Guntramsdorfer Druckfabrik: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „u.a.“ durch „u. a.“
K (Textersetzung - „u.a.“ durch „u. a.“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 32: Zeile 32:
Mit dem europaweiten Niedergang der Textilindustrie folgte auch der Niedergang der Guntramsdorfer Druckfabrik. So waren 1961 nur mehr rund 300 Personen beschäftigt.  
Mit dem europaweiten Niedergang der Textilindustrie folgte auch der Niedergang der Guntramsdorfer Druckfabrik. So waren 1961 nur mehr rund 300 Personen beschäftigt.  


Im Jahr 1962 wurde die ''Druckfabrik'' stillgelegt. Folgend wurden Grundstücke verkauft, vor allem für Wohnbauten u.a. der Marktgemeinde.Auch das Musikheim wurde auf einem Teil errichtet.
Im Jahr 1962 wurde die ''Druckfabrik'' stillgelegt. Folgend wurden Grundstücke verkauft, vor allem für Wohnbauten u. a. der Marktgemeinde.Auch das Musikheim wurde auf einem Teil errichtet.


== Das Gelände heute ==
== Das Gelände heute ==
Zeile 40: Zeile 40:
* {{Stadler|288}}
* {{Stadler|288}}
* Josef Knoll / Johann Bellositz, ''Chronik der Marktgemeinde Guntramsdorf und der Pfarren von Guntramsdorf'', 6. Auflage Guntramsdorf 2004, S. 118-113.
* Josef Knoll / Johann Bellositz, ''Chronik der Marktgemeinde Guntramsdorf und der Pfarren von Guntramsdorf'', 6. Auflage Guntramsdorf 2004, S. 118-113.
* [[Ernst Wurth]]: ''Chronik der Marktgemeinde Guntrumsdorf''
* [[Johann Hagenauer]], Ernst Wurth: ''Fürstenhof und Mittermühle'', Broschüre
* {{HkM|Johann Bellositz|170 Jahre Guntramsdorfer Druckfabrik: Von der Mittermühle zur Textilfabrik|4/2019}}
* {{HkM|Johann Bellositz|170 Jahre Guntramsdorfer Druckfabrik: Von der Mittermühle zur Textilfabrik|4/2019}}
* Sylvia Unterrader: ''Die Druckfabrik in Guntramsdorf'', 2020, BoD, ISBN 978-3-7504-2361-9


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==