Karl Wiesinger: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl Wiesinger''' (Carl Wiesinger) (*1. Oktober 1844; in Bad Goisern, † 7. Jänner 1905 in Bad Goisern) war ein prägender Bürgermeister von Bad Ischl, dessen Amtszeit durch weitreichende infrastrukturelle und gesellschaftliche Modernisierungen gekennzeichnet war. ==Leben== Kar Wiesinger wurde als Sohn eines Bäckermeisters 1844 in Goisern geboren und erlernte…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 5. Januar 2025, 21:28 Uhr
Karl Wiesinger (Carl Wiesinger) (*1. Oktober 1844; in Bad Goisern, † 7. Jänner 1905 in Bad Goisern) war ein prägender Bürgermeister von Bad Ischl, dessen Amtszeit durch weitreichende infrastrukturelle und gesellschaftliche Modernisierungen gekennzeichnet war.
Leben
Kar Wiesinger wurde als Sohn eines Bäckermeisters 1844 in Goisern geboren und erlernte bei seiner Schwester im Stögerschen Kaufmanngeschäft in der Pfarrgasse das Handelsgewerbe. Durch die Heirat mit Josefine Frauenlob, der Tochter eines Kunst- und Galanteriewarenhändlers aus der Postgasse 4 (jetzt Kaiser-Franz-Josef-Straße), übernahm er das Geschäft ("Götzhaus") seines Schwiegervaters. Nach dem frühen Tod seiner Ehefrau Josefine (*15.6.1845-29.6.1978)[1], die kurz nach der Geburt ihres gemeinsamen Sohnes Franz verstarb, widmete sich Wiesinger verstärkt seinen beruflichen und später politischen Aufgaben.
Nach dem Rücktritt von Bürgermeister Georg Gschwandtner infolge der Hochwasserkatastrophe von 1897 wurde Karl Wiesinger einstimmig zum Bürgermeister von Bad Ischl gewählt. Während seiner Amtszeit setzte er zahlreiche bedeutende Projekte um. Die zerstörte Kaiserin-Elisabeth-Brücke wurde 1898 neu errichtet und von ihm feierlich eingeweiht. Wiesinger führte die vollständige Kanalisation der Stadt durch und sorgte für eine grundlegende Verbesserung der städtischen Hygiene. Der Erwerb und Ausbau des Gaswerks sowie die Errichtung des Kraftwerks Weinbach ermöglichten eine umfassende Elektrifizierung der Stadt und der umliegenden Gemeinden. Darüber hinaus initiierte er die Übersiedlung des Gemeindehauses und leitete zahlreiche weitere Maßnahmen zur Modernisierung der Stadtverwaltung ein.
Karl Wiesinger engagierte sich auch für die Förderung des Bildungswesens. Im Jahr 1898 stellte er einen Antrag für den Bau einer Knabenschule, der 1905 mit dem Kauf der Villa Puthon an der Poststraße 6 umgesetzt wurde. Die Schule wurde 1908 feierlich eröffnet. Während seiner Amtszeit wurde außerdem 1903 die Volksschule Pfandl eingeweiht werden.
Im Jahr 1901 setzte sich Karl Wiesinger dafür ein, dass Ischl offiziell den Namen „Bad“ führen durfte, ein Gesuch, das im September 1906 genehmigt wurde und den Kurortcharakter der Stadt offiziell anerkannte.
Er wurde im Grabe seiner Eltern im katholischem Freidhof in Bad Goisern beerdigt.
Würdigung
Für seine Verdienste wurde Karl Wiesinger mehrfach geehrt. Er wurde zum Ehrenbürger von Bad Ischl ernannt und erhielt den Ritterorden des kaiserlich-österreichischen Franz-Josef-Ordens. Darüber hinaus war er Ehrenmitglied des Männergesangsvereins und der Freiwilligen Feuerwehr. Zur Erinnerung an sein Lebenswerk wurde eine Straße als Wiesingerstraße in Bad Ischl nach ihm benannt.
Literatur
- Franz Xaver Mannert: Von Ischl und den Ischlern. 2. Auflage. 1, plag dich nicht - buch und musik, Bad Ischl 2023, ISBN 978-3-9519711-0-0, S. 224,250.
- Franz Xaver Mannert: Von Ischl und den Ischlern. 2. Auflage. 2, plag dich nicht - buch und musik, Bad Ischl 2023, ISBN 978-3-9519711-1-7, S. 47, 48, 52, 88, 170.
- Zum Ableben des Bürgermeister Karl Wiesinger. In: Salzkammergut-Zeitung. Gmunden 15. Januar 1905, S. 2-3 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=skg&datum=19050115).
- Bürgermeister Karl Wiesinger. In: Salzkammergut-Zeitung. Bad Ischl 15. Januar 1905, S. 1-2 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=isl&datum=19050115).
Weblinks
- Karl Wiesinger. Abgerufen am 5. Jänner 2025.
Einzelnachweis
- ↑ In: Ischler Wochenblatt. Bad Ischl 11. August 1978, S. 2 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=isl&datum=18780811).