Symposion Dürnstein: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Einleitung) |
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“) |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das jährlich stattfindende '''Symposion Dürnstein''' ist seit 2012 eine Plattform für Gedankenaustausch und Reflexion aktueller Themen der Gesellschaft an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik. | |||
Die Veranstaltung findet im [[w:Stift Dürnstein|Stift Dürnstein]] statt. Neben den inhaltlichen Zielen stand und steht hinter dem Symposion auch die Idee, mit einem neuen Veranstaltungstypus die [[w:Wachau|Region Wachau]] in der touristisch ruhigen Zeit zu beleben. | |||
Das jährlich stattfindende '''Symposion Dürnstein''' ist seit 2012 eine Plattform für Gedankenaustausch und Reflexion aktueller Themen der Gesellschaft an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik. Neben den inhaltlichen Zielen stand und steht hinter dem Symposion | |||
==Organisation == | ==Organisation == | ||
Veranstaltet wird das Symposion Dürnstein seit 2013 von der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB). | Veranstaltet wird das, ursprünglich bis 2012 von ''Martin Vogg'' organisierte, Symposion Dürnstein seit 2013 von der ''NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H.'' (NFB). Die NFB ist eine gemeinnützige [[w:Gesllschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GesmbH]] und 100%ige Tochter des Landes Niederösterreich mit Sitz in [[St. Pölten]]. Zuständig für die Projektleitung ist seit 2016 Bettina Pilsel. | ||
== | == Kurator == | ||
Als Kuratorin für Themen und Inhalt verantwortlich ist seit 2012 [[w:Ursula Baatz|Ursula Baatz]]. | |||
== Themen == | == Themen == | ||
Das Symposion Dürnstein versucht, eine Plattform zu gestalten, auf der sich Vertreter aller Parteien und Weltanschauungen miteinander ins Gespräch kommen können. Als Impulsgeber werden internationale WissenschaftlerInnen, aber auch PublizistInnen und AktivistInnen eingeladen, die innovative und zukunftsfähige Perspektiven vertreten | Das Symposion Dürnstein versucht, eine Plattform zu gestalten, auf der sich Vertreter aller Parteien und Weltanschauungen miteinander ins Gespräch kommen können. Als Impulsgeber werden internationale WissenschaftlerInnen, aber auch PublizistInnen und AktivistInnen eingeladen, die innovative und zukunftsfähige Perspektiven vertreten: | ||
*2012 „Heimat- Christlich-Abendland“ | |||
2012 „Heimat- Christlich-Abendland“ | *2013 „Risiko Sicherheit“ | ||
*2014 „Die Krise und das Gute Leben“ | |||
2013 „Risiko Sicherheit“ | *2015 „Glücksbilder. Die Wirklichkeit der Utopie“ | ||
*2016 „Vertrauen in unsicheren Zeiten. Optionen für die Zukunft“ | |||
2014 „Die Krise und das Gute Leben“ | *2017 „Gesellschaft-Staat-Gewalt. Was uns zusammenhält“ | ||
*2018 „Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. Auf dem Weg zu einer globalen Gesellschaft der Überflüssigen?“ | |||
2015 „Glücksbilder. Die Wirklichkeit der Utopie“ | *2019 „Demokratie! Zumutung oder Zukunft“<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2963627/ Wie die Demokratie der Zukunft aussehen kann] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 9. Februar 2019 abgerufen am 9. Februar 2019</ref> | ||
2016 „Vertrauen in unsicheren Zeiten. Optionen für die Zukunft“ | |||
2017 „Gesellschaft-Staat-Gewalt. Was uns zusammenhält“ | |||
2018 „Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. Auf dem Weg zu einer globalen Gesellschaft der Überflüssigen?“ | |||
2019 „Demokratie! Zumutung oder Zukunft“ | |||
== Vortragende == | == Vortragende == | ||
Als Referenten | Als Referenten wirken Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft aus den deutschsprachigen Ländern mit. | ||
=== Teilnehmende Referenten (Auszug) === | |||
[[w:Franz Fischler|Franz Fischler]], [[w:Colin Crouch|Colin Crouch]], [[w:Ulrike Guérot|Ulrike Guérot]] | |||
== Kooperationspartner == | == Kooperationspartner == | ||
* [[w:Universität für Weiterbildung Krems|Donau-Universität Krems]] | |||
* [[w:Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften|Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften]] | |||
* [[w:Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems|Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems]] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
* [ | == Weblinks == | ||
* [https://www.nfb.at/tertiaere-bildung/weiterentwicklung/symposion-duernstein/symposion-duernstein/ Symposion Dürnstein] | |||
== | {{Normdaten|TYP=k|GND=1092536965|VIAF=1250145857094522922135}} | ||
[ | |||
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]] | |||
[[Kategorie:Tagung]] | |||
[[Kategorie:Veranstaltung in Niederösterreich]] | |||
[[Kategorie:Dürnstein]] | |||
[[Kategorie:Erstmals veranstaltet 2012]] |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 09:01 Uhr
Das jährlich stattfindende Symposion Dürnstein ist seit 2012 eine Plattform für Gedankenaustausch und Reflexion aktueller Themen der Gesellschaft an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik. Die Veranstaltung findet im Stift Dürnstein statt. Neben den inhaltlichen Zielen stand und steht hinter dem Symposion auch die Idee, mit einem neuen Veranstaltungstypus die Region Wachau in der touristisch ruhigen Zeit zu beleben.
Organisation
Veranstaltet wird das, ursprünglich bis 2012 von Martin Vogg organisierte, Symposion Dürnstein seit 2013 von der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB). Die NFB ist eine gemeinnützige GesmbH und 100%ige Tochter des Landes Niederösterreich mit Sitz in St. Pölten. Zuständig für die Projektleitung ist seit 2016 Bettina Pilsel.
Kurator
Als Kuratorin für Themen und Inhalt verantwortlich ist seit 2012 Ursula Baatz.
Themen
Das Symposion Dürnstein versucht, eine Plattform zu gestalten, auf der sich Vertreter aller Parteien und Weltanschauungen miteinander ins Gespräch kommen können. Als Impulsgeber werden internationale WissenschaftlerInnen, aber auch PublizistInnen und AktivistInnen eingeladen, die innovative und zukunftsfähige Perspektiven vertreten:
- 2012 „Heimat- Christlich-Abendland“
- 2013 „Risiko Sicherheit“
- 2014 „Die Krise und das Gute Leben“
- 2015 „Glücksbilder. Die Wirklichkeit der Utopie“
- 2016 „Vertrauen in unsicheren Zeiten. Optionen für die Zukunft“
- 2017 „Gesellschaft-Staat-Gewalt. Was uns zusammenhält“
- 2018 „Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. Auf dem Weg zu einer globalen Gesellschaft der Überflüssigen?“
- 2019 „Demokratie! Zumutung oder Zukunft“[1]
Vortragende
Als Referenten wirken Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft aus den deutschsprachigen Ländern mit.
Teilnehmende Referenten (Auszug)
Franz Fischler, Colin Crouch, Ulrike Guérot
Kooperationspartner
- Donau-Universität Krems
- Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
- Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Einzelnachweise
- ↑ Wie die Demokratie der Zukunft aussehen kann auf ORF-Niederösterreich vom 9. Februar 2019 abgerufen am 9. Februar 2019