Siechenkapelle Unsere Liebe Frau: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Innen: Leerz eingf.
K (→‎Außen: Wikilink eingf.)
K (→‎Innen: Leerz eingf.)
Zeile 25: Zeile 25:
Das [[w:Kirchenschiff|Kirchenschiff]] ist mit gemalten [[w:Pilaster|Pilastergliederungen]] unterteilt. Auf schmalen Gebälkstücken ruht ein Stichkappentonnengewölbe. Der eingezogene einjöchige [[w:Chor (Architektur)|Chor]] hat ein Kreuzgratgewölbe welches auf Rocaillestuckkapitellen aufzuliegen scheint. An der [[w:Empore|Empore]] über dem Eingang befinden sich gemalte Montforter Wappen.  
Das [[w:Kirchenschiff|Kirchenschiff]] ist mit gemalten [[w:Pilaster|Pilastergliederungen]] unterteilt. Auf schmalen Gebälkstücken ruht ein Stichkappentonnengewölbe. Der eingezogene einjöchige [[w:Chor (Architektur)|Chor]] hat ein Kreuzgratgewölbe welches auf Rocaillestuckkapitellen aufzuliegen scheint. An der [[w:Empore|Empore]] über dem Eingang befinden sich gemalte Montforter Wappen.  


Der Hochaltar (1746) hat einen Viersäulenaufbau mit geschwungenem Grundriss und mit verkröpftem Gebälkabschluss und Velutenaufsatz aus rotem [[w:Stuckmarmor|Stuckmarmor]] von [[w:Abraham Baader|Abraham Baader]] aus [[w:Wessobrunn|Wessobrunn]]. Anstelle eines [[w:Altarbild|Altarbildes]] ist die Statue der sitzenden [[w:Gottesgebärerin|Maria mit dem Jesukind]] auf dem linken Arm (ein schwäbisches Werk um 1450). Direkt seitlich des Altares stehen auf Wandkonsolen die Heiligen[[w:Katharina von Alexandrien|Katharina]] und [[w:Margareta von Antiochia|Margaretha]] (Statuen aus dem 19. Jahrhundert).  
Der Hochaltar (1746) hat einen Viersäulenaufbau mit geschwungenem Grundriss und mit verkröpftem Gebälkabschluss und Velutenaufsatz aus rotem [[w:Stuckmarmor|Stuckmarmor]] von [[w:Abraham Baader|Abraham Baader]] aus [[w:Wessobrunn|Wessobrunn]]. Anstelle eines [[w:Altarbild|Altarbildes]] ist die Statue der sitzenden [[w:Gottesgebärerin|Maria mit dem Jesukind]] auf dem linken Arm (ein schwäbisches Werk um 1450). Direkt seitlich des Altares stehen auf Wandkonsolen die Heiligen [[w:Katharina von Alexandrien|Katharina]] und [[w:Margareta von Antiochia|Margaretha]] (Statuen aus dem 19. Jahrhundert).  


Die Seitenaltäre vom Bregenzer Bildschnitzer Alois Reich haben einen übers Eck gestellten Zweisäulenaufbau. Der linke Seitenaltar zeigt eine Darstellung von [[w:Jesus|Jesus]] ([[w:Heiligstes Herz Jesu|Heiligstes Herz Jesu]]) mit [[w:Putto|Putten]]. Darüber ein [[w:Monogramm|Monogramm]] [[w:IHS|IHS]] im Bogenfeld, darüber eine Statue des hl. Antonius. Im rechten Seitenaltar befindet sich zentral das Relief des [[w:Sebastian (Heiliger)|hl. Sebastian]], dem Pestheiligen, mit einem [[w:Seuche|Siechen]] und dem [[w:Montfort (Adelsgeschlecht)#Wappen|Montforter Wappen]], darüber im Bogenfeld die Attribute des hl. Sebastian, Pfeil und Ikone. Darüber, im Aufsatz, ist das Relief des [[w:Veit (Heiliger)|hl. Vitus]] im siedenden Ölkessel.<ref name=Hinweistafel />
Die Seitenaltäre vom Bregenzer Bildschnitzer Alois Reich haben einen übers Eck gestellten Zweisäulenaufbau. Der linke Seitenaltar zeigt eine Darstellung von [[w:Jesus|Jesus]] ([[w:Heiligstes Herz Jesu|Heiligstes Herz Jesu]]) mit [[w:Putto|Putten]]. Darüber ein [[w:Monogramm|Monogramm]] [[w:IHS|IHS]] im Bogenfeld, darüber eine Statue des hl. Antonius. Im rechten Seitenaltar befindet sich zentral das Relief des [[w:Sebastian (Heiliger)|hl. Sebastian]], dem Pestheiligen, mit einem [[w:Seuche|Siechen]] und dem [[w:Montfort (Adelsgeschlecht)#Wappen|Montforter Wappen]], darüber im Bogenfeld die Attribute des hl. Sebastian, Pfeil und Ikone. Darüber, im Aufsatz, ist das Relief des [[w:Veit (Heiliger)|hl. Vitus]] im siedenden Ölkessel.<ref name=Hinweistafel />
10.166

Bearbeitungen