Rudolf Panholzer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Leben: Grab erg.)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Rudolf Panholzer in seinem Atelier.jpg|thumb|1pixel|Rudolf Panholzer in seinem Atelier zu Anfang des 20. Jahrhunderts]]
[[File:Rudolf Panholzer in seinem Atelier.jpg|thumb|1pixel|Rudolf Panholzer in seinem Atelier zu Anfang des 20. Jahrhunderts]]
'''Rudolf Panholzer''' (* [[8. April]] [[1874]], in [[w:Iglau|Iglau]], heute [[w:Tschechien|Tschechien]]); † [[28. November]] [[1928]], in [[Perchtoldsdorf]])<ref group="A">Geburts- und Sterbedatum lt. WienWiki</ref> war ein Bildhauer, der für die Stadt Wien den [[Hadikpark#Denkmäler und diverse Sehenswürdigkeit im Park|Jungbrunnen]] schuf.
'''Rudolf Panholzer''' (* [[8. April]] [[1874]], in [[w:Iglau|Iglau]], heute [[w:Tschechien|Tschechien]]); † [[28. November]] [[1928]], in [[Perchtoldsdorf]])<ref group="A">Geburts- und Sterbedatum nach [[w:Felix Czeike|Felix Czeike]], vgl. {{Czeike|4|485||Panholzer Rudolf}}</ref> war ein Bildhauer, der für die Stadt Wien den [[Hadikpark#Denkmäler und diverse Sehenswürdigkeit im Park|Jungbrunnen]] schuf.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Rudolf Panholzer war Bildhauer. Er starb 1928 in Perchtoldsdorf, Rechte Koloniegasse 949.<ref name ="czeike485">vgl. {{Czeike|4|485||Panholzer Rudolf}}</ref>
Rudolf Panholzer war Maler und Bildhauer. Seit 1901 verheiratet, lebte er zuletzt in Perchtoldsdorf, wo er 1928 auf ''Rechte Kolonie 949'' starb.<ref name ="czeike485">vgl. {{Czeike|4|485||Panholzer Rudolf}}</ref> Als Beruf ist im Sterbebuch ''Mittelschullehrer in Ruhe'' vermerkt. <ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/perchtoldsdorf/03-12/?pg=63 Sterbebuch] der Pfarre Perchtoldsdorf auf matricula online</ref>Begraben wurde er am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] (Grabnr. 123/33/13).<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Name=Rudolf Panholzer||Jahr=1928}}</ref>


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 17: Zeile 17:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Rudolf Panholzer|Rudolf Panholzer}}
{{commonscat|Rudolf Panholzer|Rudolf Panholzer}}
* {{WiWi|Rudolf_Panholzer|Rudolf Panholzer}}
* {{WiWi|Rudolf Panholzer|Rudolf_Panholzer}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 16. November 2024, 15:12 Uhr

Rudolf Panholzer in seinem Atelier zu Anfang des 20. Jahrhunderts

Rudolf Panholzer (* 8. April 1874, in Iglau, heute Tschechien); † 28. November 1928, in Perchtoldsdorf)[A 1] war ein Bildhauer, der für die Stadt Wien den Jungbrunnen schuf.

Herkunft und Familie

Rudolf Panholzer stammte aus Mähren.

Leben

Rudolf Panholzer war Maler und Bildhauer. Seit 1901 verheiratet, lebte er zuletzt in Perchtoldsdorf, wo er 1928 auf Rechte Kolonie 949 starb.[1] Als Beruf ist im Sterbebuch Mittelschullehrer in Ruhe vermerkt. [2]Begraben wurde er am Wiener Zentralfriedhof (Grabnr. 123/33/13).[3]

Werke

der Jungbrunnen im Hadikpark
  • Jungbrunnen, Skulptur im Hadikpark, dort aufgestellt 1913[1]

Literatur

Weblinks

 Rudolf Panholzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Panholzer Rudolf. In: Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 485.
  2. Sterbebuch der Pfarre Perchtoldsdorf auf matricula online
  3. Rudolf Panholzer in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at

Anmerkungen

  1. Geburts- und Sterbedatum nach Felix Czeike, vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Panholzer Rudolf. In: Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 485.