Umwelt- und Bioressourcenmanagement: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“
K (Karl Gruber verschob die Seite Löschkandidat/Umwelt- und Bioressourcenmanagement nach Umwelt- und Bioressourcenmanagement, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
Aus folgenden Fachbereichen setzt sich das Bachelorstudium zusammen:
Aus folgenden Fachbereichen setzt sich das Bachelorstudium zusammen:


*''[[w:Umweltökonomik|Umwelt- und Ressourcenökonomie]]'': Vermittelt werden Kenntnisse über die Struktur und die Funktion marktwirtschaftlicher Systeme auf [[Mikroökonomie|mikro]]- und [[w:Makroökonomie|makroökonomischer]] Ebene.
*''[[w:Umweltökonomik|Umwelt- und Ressourcenökonomie]]'': Vermittelt werden Kenntnisse über die Struktur und die Funktion marktwirtschaftlicher Systeme auf [[w:Mikroökonomie|mikro]]- und [[w:Makroökonomie|makroökonomischer]] Ebene.
*''Betriebliches [[w:Umweltmanagement|Umweltmanagement]]'': Studenten lernen das Spannungsfeld von [[w:Nachhaltigkeit|Nachhaltigkeit]] und unternehmerischen Entscheidungen zu verstehen, lernen  Maßnahmen der [[w:Corporate Social Responsibility|Corporate Social Responsibility]] kennen und werden mit [[w:Umweltmanagementsystem|Umweltmanagementsystemen]] vertraut.
*''Betriebliches [[w:Umweltmanagement|Umweltmanagement]]'': Studenten lernen das Spannungsfeld von [[w:Nachhaltigkeit|Nachhaltigkeit]] und unternehmerischen Entscheidungen zu verstehen, lernen  Maßnahmen der [[w:Corporate Social Responsibility|Corporate Social Responsibility]] kennen und werden mit [[w:Umweltmanagementsystem|Umweltmanagementsystemen]] vertraut.
*''[[w:Umweltpolitik|Umweltpolitik]], [[w:Umweltrecht|Umweltrecht]] und [[w:Umweltsoziologie|Umweltsoziologie]]'': Begriffe, Konzepte und Theorien der Umweltpolitik sowie der Umweltsoziologie werden vermittelt. Studenten lernen die wichtigsten politischen [[Akteur]]e sowie deren Interessen in den für das Umwelt- und Bioressourcenmanagement relevanten Politikfeldern kennen. Sie erlernen Grundkenntnisse des Umweltrechts.
*''[[w:Umweltpolitik|Umweltpolitik]], [[w:Umweltrecht|Umweltrecht]] und [[w:Umweltsoziologie|Umweltsoziologie]]'': Begriffe, Konzepte und Theorien der Umweltpolitik sowie der Umweltsoziologie werden vermittelt. Studenten lernen die wichtigsten politischen Akteure sowie deren Interessen in den für das Umwelt- und Bioressourcenmanagement relevanten Politikfeldern kennen. Sie erlernen Grundkenntnisse des Umweltrechts.
*''Natur- und [[w:Formalwissenschaft|formalwissenschaftliche]] Grundlagen'': Vermittlung von grundlegendem, besonders für Umwelt- und Ressourcenfragen bedeutendem Wissen aus den Disziplinen [[w:Chemie|Chemie]], [[w:Physik|Physik]], [[w:Meteorologie|Meteorologie]], [[w:Zoologie|Zoologie]], [[w:Botanik|Botanik]] und [[w:Mathematik|Mathematik]].
*''Natur- und [[w:Formalwissenschaft|formalwissenschaftliche]] Grundlagen'': Vermittlung von grundlegendem, besonders für Umwelt- und Ressourcenfragen bedeutendem Wissen aus den Disziplinen [[w:Chemie|Chemie]], [[w:Physik|Physik]], [[w:Meteorologie|Meteorologie]], [[w:Zoologie|Zoologie]], [[w:Botanik|Botanik]] und [[w:Mathematik|Mathematik]].
*''Ökosystemlehre'': Den Studenten werden die Grundlagen der [[w:Ökologie|Ökologie]] vermittelt. Sie erlernen Grundkenntnisse über die Interaktionen und die [[w:Systemeigenschaften#Dynamik|Dynamik]] von [[w:Terrestrisch|terrestrischen]] und [[w:Aquatisch|aquatischen]] [[w:Ökosystem|Ökosystem]]en sowie der [[w:Ökosystem|Bioklimatologie]] und [[w:Bodenkunde|Bodenkunde]], auf deren Grundlage Lebensräume im Hinblick auf ihre Relevanz für den [[w:Naturschutz|Naturschutz]] beurteilt werden können.
*''Ökosystemlehre'': Den Studenten werden die Grundlagen der [[w:Ökologie|Ökologie]] vermittelt. Sie erlernen Grundkenntnisse über die Interaktionen und die [[w:Systemeigenschaften#Dynamik|Dynamik]] von [[w:Terrestrisch|terrestrischen]] und [[w:Aquatisch|aquatischen]] [[w:Ökosystem|Ökosystem]]en sowie der [[w:Ökosystem|Bioklimatologie]] und [[w:Bodenkunde|Bodenkunde]], auf deren Grundlage Lebensräume im Hinblick auf ihre Relevanz für den [[w:Naturschutz|Naturschutz]] beurteilt werden können.
*''[[w:Landnutzung|Landnutzung]] und Naturschutz'': Vermittlung von Grundkenntnissen der [[w:Landwirtschaft|Landwirtschaft]] und der [[w:Waldbewirtschaftung|Waldbewirtschaftung]] sowie Grundbegriffen der [[w:Raumplanung|Raumplanung]] und den wichtigsten Instrumenten des Natur- und Landschaftsschutzes.
*''[[w:Landnutzung|Landnutzung]] und Naturschutz'': Vermittlung von Grundkenntnissen der [[w:Landwirtschaft|Landwirtschaft]] und der [[w:Waldbewirtschaftung|Waldbewirtschaftung]] sowie Grundbegriffen der [[w:Raumplanung|Raumplanung]] und den wichtigsten Instrumenten des Natur- und Landschaftsschutzes.
*''Prozess- und Energietechnik'': Kennenlernen der Möglichkeiten und Grenzen [[w:Regenerative Energie|regenerativer Energiesysteme]], insbesondere der [[w:Energiequelle|Energiegewinnung]] aus [[w:Nachwachsender Rohstoff|land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffen]] sowie Vermittlung grundlegender Kenntnisse des [[Technisches Zeichnen|technischen Zeichnens]], gängiger [[Werkstoffe]] und [[Maschinenelement]]e sowie der [[w:Technische Mechanik|technischen Mechanik]], [[w:Fluidmechanik|Fluidmechanik]] und [[w:Konstruktionslehre|Konstruktionslehre]].
*''Prozess- und Energietechnik'': Kennenlernen der Möglichkeiten und Grenzen [[w:Regenerative Energie|regenerativer Energiesysteme]], insbesondere der [[w:Energiequelle|Energiegewinnung]] aus [[w:Nachwachsender Rohstoff|land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffen]] sowie Vermittlung grundlegender Kenntnisse des technischen Zeichnens, gängiger Werkstoffe und Maschinenelemente sowie der [[w:Technische Mechanik|technischen Mechanik]], [[w:Fluidmechanik|Fluidmechanik]] und [[w:Konstruktionslehre|Konstruktionslehre]].
*''[[w:Abfallwirtschaft|Abfall]]- und [[w:Wasserwirtschaft|Wasserwirtschaft]]'': Grundlagen der Wasserwirtschaft und des allgemeinen [[w:Wasserbau|Wasserbaus]], der [[w:Wasserversorgung|Wasserversorgung]], der [[w:Abwasserentsorgung|Abwasserentsorgung]], des [[w:Gewässerschutz|Gewässerschutzes]], der Abfallwirtschaft und [[w:Abfallentsorgung|Abfallentsorgung]].
*''[[w:Abfallwirtschaft|Abfall]]- und [[w:Wasserwirtschaft|Wasserwirtschaft]]'': Grundlagen der Wasserwirtschaft und des allgemeinen [[w:Wasserbau|Wasserbaus]], der [[w:Wasserversorgung|Wasserversorgung]], der [[w:Abwasserentsorgung|Abwasserentsorgung]], des [[w:Gewässerschutz|Gewässerschutzes]], der Abfallwirtschaft und [[w:Abfallentsorgung|Abfallentsorgung]].


== Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement ==
== Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement ==
Das Masterstudium ist mit vier Semestern und 120 ECTS-Punkten festgelegt, welche sich auf Pflichtlehrveranstaltungen, Vertiefungsbereiche, Fachbereiche, die [[Masterarbeit]] und dem Masterseminar sowie freien Wahllehrveranstaltungen verteilen. Im Rahmen der Fachbereiche kann man sich auf die Gebiete [[Klima]], [[Wasser]], [[Abfall]], [[Energie]], [[Regionale Entwicklung]], [[Biodiversität]]/[[Landnutzung]], [[Mobilität]]/[[Verkehr]], [[Umwelt]]/[[Informationsmanagement]] oder [[Boden (Bodenkunde)|Boden]] spezialisieren.
Das Masterstudium ist mit vier Semestern und 120 [[w:European Credit Transfer System|ECTS-Punkten]] festgelegt, welche sich auf Pflichtlehrveranstaltungen, Vertiefungsbereiche, Fachbereiche, die [[w:MasteraErbeit|Masterarbeit]] und dem Masterseminar sowie freien Wahllehrveranstaltungen verteilen. Im Rahmen der Fachbereiche kann man sich auf die Gebiete [[w:Klima|Klima]], [[w:Wasser|Wasser]], [[w:Abfall|Abfall]], [[w:Energie|Energie]], [[w:Regionale Entwicklung]], [[w:Biodiversität|Biodiversität]]/[[w:Landnutzung|Landnutzung]], [[w:Mobilität|Mobilität]]/[[w:Verkehr|Verkehr]], [[w:Umwelt|Umwelt]]/[[w:Informationsmanagement|Informationsmanagement]] oder [[w:Boden (Bodenkunde)|Boden]] spezialisieren.
Absolventen erhalten den akademischen Grad [[Diplomingenieur|Diplomingenieur/-in]] (Dipl.-Ing.).
 
Absolventen erhalten den akademischen Grad [[w:Diplomingenieur|Diplomingenieur/-in]] (Dipl.-Ing.).


== Statistiken ==
== Statistiken ==
Zeile 28: Zeile 29:
== Die Absolventen in der Berufspraxis ==
== Die Absolventen in der Berufspraxis ==
Die Vielseitigkeit der Ausbildung eröffnet den Absolventen viele Berufsfelder:  
Die Vielseitigkeit der Ausbildung eröffnet den Absolventen viele Berufsfelder:  
*In der [[Gewerbe|gewerblichen Wirtschaft]], z.B. in der [[Industrie]] sowie in [[Betrieb]]en und [[Verband (Recht)|Verbänden]] der [[Energieversorgung|Energie]]- und [[Wasserversorgung]] oder der [[Abfallbeseitigung]] und [[Abfallverwertung|-verwertung]].
*In der [[w:Gewerbe|gewerblichen Wirtschaft]], z.B. in der Industrie sowie in Betrieben und Verbänden]] der Energie- und Wasserversorgung oder der Abfallbeseitigung und -verwertung.
*Im [[Dienstleistungssektor|Dienstleistungsbereich]], z.B. in [[Ingenieurbüro|Ingenieur]]- und Planungsbüros, im [[Management]] von Freizeiteinrichtungen und [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Schutzgebieten]], in der [[Beratung]], [[Umweltmanagement]] und [[Ökobilanzierung]].
*Im Dienstleistungsbereich, z.B. in Ingenieur- und Planungsbüros, im Management von Freizeiteinrichtungen und Schutzgebieten, in der Beratung, Umweltmanagement und [Ökobilanzierung.
*Im [[Öffentlicher Sektor|öffentlichen Sektor]], z.B. in [[Umweltverband|Umweltverbänden]], bei Infrastrukturträgern, in [[Forschungsanstalt]]en und [[Institut]]en sowie der [[Öffentliche Verwaltung|öffentlichen Verwaltung]].
*Im öffentlichen Sektor, z.B. in Umweltverbänden, bei Infrastrukturträgern, in Forschungsanstalten und Instituten sowie der öffentlichen Verwaltung.
*Als [[Selbstständigkeit (beruflich)|Selbstständige]], z.B. als freiberufliche [[Consultant]]s, als [[Sachverständiger|Sachverständige]] und Umweltberater.
*Als Selbstständige, z.B. als freiberufliche Consultants, als Sachverständige und Umweltberater.
 
Durch die individuelle Spezialisierung im Masterstudium ergeben sich zusätzliche Jobaussichten.
Durch die individuelle Spezialisierung im Masterstudium ergeben sich zusätzliche Jobaussichten.
2010 übertraf die Nachfrage nach Bewerbern mit UBRM-Qualifikationen die Zahl der Absolventen um das Siebenfache, die Aussichten auf einen Beruf werden als gut angesehen.<ref>{{Internetquelle | url=http://karrierenews.diepresse.com/home/karrieretrends/580164/Boku_Die-gruene-Branche-ist-anders |autor=Nikolaus Koller |titel=Boku: »Die grüne Branche ist anders« | werk=[[DiePresse.com]]| datum=2010-07-09|zugriff=2013-04-11|sprache=}}</ref>
2010 übertraf die Nachfrage nach Bewerbern mit UBRM-Qualifikationen die Zahl der Absolventen um das Siebenfache, die Aussichten auf einen Beruf werden als gut angesehen.<ref>{{Internetquelle | url=http://karrierenews.diepresse.com/home/karrieretrends/580164/Boku_Die-gruene-Branche-ist-anders |autor=Nikolaus Koller |titel=Boku: »Die grüne Branche ist anders« | werk=[[DiePresse.com]]| datum=2010-07-09|zugriff=2013-04-11|sprache=}}</ref>
Zeile 47: Zeile 49:
[[Kategorie:Studienfach]]
[[Kategorie:Studienfach]]
[[Kategorie:Universität für Bodenkultur Wien]]
[[Kategorie:Universität für Bodenkultur Wien]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]]