Pferdehof Koaser Minerl: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:20D 0528 1.JPG|mini|Hofansicht südwest]]
[[Datei:Pferdehof Koaser Minerl, Ampflwang.jpg|mini|Hofansicht südwest]]
Der '''Pferdehof Koaser Minerl''' in [[Ampflwang im Hausruckwald]] ist ein familiär geführter landwirtschaftlicher Betrieb mit Pferdezucht, Pferdehaltung und Pferdevermietung.
Der '''Pferdehof Koaser Minerl''' in [[Ampflwang im Hausruckwald]] ist ein familiär geführter landwirtschaftlicher Betrieb mit Pferdezucht, Pferdehaltung und Pferdevermietung.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:20D 0542.JPG|mini|Bauernhaus]]
[[Datei:Pferdehof Koaser Minerl, Ampflwang-02.jpg|mini|Bauernhaus]]
Das landwirtschaftliche Anwesen des heutigen Pferdehof Koaser Minerl, besteht zumindest seit ca. 1620. In der ältesten Ansicht von [[Ampflwang im Hausruckwald]], ist der Hof in Ebelsberg bereits dargestellt. Seit 1722 wurde der Hof in direkter Erbfolge innerhalb der Familie weitergegeben. 1984 wurde der Hof offiziell vom Land Oberösterreich als Erbhof anerkannt.  
Das landwirtschaftliche Anwesen des heutigen Pferdehof Koaser Minerl, besteht zumindest seit ca. 1620. In der ältesten Ansicht von [[Ampflwang im Hausruckwald]], ist der Hof in Ebelsberg bereits dargestellt. Seit 1722 wurde der Hof in direkter Erbfolge innerhalb der Familie weitergegeben. 1984 wurde der Hof offiziell vom Land Oberösterreich als Erbhof anerkannt.  


Zeile 15: Zeile 15:


== Landwirtschaftliche Bewirtschaftung ==
== Landwirtschaftliche Bewirtschaftung ==
Wie in der Hausruckregion üblich, war auch das Kaisergut ein gemischt wirtschaftender landwirtschaftlicher Betrieb mit dem Hauptfokus auf die Milchwirtschaft. Im Zuge der Mechanisierung ging 1962 das letzte Arbeitspferd vom Hof. Auch die bis dahin üblichen Knechte und Mägde haben nach und nach den Hof verlassen. In den 1970er und 1980er Jahren ist die Milchwirtschaft gänzlich in den Vordergrund gerückt. Die bis dahin noch übliche Schweinemast in kleinen Rahmen, wurde gänzlich aufgegeben.
Wie in der Hausruckregion üblich, war auch das Kaisergut ein gemischt wirtschaftender landwirtschaftlicher Betrieb mit dem Hauptfokus auf die [[w:Milchproduktion|Milchwirtschaft]]. Im Zuge der Mechanisierung ging 1962 das letzte Arbeitspferd vom Hof. Auch die bis dahin üblichen Knechte und Mägde haben nach und nach den Hof verlassen. In den 1970er und 1980er Jahren ist die Milchwirtschaft gänzlich in den Vordergrund gerückt. Die bis dahin noch übliche [[w:Schweinemast|Schweinemast]] in kleinen Rahmen, wurde gänzlich aufgegeben.


Im Jahr 1982 kamen erstmals wieder zwei Pferde auf den Hof. Diese bildeten zusammen mit der touristischen Entwicklung in Ampflwang den Grundstein für die heutige Ausrichtung des Betriebes auf Pferdewirtschaft und Reiten. Im Jahr 2005 hat die letzte Kuh den Hof verlassen. Der Betrieb wird auch heute noch im vollen Umfang landwirtschaftlich bewirtschaftet. Seit der Jahrtausendwende umfasst der Pferdebestand ca. 100 Pferde verschiedener Rassen. [[w:Shetlandpony|Shetlandpony]], [[w:Islandpferd|Islandpferd]], [[w:Haflingery|Haflinger]], [[w:Missouri Foxtrotter|Missouri Foxtrotter]], [[w:Warmblüter (Pferd)|Warmblüter]].
Im Jahr 1982 kamen erstmals wieder zwei Pferde auf den Hof. Diese bildeten zusammen mit der touristischen Entwicklung in Ampflwang den Grundstein für die heutige Ausrichtung des Betriebes auf Pferdewirtschaft und Reiten. Im Jahr 2005 hat die letzte Kuh den Hof verlassen. Der Betrieb wird auch heute noch im vollen Umfang landwirtschaftlich bewirtschaftet. Seit der Jahrtausendwende umfasst der Pferdebestand ca. 100 Pferde verschiedener Rassen. [[w:Shetlandpony|Shetlandpony]], [[w:Islandpferd|Islandpferd]], [[w:Haflingery|Haflinger]], [[w:Missouri Foxtrotter|Missouri Foxtrotter]], [[w:Warmblüter (Pferd)|Warmblüter]].
Zeile 35: Zeile 35:
[[Kategorie:Ampflwang im Hausruckwald]]
[[Kategorie:Ampflwang im Hausruckwald]]
[[Kategorie:Pferdezucht]]
[[Kategorie:Pferdezucht]]
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]]