173.301
Bearbeitungen
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hans Manndorff''' (* [[1928]] in [[Hinterbrühl]]; † [[2016]]) war [[w:Ethnologe|Ethnologe]] und langjähriger Direktor des [[w:Weltmuseum Wien|Museums für Völkerkunde]] in [[Wien]]. | '''Hans Manndorff''' (* [[26. April]] [[1928]] in [[Hinterbrühl]]; † [[19. August]] [[2016]] in [[Baden]]) war [[w:Ethnologe|Ethnologe]], Hochschulprofessor und langjähriger Direktor des [[w:Weltmuseum Wien|Museums für Völkerkunde]] in [[Wien]]. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Nach Kriegsende studierte er. Vieles seiner Forschungen als Ethnologe publizierte er auch. Im Jahr 1976 wurde er Direktor des Völkerkundemuseums, das er bis 1993 leitete<ref>{{WiWi|Weltmuseum||Weltmuseum}}</ref> und das unter ihm stark ausgebaut wurde. Unterstützt hatte er auch den Ausbau des heute nicht mehr bestehenden Missionsethnographischen Museums in [[w:Missionshaus St. Gabriel|Missionshauses St. Gabriel]].<ref>[https://www.steyler.eu/svd/niederlassungen/st-gabriel/MEM/MEM-Geschichte.php Geschichte des Missionsethnographischen Museums] auf dem Portal der Steyler Missionare abgerufen am 1. August 2020</ref> | Nach Kriegsende studierte er. Vieles seiner Forschungen als Ethnologe publizierte er auch. Im Jahr 1976 wurde er Direktor des Völkerkundemuseums, das er bis 1993 leitete<ref>{{WiWi|Weltmuseum||Weltmuseum}}</ref> und das unter ihm stark ausgebaut wurde. Unterstützt hatte er auch den Ausbau des heute nicht mehr bestehenden Missionsethnographischen Museums in [[w:Missionshaus St. Gabriel|Missionshauses St. Gabriel]].<ref>[https://www.steyler.eu/svd/niederlassungen/st-gabriel/MEM/MEM-Geschichte.php Geschichte des Missionsethnographischen Museums] auf dem Portal der Steyler Missionare abgerufen am 1. August 2020</ref> | ||
Im Jahr 1955 war er mit dem Prähistoriker [[Herbert Melichar]] an den Ausgrabungen im Raum Hinterbrühl und Mödling beteiligt. So waren sie am Schwarzkogel und am Plateau des Schweinzerberges mit Funden, die aus der Hallstattzeit stammen dürften und damit die ältesten Besiedlungsspuren in der Hinterbrühl sind, erfolgreich. | |||
Verheiratet war Manndorff zweimal, wobei er mit seiner ersten Frau zwei Söhne und mit seiner zweiten Frau, der Historikerin [[Elisabeth Manndorff]] (* 1948), eine Tochter hatte. | |||
Er starb 2016 und wurde im Familiengrab in der Hinterbrühl begraben. | |||
== Schriften == | |||
* 1953 ''Kulturpflanzen Indiens in Wirtschaft und Brauchtum. Eine kulturhistorische Untersuchung über Probleme des indischen Bodenbauer'', Diss. Universität Wien. | |||
* 1958 ''Indien – 400 Millionen suchen einen Weg'', Wien. | |||
* 1962 ''Report on the Socio-economic Survey of Hill Triebes in Northern Thailand. Ministry of Interior, Department of Public Welfare'', Bangkok. | |||
* 1964 ''Hinterindien: Länder und Völker''. Ausstellungskatalog Museum für Völkerkunde, Wien. | |||
* 1965 ''Probleme des Kulturwandels bei Bergstämmen von Nordthailand''. Habil. Universität Wien | |||
* 1966 ''Südostasien: Länder und Völker''. Ausstellungskatalog. Schlossmuseum Matzen, Wien. | |||
* 1968 ''Die Völker Sibiriens''. Ausstellungskatalog. Museum für Völkerkunde, Wien. | |||
* 1969 ''Indien: Völker und Kulturen''. Ausstellungskatalog Museum für Völkerkunde, Wien. | |||
* 1972 ''Inselwelt Indonesien''. Ausstellungskatalog Schlossmuseum Matzen, Wien. | |||
* 1978 ''Völker der Tundra und Taiga: Menschen in Eis und Schnee''. Ausstellungskatalog Schlossmuseum Matzen, Wien. | |||
* 1980 „Indien, Südostasien, Tibet, Sibirien“, in: ''Das Museum für Völkerkunde in Wien,'' Salzburg/Wien. | |||
* 1985 „Weltbild und Bauformen einer frühen Kultur: Götterberg und Tempelturm der Khmer in Südostasien“, in: ''Objektivationen des Geistigen. Beiträge zur Kulturphilosophie in Gedenken an'' [[w:Walther Schmied-Kowarzik|Walther Schmied-Kowarzik]] ''(1885–1958)'', Berlin | |||
* {{ZOBODAT|pfad=pdf/Oesterr-Museen-stellen-sich-vor_13_0007-0014.pdf|titel=Das Museum für Völkerkunde in Wien als Forschungs- Dokumentations- und Bildungsstätte}} | |||
* {{ZOBODAT|pfad=pdf/Oesterr-Museen-stellen-sich-vor_13_0015-0021.pdf|titel=Kulturzentrum Schloss Scharnstein, die dritte Außenstelle des Museums für Völkerkund}} | |||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == | ||
* Brasilien: Orden vom Kreuz des Südens im Offiziersrang (1972) | * Brasilien: [[w:Nationaler Orden vom Kreuz des Südens|Orden vom Kreuz des Südens im Offiziersrang]] (1972) | ||
* [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Großes | * [[w:Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst|Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse]] | ||
* [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] (1986) | |||
* Hofrat (1982) | * Hofrat (1982) | ||
* [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich|Silbernes Komturkreuz des Ehrenzeichens des Bundeslandes Niederösterreich]] (1992) | * [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich|Silbernes Komturkreuz des Ehrenzeichens des Bundeslandes Niederösterreich]] (1992) | ||
* [[w:Ehrenzeichen des Landes Burgenland|Großes Ehrenzeichen des Landes Burgenland]] (1992) | * [[w:Ehrenzeichen des Landes Burgenland|Großes Ehrenzeichen des Landes Burgenland]] (1992) | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 42: | Zeile 58: | ||
[[Kategorie:Träger des Silbernen Komturkreuzes des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich]] | [[Kategorie:Träger des Silbernen Komturkreuzes des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich]] | ||
[[Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens des Landes Burgenland]] | [[Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens des Landes Burgenland]] | ||
[[Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]] |