Hans Manndorff: Unterschied zwischen den Versionen

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Manndorff''' (* [[1928]] in [[Hinterbrühl]]; † [[19. August]] [[2016]] in [[Baden]]) war [[w:Ethnologe|Ethnologe]], Hochschulprofessor und langjähriger Direktor des [[w:Weltmuseum Wien|Museums für Völkerkunde]] in [[Wien]].
'''Hans Manndorff''' (* [[26. April]] [[1928]] in [[Hinterbrühl]]; † [[19. August]] [[2016]] in [[Baden]]) war [[w:Ethnologe|Ethnologe]], Hochschulprofessor und langjähriger Direktor des [[w:Weltmuseum Wien|Museums für Völkerkunde]] in [[Wien]].


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 8: Zeile 8:
Im Jahr 1955 war er mit dem Prähistoriker [[Herbert Melichar]] an den Ausgrabungen im Raum Hinterbrühl und Mödling beteiligt. So waren sie am Schwarzkogel und am Plateau des Schweinzerberges mit Funden, die aus der Hallstattzeit stammen dürften und damit die ältesten Besiedlungsspuren in der Hinterbrühl sind, erfolgreich.
Im Jahr 1955 war er mit dem Prähistoriker [[Herbert Melichar]] an den Ausgrabungen im Raum Hinterbrühl und Mödling beteiligt. So waren sie am Schwarzkogel und am Plateau des Schweinzerberges mit Funden, die aus der Hallstattzeit stammen dürften und damit die ältesten Besiedlungsspuren in der Hinterbrühl sind, erfolgreich.


Verheiratet war Manndorff zweimal, wobei er mit seiner ersten Frau zwei Söhne und mit seiner zweiten Frau eine Tochter hatte. Seine zweite Frau war die Historikerin [[Elisabeth Manndorff]] (* 1948)
Verheiratet war Manndorff zweimal, wobei er mit seiner ersten Frau zwei Söhne und mit seiner zweiten Frau, der Historikerin [[Elisabeth Manndorff]] (* 1948), eine Tochter hatte.
Er starb 2016 und wurde im Familiengrab in der Hinterbrühl begraben.
Er starb 2016 und wurde im Familiengrab in der Hinterbrühl begraben.