Hermine Hackl: Unterschied zwischen den Versionen

6.401 Bytes hinzugefügt ,  24. Dezember 2024
K
Textersetzung - „u.a.“ durch „u. a.“
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „u.a.“ durch „u. a.“)
 
(63 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hermine Maria Hackl
[[Datei:Waldbotschafterin Hermine Hackl (cropped).jpg|mini|Hermine Hackl (2014)]]
'''Hermine Maria Hackl''' (geborene ''Eibinger'' * [[6. August]] [[1963]] in [[Unterpremstätten]] bei Graz) ist offizielle österreichische Waldbotschafterin der [[w:UNESCO|UNESCO]], Vizepräsidentin des [[w:Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club|ÖAMTC]], Gründerin und Präsidentin des Vereins [[wald.zeit Österreich]], Präsidentin des Ökosozialen Forum Niederösterreich und Ehrenpräsidentin der forstlichen Naturschutzorganisation BIOSA | Biosphäre Austria.


Hermine Maria Hackl (* 6. August 1963 in Unterpremstätten bei Graz) ist offizielle österreichische Waldbotschafterin, Vizepräsidentin des ÖAMTC, Gründerin und Präsidentin des Vereins wald.zeit Österreich und Präsidentin des Ökosozialen Forum Niederösterreich.
== Leben ==


Leben
Aufgewachsen ist Hermine Hackl als Tochter des Gartenbauunternehmerehepaares Werner und Maria Eibinger in Graz-Seierbserg. Nach dem Besuch von Hauptschule und Gymnasium in Graz schloss sie das Studium der Theaterwissenschaften und Afrikanisten mit dem Magister der Philosophie ab. Als Kommunikationsexpertin wurde sie bald zur "Stimme des Waldes" und Moderatorin für die gesamte Forst- und [[w:Holzwirtschaft|Holzwirtschaft]]. Parallel zum Studium absolvierte sie u. a. Kurse für Maschinenbau und Betriebstechnik, Projektmanagement, Forstkultur, Waldpädagogik und eine Kommunikationsausbildung.


Aufgewachsen ist Hermine Hackl als Tochter des Gartenbauunternehmerehepaares Werner und Maria Eibinger in Graz-Seierbserg. Nach Hauptschule und Gymnasium in Graz schloss sie das Studium der Theaterwissenschaften und Afrikanisten ab und absolvierte u.a. eine Kommunikationsausbildung in Wien.
== Berufslaufbahn==
 
* 1988 – 1997: Lektorin, Leiterin des Lektorates, später Prokuristin Medienbeobachtungsbüro „Observer“ in Wien
* 1997 – 1999: externe Beraterin bei [[w:Austria Presse Agentur|Austria Presse Agentur (APA)]]
* 1999 – 2002: Leiterin der Kommunikations- und Presseabteilung Hauptverband der Land- und Forstwirtschaftsbetriebe Österreichs (jetzt: Land&Forst Betriebe Österreich)
* 2002 – 2004: Leiterin des Referates Presse und Kommunikation, Organisation [[w:Österreichischer Bauernbund|Österreichischer Bauernbund]] (unter [[w:Josef Pröll|Josef Pröll]])
* 2004 – 2011: Leiterin der Unternehmenskommunikation (Stabstelle) inkl. Projektmanagement [[w:Agrarmarkt Austria|Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH]] (AMA)
* 2011 – 2014: Direktorin des UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald<ref>{{Internetquelle|url=https://presse.wien.gv.at/2011/08/09/hermine-hackl-neue-leiterin-des-biosphaerenpark-wienerwald|titel=Hermine Hackl neue Leiterin des Biosphärenpark Wienerwald|zugriff=2024-06-11|datum=2011-08-09|hrsg=Stadt Wien - Pressedienst}}</ref> (Modellregion für Nachhaltigkeit)
* 2015 – 2018: Generalsekretärin der Kooperationsplattform FHP - Forst Holz Papier
* 2018 – 2023: Leiterin der [[Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen|Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen]]<ref>{{Internetquelle|url=https://blickinsland.at/hermine-hackl-wird-leiterin-der-fast-traunkirchen/|titel=Hermine Hackl wird Leiterin der FAST Traunkirchen|zugriff=2024-06-11|hrsg=Blick ins Land|datum=2018-10-23}}</ref> und Koordinatorin des Waldcampus Österreich (Schwerpunkte Forst und Jagd)
* Seit September 2023: Projektmanagement (und Pension)<ref>{{Internetquelle|url=https://www.holzkurier.com/rundholz/2013/08/hermine_hackl_50jahre.html|titel=Hermine Hackl – 50 Jahre|zugriff=2024-06-11|autor=Anton Sprenger|hrsg=Holzkurier|datum=2013-08-07}}</ref>
'''Aktuelle Projekte'''
 
* Wildökologische Raumplanung für die Steirische Jägerschaft
* Projekte „Wood goes Europe“ und „woodpassage“ für die Europäische Kulturhauptstadt 2024 in Bad Ischl
* WALD:Viertel erleben (für den Verein zur Förderung des Waldes)
* Frauen im Ländlichen Raum (Ökosoziales Forum Nö)
 
* Autorin bzw. Mitautorin folgender Bücher
** ''Waldmärchen'', 2003, vom Hauptverband der Land- und Forstwirtschaftsbetriebe Österreichs (heute Land&Forst Betriebe Österreich)
** ''Der kleine Wald-Elmayer'' (als Projektleiterin), Annette Betz Verlag,Wien-München, ISBN 978-3-219-11424-9
** ''Das Wald-Kochbuch'', avBuch im Cadmos Verlag, Wien, ISBN 978-3-8404-7007-3
** ''Die Kunst Bäume zu pflanzen''; Tyrolia Verlag, Innsbruck, ISBN 978-3-7022-3394-5
** ''Waldzeit ist´s'' <ref>{{Literatur|Autor=Hermine Hackl und Andreas Holzinger|Herausgeber=Verlag Marek & Neffe|Titel=Waldzeit ist´s|ISBN=978-3-9501573-7-6}}</ref> Verlag Mark & Neffe, Wörschach, ISBN 978-3-9501573-7-6
** ''Der Wald in Österreich'', 2023, [[w:Verlag Anton Pustet|Verlag Anton Pustet]], Salzburg, ISBN 978-3-7025-1092-3
 
== Auszeichnungen ==
* [[Eduard-Hartmann-Preis]]<ref>{{Internetquelle|url=https://news.observer.at/hermine-hackl-und-josef-lehner-mit-dem-eduard-hartmann-preis-2009-gewurdigt-937/|titel=Hermine Hackl und Josef Lehner mit dem Eduard-Hartmann-Preis 2009 gewürdigt|zugriff=2024-06-11|hrsg=Observer-News|datum=2009-11-20}}</ref> für hervorragende journalistische Leistungen, die der Verständigung und Zusammenarbeit zwischen der Land- und Forstwirtschaft und der Gesellschaft dient. Verliehen durch den Verband der Agrarjournalisten und- publizisten in Österreich (VAÖ) (2009)
* ''Auszeichnung zur Waldbotschafterin''<ref>{{Internetquelle|url=https://www.derstandard.at/story/1315006166885/jahr-des-waldes-oesterreich-hat-sechs-neue-waldbotschafterinnen|titel=Österreich hat sechs neue Waldbotschafterinnen|zugriff=2024-06-11|datum=2011-09-12|hrsg=DerStandard}}</ref> durch Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich für besondere Leistungen im Bereich der österreichischen Forstwirtschaft und deren Repräsentanz in der nichtforstlichen Öffentlichkeit. (2011)
* [[w:Hans-Kudlich-Preis|Hans-Kudlich-Preis]] für besondere Leistungen<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ots.at/a/OBS_20121130_OBS0014|titel=Hans-Kudlich-Preise des Ökosozialen Forums erstmals ausschließlich an Frauen vergeben|zugriff=2024-06-11|datum=2012-11-30|autor=APA-OTS}}</ref>, die u.&nbsp;a. geeignet sind, die Ökosoziale Marktwirtschaft in der Praxis umzusetzen und das Verständnis der Allgemeinheit für den Ländlichen Raum zu vertiefen. (2012)
* [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich]] (2022)
 
== Mitgliedschaften in Verbänden/Vereinen ==
 
* Vizepräsidentin des ÖAMTC seit 2017
* Präsidentin des Ökosozialen Forum NÖ
* Vizepräsidentin „Verein zur Förderung des Waldes“
* Wald.zeit Österreich (Vereinsgründerin, wieder Präsidentin seit September 2023)
* Naturschutzorganisation BIOSA – Biosphäre Austria (Ehrenpräsidentin)
* Verband der Agrarjournalisten Österreichs (VAÖ) – im Vorstand
* Club der Land- und Forstwirtschaftsbetriebe Österreichs – ehem. Vorstand
* Niederösterreichischer Forstverein – ehem. im Ausschuss
* Verein für Waldpädagogik (als Beirätin)
* FOCUS – Verein Forst & Kultur (als Beirätin)
* Verein der Forstfrauen Österreichs (Gründungsmitglied)
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Hermine Hackl}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=1059561174|VIAF=311190689|WIKIDATA=Q126489677}}
 
{{SORTIERUNG:Hackl, Hermine}}
[[Kategorie:Manager]]
[[Kategorie:Absolvent der Universität Graz]]
[[Kategorie:Geboren 1963]]
[[Kategorie:Geboren in Premstätten]]
[[Kategorie:Träger des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich]]
[[Kategorie:Frau]]