Beyond Gravity Austria: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Einleitung: kl POV entfernt)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name            = RUAG Space Austria
| Name            = Beyond Gravity Austria
| Logo            =  
| Logo            =  
| Unternehmensform = [[w:Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GmbH.]]
| Unternehmensform = [[w:Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GmbH.]]
Zeile 8: Zeile 8:
| Auflösungsgrund  =  
| Auflösungsgrund  =  
| Sitz            = [[Wien]]
| Sitz            = [[Wien]]
| Leitung          = Max Kowatsch
| Leitung          = Kurt Kober<ref name=raumfahrer2022>[https://www.noen.at/baden/berndorf-im-all-viele-raumfahrtmissionen-2025-mit-technik-aus-niederoesterreich-454488034] in noen.at vom 5. Jänner 2025, abgerufen am 21. Jänner 2025</ref> Wolfgang Pawlinetz
| Mitarbeiterzahl  = 250
| Mitarbeiterzahl  = 240<ref name=raumfahrer2022/>
| Umsatz          = 50 Millionen Euro
| Umsatz          = 50 Millionen Euro <small>(2023)</small><ref name=raumfahrer2022/>
| Stand            = 2017
| Stand            = 2025
| Branche          = Raumfahrtindustrie  
| Branche          = Raumfahrtindustrie  
| Homepage        = http://www.ruag.com/de/space/ruag-space-austria/
| Homepage        = http://www.beyondgravity.com
}}
}}
'''RUAG Space Austria''' ist ein Hochtechnologieunternehmen in der Raumfahrtindustrie. Es ist ein Tochterunternehmen der [[w:RUAG Space|RUAG Space Gruppe]] mit Sitz in der [[w:Schweiz|Schweiz]].
'''Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space Austria)''' ist ein Hochtechnologieunternehmen in der Raumfahrtindustrie. Es ist ein Tochterunternehmen von [[w:Beyond_Gravity|Beyond Gravity]] mit Sitz in der [[w:Schweiz|Schweiz]].


Das Unternehmen hat zwei Standorte in [[Wien]] mit der Zentrale und [[Berndorf (Niederösterreich)|Berndorf]] mit der Produktion, wo verschiedene Komponenten für Satelliten hergestellt werden. So werden beispielsweise für die Satelliten der geplanten Missionen [[w:ExoMars|ExoMars]] zum Mars und [[w:BepiColombo|BepiColombo]] zum [[w:Merkur (Planet)|Merkur]] die Schutzhüllen in Berndorf gefertigt.<ref name="wieninternational">wieninternational.at: [https://www.wieninternational.at/de/aktuell/wiener-firma-im-spitzenfeld-de Wiener Firma im Spitzenfeld], vom 24. Dezember 2015, abgerufen am 28. Dezember 2015 <small>(kein freier Zugriff)</small>.</ref> Eigenen Aussagen nach ist das Unternehmen mit 250 Mitarbeitern das größte in Österreich, das sich mit der Weltraumtechnologie auseinandersetzt. Im Jahr 2017 hat es rund 50 Millionen Euro umgesetzt.<ref name="RuagSpaceGmbH">[http://www.ruag.com/de/space/ruag-space-austria/ RUAG SPACE GmbH], auf ruag.com, abgerufen am 28. Dezember 2015.</ref>
== Unternehmen ==
Das Unternehmen hat zwei Standorte in [[Wien]] mit der Zentrale und [[Berndorf (Niederösterreich)|Berndorf]] mit der Produktion für Thermalschutz. Das Unternehmen stellt verschiedene Komponenten für Satelliten und Trägerraketen her. So werden beispielsweise für die Satelliten der geplanten Mission [[w:ExoMars|ExoMars]] zum Mars und der 2018 ins All gestarteten Mission [[w:BepiColombo|BepiColombo]] zum [[w:Merkur (Planet)|Merkur]] die Schutzhüllen in Berndorf gefertigt.<ref name="Spacetechnology">[https://www.spacetechnology.at/results/50 Spacetechnology], vom 5. Juli 2018, abgerufen am 1. August 2018</ref> Eigenen Aussagen nach ist das Unternehmen mit rund 240 Mitarbeitern das größte in Österreich, das sich mit der Weltraumtechnologie auseinandersetzt. Im Jahr 2023 hat es rund 50 Millionen Euro umgesetzt.<ref name="RuagSpaceGmbH">[https://oe1.orf.at/programm/20230113/705758/Oesterreichs-schaumgebremste-Raumfahrtbranche Österreichs schaumgebremste Raumfahrtbranche] auf Ö1 abgerufen am 13. Jänner 2023.</ref>


Die für die Sonden entwickelten Schutzhüllen müssen eine Temperatur nahe dem [[w:Absoluter Nullpunkt|Absoluten Nullpunkt]] aushalten und finden auch in anderen Geschäftsfeldern Verwendung. So werden laufend [[w:Magnetresonanztomographie|Magnetresonanztomographen]] mit Thermalmatten ausgestattet.<ref name="wieninternational" />
Die für die Sonden entwickelten Schutzhüllen müssen eine Temperatur nahe dem [[w:Absoluter Nullpunkt|Absoluten Nullpunkt]] aushalten und finden auch in anderen Geschäftsfeldern Verwendung. So werden laufend [[w:Magnetresonanztomographie|Magnetresonanztomographen]] mit Thermalmatten ausgestattet.<ref name="RUAG Space">[https://www.ruag.com/en/products-services/space/spacecraft/multi-layer-insulation/cryogenic-thermal-insulation-coolcat Cryogenic Thermal Insulation Coolcat], auf ruag.com, abgerufen am 1. August 2018. (engl.)</ref>


Das Unternehmen setzt sich auch laufend mit [[w:Umweltschutz|Umweltschutz]] auseinander. So wurde es bereits im Jahr 2000 wegen der Teilnahme am ''Öko-BusinessPlan Wien'' ausgezeichnet.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20000117_OTS0031/dienstag-pressekonferenz-svihaleknettig anlässlich des Festaktes zur Auszeichnung der ersten 56 "Öko-BusinessPlan Wien" - Betriebe], auf OTS vom 17. Jänner 2000, abgerufen am 28. Dezember 2015.</ref>
Das Unternehmen setzt sich auch laufend mit [[w:Umweltschutz|Umweltschutz]] auseinander. So wurde es bereits im Jahr 2000 wegen der Teilnahme am ''Öko-BusinessPlan Wien'' ausgezeichnet.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20000117_OTS0031/dienstag-pressekonferenz-svihaleknettig anlässlich des Festaktes zur Auszeichnung der ersten 56 "Öko-BusinessPlan Wien" - Betriebe], auf OTS vom 17. Jänner 2000, abgerufen am 28. Dezember 2015.</ref>


Auch für das Marsprojekt [[w:ExoMars Trace Gas Orbiter|ExoMars Trace Gas Orbiter]] der [[w:Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation]], das Messgeräte in einem Sateliten zum Mars bringen soll und im März 2016 von [[w:Baikonur|Baikonur]] gestartet ist, fertigt das Unternehmen das Hitzeschild.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2761314/ Hitzeschild aus Berndorf auf Marsmission] auf [[ORF Niederösterreich]] vom 6. März 2016 abgerufen am 6. März 2016</ref>
Auch für das Marsprojekt [[w:ExoMars Trace Gas Orbiter|ExoMars Trace Gas Orbiter]] der [[w:Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation]], das Messgeräte in einem Satelliten zum Mars bringen soll und im März 2016 von [[w:Baikonur|Baikonur]] gestartet ist, fertigte das Unternehmen den Thermalschutz.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2761314/ Hitzeschild aus Berndorf auf Marsmission] auf [[ORF Niederösterreich]] vom 6. März 2016 abgerufen am 6. März 2016</ref>


Im Jänner 2017 starteten die ersten Satelliten der Serie [[w:Iridium (Kommunikationssystem)#Iridium-Satelliten der zweiten Generation (Iridium NEXT)|Iridium NEXT]], die für eine weltweite Breitband-Internetanbindung verantwortlich sein werden. Für die gesamte Serie von 81 Satelliten wurden von RUAG die Isolationsmatten aus hauchdünner, metallbedampfter Polyimid-Spezialfolie hergestellt, die eine gleichmäßige Temperatur über 15 Jahre garantieren sollen.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2850978/ Satelliten im All mit Schutzhüllen aus Berndorf] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 25. Juni 2017 abgerufen am 25. Juni 2017</ref> Auch für Isolierung von 900 Satelliten der Firma OneWEB, die ab dem Zeitraum 2019 bis 2022 ein weltweites Internet ermöglichen sollen, wurden im Juli 2017 Liefervereinbarungen getroffen.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2855231/ Nächster Weltraum-Großauftrag für RUAG Space] vom 16. Juli 2017 auf ORF-Niederösterreich abgerufen am 17. Juli 2017</ref>
Im Jänner 2017 starteten die ersten Satelliten der Serie [[w:Iridium (Kommunikationssystem)#Iridium-Satelliten der zweiten Generation (Iridium NEXT)|Iridium NEXT]], die für eine weltweite Breitband-Internetanbindung verantwortlich sein werden. Für die gesamte Serie von 81 Satelliten wurden von Beyond Gravity die Isolationsmatten aus hauchdünner, metallbedampfter Polyimid-Spezialfolie hergestellt, die eine gleichmäßige Temperatur über 15 Jahre garantieren sollen.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2850978/ Satelliten im All mit Schutzhüllen aus Berndorf] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 25. Juni 2017 abgerufen am 25. Juni 2017</ref> Auch für Isolierung von 900 Satelliten der Firma OneWeb, die ab dem Zeitraum 2019 bis 2022 ein weltweites Internet ermöglichen sollen, wurden im Juli 2017 Liefervereinbarungen getroffen.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2855231/ Nächster Weltraum-Großauftrag für RUAG Space] vom 16. Juli 2017 auf ORF-Niederösterreich abgerufen am 17. Juli 2017</ref>
 
Im April 2019 erhielt das Unternehmen den ersten direkten Auftrag der [[w:NASA|NASA]]. Es sollen Navigationsempfänger für den Klimaschutzsatellit ''PACE'' geliefert werden.<ref>[https://wien.orf.at/news/stories/2975106/ Direktauftrag der NASA bei Wiener Firma] auf [[ORF-Wien]] vom 10. April 2019 abgerufen am 10. April 2019</ref> 
 
Anfang 2020 startete die Sonde [[w:Solar Orbiter|Solar Orbiter]] der ESA mit einem Hitzeschutz, der Temperaturen von -150 bis 300 Grad abhalten müssen<ref>[https://noe.orf.at/stories/3033761/ Sonnensonde mit Hitzeschutz aus Berndorf] auf ORF Niederösterreich vom 10. Februar 2020 abgerufen am 10. Februar 2020</ref> von dem Unternehmen, dessen Herstellung mit einem Wert von rund 10 Millionen Euro einer der größten Einzelaufträge darstellt.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3032290/ Sonde startet mit Technik aus Berndorf] auf ORF-Niederösterreich vom 30. Jänner 2020 abgerufen am 30. Jänner 2020</ref>
 
Im April 2023 startet die Sonde [[w:JUICE_(Raumsonde)|JUICE]] der ESA ausgestattet mit einer Thermalhülle von Beyond Gravity die Reise zu den Eismonden des Planeten Jupiter.<ref>{{Internetquelle|url=https://noe.orf.at/stories/3201327/|titel=Technik aus Berndorf fliegt zum Jupiter|zugriff=12. April 2023}}</ref>
 
Auch für die [[w:Ariane 6|Ariane 6]], die nach zahlreichen Verzögerungen im Jahr 2024 startete, stammen Thermoisolationen für den Antrieb aus dem Berndorfer Unternehmen.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3264343/ Neue ESA-Rakete mit Teilen aus NÖ gestartet] auf ORF-Niederösterreich vom 9. Juli 2024 abgerufen am 17. Juli 2024</ref> Dafür wurde 2019 das Werk in Berndorf erweitert.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3012405/ RUAG Space setzt nun auch auf Raketen] auf ORF-Niederösterreich vom 12. September 2019 abgerufen am 12. September 2019</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Unternehmen entstand als Tochterunternehmen des schwedischen [[w:Saab|Saab Ericsson Space-Gruppe]] mit dem Namen ''Austrian Aerospace GmbH.'' im Jahr 1985. Von Beginn an beschäftigte es sich mit thermischen Isoliersystemen. Der Standort in Berndorf befindet sich auf dem Areal der ehemaligen [[w:Berndorfer Metallwarenfabrik|Berndorfer Metallwarenfabrik]], wo auch ein Teil der Betriebe der [[w:Berndorf AG|Berndorf AG]] ihren Standort hat. Der Betrieb wurde im Jahr 2003 auf eine Fläche von 1200 m² vergrößert.<ref>[http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/international/152806_Schutzschild-aus-Oesterreich.html Schutzschild aus Österreich], vom 23. Dezember 2003, abgerufen am 28. Dezember 2015.</ref>, als die Marssonde [[w:Mars Express|Mars Express]] mit einer Schutzhülle ausgerüstet wurde. Aber auch andere Ausrüstungsteile werden in Berndorf produziert. So wurde neben der Schutzhaut gemeinsam mit dem [[w:Institut für Weltraumforschung|Institut für Weltraumforschung]] in [[Graz]] ein [[w:Rasterkraftmikroskop|Rasterkraftmikroskop]] zur Analyse des Kometenstaubs für die Sonde [[w:Rosetta (Sonde)|Rosetta]], die auf dem Kometen landet, mitgebaut.<ref>[http://science.orf.at/stories/1748990/ Österreichisches Know-How schützt "Rosetta"], ORF-Science vom 5. November 2014, abgerufen am 28. Dezember 2015.</ref> Am 30. September 2016 wurde Rosetta nach erfolgreicher Mission gezielt auf dem Kometen zum Absturz gebracht. <ref>[https://science.orf.at/stories/2869221/] vom 29. September 2017 abgerufen am 1. August 2018</ref>
Das Unternehmen entstand als Tochterunternehmen des schwedischen [[w:Saab|Saab Ericsson Space-Gruppe]] mit dem Namen ''Austrian Aerospace GmbH.'' im Jahr 1985. Von Beginn an beschäftigte es sich mit thermischen Isoliersystemen. Der Standort in Berndorf befindet sich auf dem Areal der ehemaligen [[w:Berndorfer Metallwarenfabrik|Berndorfer Metallwarenfabrik]], wo auch ein Teil der Betriebe der [[w:Berndorf AG|Berndorf AG]] ihren Standort hat. Der Betrieb wurde im Jahr 2003, als die Marssonde [[w:Mars Express|Mars Express]] mit einer Schutzhülle ausgerüstet wurde, auf eine Fläche von 1200 m² vergrößert.<ref>[https://tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/international/152806_Schutzschild-aus-Oesterreich.html Schutzschild aus Österreich], ''Wiener Zeitung'' vom 23. Dezember 2003, abgerufen am 28. Dezember 2015.</ref> Aber auch andere Ausrüstungsteile werden in Berndorf produziert. So wurde neben der Schutzhaut gemeinsam mit dem [[w:Institut für Weltraumforschung|Institut für Weltraumforschung]] in [[Graz]] ein [[w:Rasterkraftmikroskop|Rasterkraftmikroskop]] zur Analyse des Kometenstaubs für die Sonde [[w:Rosetta (Sonde)|Rosetta]], die auf dem Kometen landet, mitgebaut.<ref>[http://science.orf.at/stories/1748990/ Österreichisches Know-How schützt "Rosetta"], ORF-Science vom 5. November 2014, abgerufen am 28. Dezember 2015.</ref> Am 30. September 2016 wurde Rosetta nach erfolgreicher Mission gezielt auf dem Kometen zum Absturz gebracht.<ref>[https://science.orf.at/stories/2869221/ Abschiedsfoto von Weltraumsonde „Rosetta“], ORF-Science vom 29. September 2017, abgerufen am 1. August 2018.</ref>


Durch die Verschmelzung des Schweizer Unternehmen RUAG mit der schwedischen Saab Space-Gruppe im Jahr 2008 erfolgte eine Umbenennung in RUAG Space Austria.<ref name="RuagSpaceGmbH" />
Durch die Verschmelzung des Schweizer Unternehmen RUAG mit der schwedischen Saab Space-Gruppe im Jahr 2008 erfolgte eine Umbenennung in RUAG Space Austria.<ref name="RuagSpaceGmbH" /> 2022 erfolgte im Zusammenhang mit dem Markenwechsel vom schweizer Mutterunternehmen die Umbenennung in Beyond Gravity Austria.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ruag.com/de/news/ruag-international-zurueck-der-gewinnzone-neuer-brand-beyond-gravity-und-space-inkubator-schaerfen|titel=RUAG International zurück in der Gewinnzone. Neuer Brand «Beyond Gravity» und Space-Inkubator schärfen Fokus auf Weltraumgeschäft.|werk=www.ruag.com|zugriff=2022-03-22}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />
 
==Einzelnachweise==
<references />
 
==Weblinks==
 
*[https://www.beyondgravity.com Homepage von Beyond Gravity]  (engl.)


== Weblinks ==
{{Normdaten|TYP=k|WIKIDATA=}}
* [http://www.ruag.com/de/space/ruag-space-austria/ Homepage von RUAG Space Austria <small>(als Teil der Website vom Konzern RUAG)</small>] (engl.)


[[Kategorie:Unternehmen in Wien]]
[[Kategorie:Unternehmen in Wien]]