Pöstlingbergbahn-Triebwagen VI–XVIII: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“
K (Mö1997 verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Pöstlingbergbahn-Triebwagen VI–XVIII nach Pöstlingbergbahn-Triebwagen VI–XVIII, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Wurde in der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht!!https://de.wi…)
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Unter der Bezeichnung '''VI–XVIII''' werden Triebwagen bezeichnet, welche auf der [[Pöstlingbergbahn]] fahren oder fuhren.<ref>{{Literatur |Autor=Robert Schrempf |Hrsg= |Titel=Pöstlingbergbahn Album |Auflage=1. |Verlag=Robert Schwandl Verlag |Ort=Berlin |Datum=2009 |ISBN=978-3-936573-24-4 |Seiten=}}</ref>
Unter der Bezeichnung '''VI–XVIII''' werden Triebwagen bezeichnet, welche auf der [[w:Pöstlingbergbahn|Pöstlingbergbahn]] fahren oder fuhren.<ref>{{Literatur |Autor=Robert Schrempf |Hrsg= |Titel=Pöstlingbergbahn Album |Auflage=1. |Verlag=Robert Schwandl Verlag |Ort=Berlin |Datum=2009 |ISBN=978-3-936573-24-4 |Seiten=}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] begannen die ESG in eigenen Werkstätten die Triebwagen der Pöstlingbergbahn zu modernisieren bzw. komplett neu zu bauen. 1948–1960 wurden so dreizehn Fahrzeuge gebaut, wobei heute noch elf Wagen vorhanden sind. Ab 1988 wurden alle Wagen außer VII,IX und XIII mit der Ausrüstung für den Einmannbetrieb ausgerüstet. Bis 2008 fuhren die Triebwagen im Plandienst, seither fahren die Triebwagen VIII, X und XI an Wochenenden und Feiertagen von April bis Oktober als Nostalgiewagen auf der Pöstlingbergbahn.
Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] begannen die ESG in eigenen Werkstätten die Triebwagen der Pöstlingbergbahn zu modernisieren bzw. komplett neu zu bauen. 1948–1960 wurden so dreizehn Fahrzeuge gebaut, wobei heute noch elf Wagen vorhanden sind. Ab 1988 wurden alle Wagen außer VII,IX und XIII mit der Ausrüstung für den Einmannbetrieb ausgerüstet. Bis 2008 fuhren die Triebwagen im Plandienst, seither fahren die Triebwagen VIII, X und XI an Wochenenden und Feiertagen von April bis Oktober als Nostalgiewagen auf der Pöstlingbergbahn.


== Technik ==
== Technik ==
Die Triebwagen erhielten zwei Motoren à 24&nbsp;kW, die mit einem [[Union-Elektricitäts-Gesellschaft|UEG]]-[[Fahrschalter]] angesteuert werden. Der Fahrschalter besitzt sechs immer parallel geschaltete Fahrstufen und sechs Bremsstufen, die auf die elektrische Kurzschlussbremse wirken. Zusätzlich besitzen die Triebwagen eine kurbelbediente Klotzbremse, die mit acht Bremsklötzen auf alle Räder wirkt. Als Notbremse wurde die sogenannte Zangenbremse eingebaut, die mit Bremszangen eine keilförmige Schiene umschließen. Diese Bremse erhielt mit Umbau auf Einmannbetrieb besondere Bedeutung.
Die Triebwagen erhielten zwei Motoren à 24&nbsp;kW, die mit einem [[w:Union-Elektricitäts-Gesellschaft|UEG]]-[[w:Fahrschalter|Fahrschalter]] angesteuert werden. Der Fahrschalter besitzt sechs immer parallel geschaltete Fahrstufen und sechs Bremsstufen, die auf die elektrische Kurzschlussbremse wirken. Zusätzlich besitzen die Triebwagen eine kurbelbediente Klotzbremse, die mit acht Bremsklötzen auf alle Räder wirkt. Als Notbremse wurde die sogenannte Zangenbremse eingebaut, die mit Bremszangen eine keilförmige Schiene umschließen. Diese Bremse erhielt mit Umbau auf Einmannbetrieb besondere Bedeutung.
Die Wagen besitzen/ besaßen alle einen Stangenstromabnehmer System Thomson Houston der in der Endstation vom Fahrpersonal gewendet werden muss.<ref>{{Literatur |Autor=Robert Schrempf, Christian Hager |Hrsg= |Titel=Unsere Pöstlingbergbahn |Verlag=ESG Verkehr |Ort=Linz |Datum=1998 |ISBN=3-901838-20-1 |Seiten=}}</ref>
Die Wagen besitzen/ besaßen alle einen Stangenstromabnehmer System Thomson Houston der in der Endstation vom Fahrpersonal gewendet werden muss.<ref>{{Literatur |Autor=Robert Schrempf, Christian Hager |Hrsg= |Titel=Unsere Pöstlingbergbahn |Verlag=ESG Verkehr |Ort=Linz |Datum=1998 |ISBN=3-901838-20-1 |Seiten=}}</ref>


== Verbleib ==
== Verbleib ==
[[Datei:JHM-1970-1303 - Linz Pöstlingbergbahn.jpg|thumb|Der Wagen XV im Jahr 1970]]
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
Zeile 43: Zeile 44:
<references />
<references />


[[Kategorie:Triebfahrzeug (Österreich)]]
[[Kategorie:Schienenverkehr]]
[[Kategorie:Elektrotriebwagen]]
[[Kategorie:Linz]]
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]]