Michael-Christian Robitschko: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“
de>Mirkur
K (Kleinkram)
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“)
 
(63 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Robitschko.jpg|alternativtext=(C) stefanleitner.com|mini|Mag. P. Michael (Christian) Robitschko OSB   (C) stefanleitner.com]]
[[Datei:Robitschko (cropped).jpg|mini|hochkant|Pater Michael (Christian) Robitschko OSB]]
'''Mag. P. Michael (Christian) Robitschko OSB''', geb. 4. September 1976, ist [[Benediktiner]] des [[Stift Admont|Stiftes Admont]].
''' P. Michael (Christian) Robitschko''' [[w:Ordo Sancti Benedicti|OSB]], (* [[4. September]] [[1976]] in [[Sankt Veit an der Glan]]) ist [[w:Benediktiner|Benediktiner]] des [[Stift Admont|Stiftes Admont]]<ref>[https://www.stiftadmont.at/kloster/das-kloster/moenche/35-pater-michael-robitschko-o-s-b Pater Michael Robitschko O.S.B.] am Portal des Stiftes Admont abgerufen am 19. Juli 2019</ref>.


== Leben ==
==Leben==
Robitschko wurde in St. Veit an der Glan in Kärnten geboren und wuchs in [[Althofen]] bei den Zieheltern Berta und Remigius Winkler auf.
Christian Robitschko wurde in [[Sankt Veit an der Glan]] in Kärnten geboren und wuchs in [[Althofen]] bei den Zieheltern Berta und Remigius Winkler auf.
Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule absolvierte er die Handelsakademie seiner Heimatstadt wo er 1996 maturierte.
Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule absolvierte er die Handelsakademie seiner Heimatstadt wo er 1996 [[w:Matura|maturierte]].


Im Herbst 1996 trat er in das bischöfliche [[Priesterseminar]] Gurk ein und begann das Theologiestudium in Graz. Am 28. September 1998 wurde Christian Robitschko unter dem Ordensnamen „Michael“ in das [[Noviziat]] im [[Benediktinerstift Admont]] aufgenommen.
Im Herbst 1996 trat er in das bischöfliche [[w:Priesterseminar|Priesterseminar]] Gurk ein und begann das Theologiestudium in [[Graz]]. Am 28. September 1998 wurde Christian Robitschko unter dem Ordensnamen „Michael“ in das [[w:Noviziat|Noviziat]] im Benediktinerstift Admont aufgenommen.
Nach der zeitlichen Profess am 29. September 1999 setzte er sein Studium in Salzburg fort. 2002 folgte die [[feierliche Profess]], 2005 die Diakonen- und am 17. Juni 2006 die [[Priesterweihe]].
Nach der zeitlichen Profess am [[w:29._September|29. September]] [[w:1999|1999]] setzte er sein Studium in Salzburg fort. 2002 folgte die [[w:Profess|feierliche Profess]], 2005 die [[w:Weihesakrament#Diakonweihe|Diakonen]]- und am 17. Juni 2006 die [[w:Priesterweihe|Priesterweihe]] durch [[w:Egon_Kapellari|Bischof Egon Kapellari]].


== Aufgaben ==
Die Jahre als Diakon und [[w:Kaplan|Kaplan]] verbrachte Robitschko im Pfarrverband Trieben und wirkte ein Jahr als Seelsorger an der [[w:Stephansdom|Dom- und Metropolitankirche St. Stephan]] in Wien.
* 1. September 2009 Pfarrprovisor bzw. ein Jahr später Pfarrer von [[Trieben]], [[St. Lorenzen im Paltental]] und [[Hohentauern]].<br>
* 1. Juli 2013 Bundesseelsorger (Verbandsseelsorger) - [[Österreichischer Cartellverband]] (ÖCV).<br>
* 21. März 2017 Kulturbeauftragter des Benediktinerstiftes Admont


== Mitgliedschaften und Ehrungen ==
Mit 1. September 2009 übernahm P. Michael die Leitung des Pfarrverbandes Trieben - St. Lorenzen im Paltental - Hohentauern.
20. September 2008 Investitur im [[Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem]].<br>
9. September 2018 Verleihung des Ehrenringes der Stadtgemeinde Trieben.


Mitglied der [[Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs]].<br>
Anlässlich der [[w:Cartellversammlung|Cartellversammlung]] des [[w:Österreichischer Cartellverband|Österreichischen Cartellverbandes]] 2013 in Alpbach wurde er zum Verbandsseelsorger gewählt, die Wiederwahl erfolgte 2017 in Salzburg.
In diversen katholischen Studentenverbindungen (K.Ö.St.V. Gothia Althofen, K.St.V Rhaetia Wien, K.Ö.M.L. Austria Rein im MKV; K.Ö.L. Austria Salzburg; K.Ö.St.V. Erasmus Graz, K.Ö.H.V. Rugia Wien, K.Ö.St.V. Glückauf Leoben, K.Ö.H.V. Nordgau Wien im ÖCV).
 
Nach der Wahl von [[w:Gerhard Hafner_(Abt)|Gerhard Hafner]] zum [[w:Liste der Äbte von Admont|Abt von Admont]] wurde Robitschko im März 2017 zum Kulturbeauftragten des Klosters ernannt und in den Senioren- und Wirtschaftsrat berufen.
 
==Aufgaben==
 
*Pfarrprovisor bzw. ein Jahr später Pfarrer von [[Trieben]], [[Sankt Lorenzen im Paltental]] und [[Hohentauern]] seit 2009
*Kulturbeauftragter des Benediktinerstiftes Admont seit 2017
*Geistlicher Zeremoniär der [[w:Ritterorden_vom_Heiligen_Grab_zu_Jerusalem#Österreichische Statthalterei|Österreichischen Statthalterei]] des [[w:Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem|Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem]] seit Februar 2019
*Prior der [https://www.oessh.at/orden/komtureien/graz Komturei Graz] des [[w:Ritterorden_vom_Heiligen_Grab_zu_Jerusalem|Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem]] seit Juli 2021
*Bundesseelsorger (Verbandsseelsorger) - [[w:Österreichischer Cartellverband|Österreichischer Cartellverband]] 07/2013 - 09/2020
 
==Mitgliedschaften und Auszeichnungen==
 
*Investitur im [[w:Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem|Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem]] (2008).
*Komtur im [[w:Ritterorden_vom_Heiligen_Grab_zu_Jerusalem|Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem]] (30.4.2019).
*[[Feuerwehrkurat]] der [[Freiwillige Feuerwehr Trieben-Stadt|FF Trieben Stadt]] (2009)<ref>[https://www.ff.at/trieben/team/61 Mag. OSB Michael ROBITSCHKO] unter Mannschaft der FF Trieben-Stadt abgerufen am 19. Juli 2019</ref>.
*Ehrenring der Stadtgemeinde Trieben (2018)<ref>[https://www.stiftadmont.at/kloster/aktuelles-aus-dem-kloster/auszeichnung-mit-dem-ehrenring Auszeichnung mit dem Ehrenring] beim Stift Admont  abgerufen am 19. Juli 2019</ref>.
*Mitglied der [[w:Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs|Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs]] und in diversen katholischen Studentenverbindungen, wie K.Ö.St.V. Gothia Althofen (1997), K.St.V Rhaetia Wien (2014), K.Ö.M.L. Austria Rein (2011) im MKV; K.Ö.L. Austria Salzburg (2000); K.Ö.St.V. Erasmus Graz (2009), K.Ö.H.V. Rugia Wien (2014), K.Ö.St.V. Glückauf Leoben (2014), K.Ö.H.V. Nordgau Wien (2014) im ÖCV.
 
==Einzelnachweise==
<references />
 
==Weblinks==
{{Commonscat|Michael Robitschko}}
 
*[http://pfarrverband-trieben.graz-seckau.at/informationen-zum-pfarrverband?d=unser-pfarrer-2#.XTFHKnvgqUk Unser Pfarrer] im Pfarrverband Trieben
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q92726642}}
 
{{SORTIERUNG:Robitschko, Michael-Christian}}
[[Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Benediktiner]]
[[Kategorie:Person (Stift Admont)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Trieben)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (St. Lorenzen im Paltentale)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Hohentauern)]]
[[Kategorie:Geboren 1976]]
[[Kategorie:Geboren in Sankt Veit an der Glan]]
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Person (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem)]]
[[Kategorie:Feuerwehrkurat (Freiwillige Feuerwehr Trieben)]]
[[Kategorie:Ehrenringträger (Trieben)]]
[[Kategorie:Person (Pfadfinderbewegung)]]
[[Kategorie:Person (ÖCV)]]