Niklas IV. von Perchau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Niklas (IV.) von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, nach 1377)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 27</ref>, auch '''Niklas Krug''' entstammte der obersteirischen Adelsfamilie der Krug von Perchau, die in Neumarkt in der Steiermark ansässig war. Er war ein Diener der Liechtensteiner (steirische Adelsfamilie)|Familie der Li…“)
 
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Aus unbekannten Grund wurde das väterliche und mütterliche Erbe von Niklas (IV.) Krug von Perchau 1351 seinem Bruder [[Gottfried III. von Perchau|Gottfried (III.) Krug von Perchau]] († vor 1395) zugesprochen.<ref name ="Ebner25">vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 25</ref> 1358 wird er als Diener von Rudolf von Liechtenstein von diesem mit einigen Gütern belehnt, darunter einem Gut ''in dem Stayneck'' bei Perchau (heute Teil der Gemeinde Neumarkt in der Steiermark), das vermutlich ein befestigter Hof war. 1363 besaß er außerdem einen Weingarten in [[Stuppach]], der neben dem Weingarten eines Weigand Schneebergers lag, der mit einer Frau mit Namen Anna verheiratet war. Da eine Anna als Schwester von Niklas (IV.) genannt ist, gut es die Vermutung, dass es sich bei Weigand Schneeberger um seinen Schwager handelt. 1366 verkaufte Niklas IV. ein Gut in der [[Zeutschach]] westlich von Neumarkt in der Steiermark dem Abt des Kloster zu [[Sankt Lambrecht|St. Lambrecht]]. 1374 verpfändete Niklas (IV.) Güter an Ulrich den Goldschmied.<ref name ="Ebner26">vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 26</ref> 1376 erwarb er durch Kauf von der Familie Pomer ein Gut in Perchau ''bei dem Prunn'' als Lehen der [[w:Herren von Losenstein|Familie der Losensteiner]].<ref>vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 26f.</ref> In der Urkunde vom 4. Juli 1377, in der ein Streit um Wald- und Weiderechte zwischen den Bauern aus Greith, Untertanen der Priorin des [[w:Ehemaliges Dominikanerinnenkloster (Friesach)|Dominikanerinnenklosters]] zu [[Friesach (Kärnten)|Friesach]], und den "Holden" der [[w:Pfarrkirche Mariahof|Pfarre Mariahof]] geschlichtet wird, war Niklas (IV.) einer der vier Schiedsleute<ref group="A">Die anderen Schiedsleute nach [[w:Herwig Ebner|Herwig Ebner]] waren Ortolf Saurauer und Niklas Hammerl von Bischofsberg für die Priorin zu Friesach sowie Hermann Grassler wie auch Niklas (IV.) für den Pfarrer von Mariahof.</ref>.<ref name ="Ebner27"/>
Aus unbekannten Grund wurde das väterliche und mütterliche Erbe von Niklas (IV.) Krug von Perchau 1351 seinem Bruder [[Gottfried III. von Perchau|Gottfried (III.) Krug von Perchau]] († vor 1395) zugesprochen.<ref name ="Ebner25">vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 25</ref> 1358 wird er als Diener von Rudolf von Liechtenstein von diesem mit einigen Gütern belehnt, darunter einem Gut ''in dem Stayneck'' bei Perchau (heute Teil der Gemeinde Neumarkt in der Steiermark), das vermutlich ein befestigter Hof war. 1363 besaß er außerdem einen Weingarten in Stuppach (heute Teil der Gemeinde [[Gloggnitz]]), der neben dem Weingarten eines Weigand Schneebergers lag, der mit einer Frau mit Namen Anna verheiratet war. Da eine Anna als Schwester von Niklas (IV.) genannt ist, gut es die Vermutung, dass es sich bei Weigand Schneeberger um seinen Schwager handelt. 1366 verkaufte Niklas IV. ein Gut in der Zeutschach (heute Teil der Gemeinde Neumarkt in der Steiermark) dem Abt des Kloster zu [[Sankt Lambrecht|St. Lambrecht]]. 1374 verpfändete Niklas (IV.) Güter an Ulrich den Goldschmied.<ref name ="Ebner26">vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 26</ref> 1376 erwarb er durch Kauf von der Familie Pomer ein Gut in Perchau ''bei dem Prunn'' als Lehen der [[w:Herren von Losenstein|Familie der Losensteiner]].<ref>vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 26f.</ref> In der Urkunde vom 4. Juli 1377, in der ein Streit um Wald- und Weiderechte zwischen den Bauern aus Greith, Untertanen der Priorin des [[w:Ehemaliges Dominikanerinnenkloster (Friesach)|Dominikanerinnenklosters]] zu [[Friesach (Kärnten)|Friesach]], und den "Holden" der [[w:Pfarrkirche Mariahof|Pfarre Mariahof]] geschlichtet wird, war Niklas (IV.) einer der vier Schiedsleute<ref group="A">Die anderen Schiedsleute nach [[w:Herwig Ebner|Herwig Ebner]] waren Ortolf Saurauer und Niklas Hammerl von Bischofsberg für die Priorin zu Friesach sowie Hermann Grassler wie auch Niklas (IV.) für den Pfarrer von Mariahof.</ref>.<ref name ="Ebner27"/>


== Erinnerung an Niklas IV. Krug von Perchau ==
== Erinnerung an Niklas IV. Krug von Perchau ==

Version vom 28. Dezember 2024, 11:55 Uhr

Niklas (IV.) von Perchau (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, nach 1377)[A 1], auch Niklas Krug entstammte der obersteirischen Adelsfamilie der Krug von Perchau, die in Neumarkt in der Steiermark ansässig war. Er war ein Diener der Familie der Liechtensteiner.

Herkunft und Familie

Niklas (IV.) Krug von Perchau entstammte einer obersteirischen Adelsfamilie von Einschild-Rittern[A 2]. Er war einer der Söhne von Gottfried (II.) Krug von Perchau († nach 1334).[1] Verheiratet war er mit einer Frau mit Namen Kunigunde.[2]

Leben

Aus unbekannten Grund wurde das väterliche und mütterliche Erbe von Niklas (IV.) Krug von Perchau 1351 seinem Bruder Gottfried (III.) Krug von Perchau († vor 1395) zugesprochen.[3] 1358 wird er als Diener von Rudolf von Liechtenstein von diesem mit einigen Gütern belehnt, darunter einem Gut in dem Stayneck bei Perchau (heute Teil der Gemeinde Neumarkt in der Steiermark), das vermutlich ein befestigter Hof war. 1363 besaß er außerdem einen Weingarten in Stuppach (heute Teil der Gemeinde Gloggnitz), der neben dem Weingarten eines Weigand Schneebergers lag, der mit einer Frau mit Namen Anna verheiratet war. Da eine Anna als Schwester von Niklas (IV.) genannt ist, gut es die Vermutung, dass es sich bei Weigand Schneeberger um seinen Schwager handelt. 1366 verkaufte Niklas IV. ein Gut in der Zeutschach (heute Teil der Gemeinde Neumarkt in der Steiermark) dem Abt des Kloster zu St. Lambrecht. 1374 verpfändete Niklas (IV.) Güter an Ulrich den Goldschmied.[4] 1376 erwarb er durch Kauf von der Familie Pomer ein Gut in Perchau bei dem Prunn als Lehen der Familie der Losensteiner.[5] In der Urkunde vom 4. Juli 1377, in der ein Streit um Wald- und Weiderechte zwischen den Bauern aus Greith, Untertanen der Priorin des Dominikanerinnenklosters zu Friesach, und den "Holden" der Pfarre Mariahof geschlichtet wird, war Niklas (IV.) einer der vier Schiedsleute[A 3].[2]

Erinnerung an Niklas IV. Krug von Perchau

1974 war die Verkaufsurkunde aus dem Jahr 1366 noch vorhanden, an der sich damals das Siegel von Niklas IV. befand.[4]

Literatur

  • Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte sowie zur Genealogie obersteirischer Adelsfamilien (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark. Band 28). Selbstverlag der Historischen Landeskommission für Steiermark, Graz, 1974, besonders S. 26f.

Einzelnachweise

  1. vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 24
  2. 2,0 2,1 vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 27
  3. vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 25
  4. 4,0 4,1 vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 26
  5. vgl. Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 26f.

Anmerkungen

  1. Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 27
  2. Einschild-Ritter waren im Mittelalter Ritterbürtige ohne eigene Lehensfähigkeit. Sie gehörten zur Gruppe der Ministerialen und führten bis Ende des 13. Jahrhunderts im Schild das Wappen ihres Herren. Ab dann war ihnen die Wahl eines eigenen Wappens erlaubt.
  3. Die anderen Schiedsleute nach Herwig Ebner waren Ortolf Saurauer und Niklas Hammerl von Bischofsberg für die Priorin zu Friesach sowie Hermann Grassler wie auch Niklas (IV.) für den Pfarrer von Mariahof.