDb Name|5054046}}
* [http://www.martinantonschmid.at/cds.html CDs], CD-Veröffentlichungen mit Werken von Martin Anton Schmid
* [http://www.martinantonschmid.at/cds.html CDs], CD-Veröffentlichungen mit Werken von Martin Anton Schmid


Zeile 26: Zeile 20:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=1026107636|VIAF=261250487}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1026107636|LCCN=nb/2015/021033|VIAF=261250487|WIKIDATA=Q18629020}}


{{SORTIERUNG:Schmid, Martin Anton}}
{{SORTIERUNG:Schmid, Martin Anton}}
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Musiktheoretiker]]
[[Kategorie:Musikwissenschafter]]
[[Kategorie:Musiker]]
[[Kategorie:Musiker]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Geboren 1987]]
[[Kategorie:Geboren 1987]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Schmid, Martin Anton
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Musiker, Komponist und Musiktheoretiker
|GEBURTSDATUM=22. Februar 1987
|GEBURTSORT=[[Rum (Tirol)|Rum]] bei [[Innsbruck]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}