Tamara Rachbauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''Tamara Rachbauer''' (* [[6. Dezember]] [[1979]] in [[Braunau am Inn]]) ist eine österreichische [[w:Medieninformatik|Medieninformatikerin]] und [[w:Bildungswissenschaften|Bildungswissenschafterin]].
{{Löschantragstext|tag=16|monat=Januar|jahr=2025|titel=Tamara Rachbauer|text=Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen, was durch die Fülle an Details und Insider-Sprache verschleiert wird.  -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 18:42, 16. Jan. 2025 (CET)}}
----</noinclude>
{{Export|ÖW|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[Oewiki:|Ö..wiki]]</small> 09:40, 17. Jan. 2025 (CET)}}
'''Tamara Rachbauer''' (* 6. Dezember 1979 in [[Braunau am Inn]]) ist eine österreichische [[Medieninformatik|Medieninformatikerin]] und [[Bildungswissenschaften|Bildungswissenschaftlerin]].


== Leben ==
== Leben ==
{{Belege fehlen|2=Die nachfolgenden Abschnitte|3=plural|1=Eigenaussagen und Eigenbelege sind aufgrund mangelnder Neutralität und fehlender Überprüfbarkeit keine zulässigen Nachweise!}}
{{Belege fehlen|2=Die nachfolgenden Abschnitte|3=plural|1=Eigenaussagen und Eigenbelege sind aufgrund mangelnder Neutralität und fehlender Überprüfbarkeit keine zulässigen Nachweise!}}
Nach dem Studium der Medieninformatik an [[Mediadesign Hochschule]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/lehrstuhlteam/dr-tamara-rachbauer |titel=Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc (Akademische Beamtin) Universität Passau |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref> für Design und Informatik München (BSc) sowie dem Studium Bildung und Medien eEducation an der [[Fernuniversität in Hagen|FernUniversität Hagen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/lehrstuhlteam/dr-tamara-rachbauer |titel=Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc (Akademische Beamtin) • Universität Passau |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref> (MA) promovierte Tamara Rachbauer 2018 an der Universität Passau mit magna cum laude zum Thema „E-Portfolios als Spiegel pädagogischer Selbstreflexionsprozesse. Methodische Handlungsanleitungen und Gestaltungsempfehlungen zur dauerhaften E-Portfolio-Implementierung in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung“. Danach arbeitete sie von 2018-2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) an der Universität Passau<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tamara-rachbauer.info/?Berufserfahrung |titel=Dr. phil. Tamara Rachbauer, Bildungswissenschaftlerin (MA), Medieninformatikerin (BSc) & EDV-Technikerin - Curriculum Vitae E-Portfolio - Berufserfahrung |abruf=2025-01-12}}</ref>.
Nach dem Studium der Medieninformatik an [[w:Mediadesign Hochschule|Mediadesign Hochschule]]<ref name="passau">{{Internetquelle |url=https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/lehrstuhlteam/dr-tamara-rachbauer |titel=Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc (Akademische Beamtin) |werk=Universität Passau |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref> für Design und Informatik München (BSc) sowie dem Studium Bildung und Medien eEducation an der [[w:Fernuniversität in Hagen|FernUniversität Hagen]]<ref name="passau" /> (MA) promovierte Tamara Rachbauer 2018 an der Universität Passau mit magna cum laude zum Thema „E-Portfolios als Spiegel pädagogischer Selbstreflexionsprozesse. Methodische Handlungsanleitungen und Gestaltungsempfehlungen zur dauerhaften E-Portfolio-Implementierung in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung“. Danach arbeitete sie von 2018-2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) an der Universität Passau<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tamara-rachbauer.info/?Berufserfahrung |werk=tamara-rachbauer.info |titel=Dr. phil. Tamara Rachbauer, Bildungswissenschaftlerin (MA), Medieninformatikerin (BSc) & EDV-Technikerin - Curriculum Vitae E-Portfolio - Berufserfahrung |abruf=2025-01-12}}</ref>.


Von 2020 bis 2022 war sie Mediendidaktische und Medientechnische Leiterin am Transferforum Didaktik-Technik (DiTech) - Expertinnen- und Expertengremium für Online-Lehre<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/lehrstuhlteam/dr-tamara-rachbauer |titel=Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc (Akademische Beamtin) • Universität Passau |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref> an der [[Universität Passau]].
Von 2020 bis 2022 war sie Mediendidaktische und Medientechnische Leiterin am ''Transferforum Didaktik-Technik (DiTech) - Expertinnen- und Expertengremium für Online-Lehre''<ref name="passau" /> an der [[Universität Passau]].


Seit 2021 ist sie Ansprechpartnerin für digitale Fernprüfungsformate an der Universität Passau und als Expertin für Digitalisierung im Netzwerk zur Etablierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung<ref>{{Internetquelle |autor=André Römer |url=https://bne-passau.de/kultur-und-digitalitaet/ |titel=Kultur und Digitalität |werk=BNE |sprache=de-DE |abruf=2025-01-17}}</ref> an allen Schulen in der Stadt und im [[Landkreis Passau]] tätig.
Seit 2021 ist sie Ansprechpartnerin für digitale Fernprüfungsformate an der Universität Passau und als Expertin für Digitalisierung im Netzwerk zur Etablierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung<ref>{{Internetquelle |autor=André Römer |url=https://bne-passau.de/kultur-und-digitalitaet/ |titel=Kultur und Digitalität |werk=BNE |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref> an allen Schulen in der Stadt und im [[w:Landkreis Passau|Landkreis Passau]] tätig.


Seit 2023 ist Rachbauer Akademische Rätin auf Lebenszeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) an der Universität Passau<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/lehrstuhlteam/dr-tamara-rachbauer |titel=Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc (Akademische Beamtin) • Universität Passau |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref>.
Seit 2023 ist Rachbauer Akademische Rätin auf Lebenszeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) an der Universität Passau<ref name="passau" />


Ebenfalls seit 2023 ist Rachbauer Mitarbeiterin im Zentrum für Lehrerfortbildung und Fachdidaktik (ZLF) - Abteilung Heterogenität und Diversity<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zlf.uni-passau.de/organisation/die-abteilungen-des-zlf/heterogenitaet-und-diversitaet/ |titel=Abteilung Heterogenität und Diversität (Heterogeneity and Diversity) Universität Passau |abruf=2025-01-17}}</ref> und ist zudem Sprecherin im Digitalisierungshub<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-passau.de/digitalisierung/digitalisierungs-hub |titel=Digitalisierungs-Hub Universität Passau |abruf=2025-01-16}}</ref> der Universität Passau.
Ebenfalls seit 2023 ist Rachbauer Mitarbeiterin im Zentrum für Lehrerfortbildung und Fachdidaktik (ZLF) - Abteilung Heterogenität und Diversity<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zlf.uni-passau.de/organisation/die-abteilungen-des-zlf/heterogenitaet-und-diversitaet/ |titel=Abteilung Heterogenität und Diversität (Heterogeneity and Diversity) |werk= Universität Passau |abruf=2025-01-17}}</ref> und ist zudem Sprecherin im Digitalisierungshub<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-passau.de/digitalisierung/digitalisierungs-hub |titel=Digitalisierungs-Hub |werk=Universität Passau |abruf=2025-01-16}}</ref> der Universität Passau.


== Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte ==
== Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte ==
Rachbauers Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen nach eigenen Angaben in folgenden Bereichen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tamara-rachbauer.info/?Forschungs-_und_Arbeitsschwerpunkte |titel=Dr. phil. Tamara Rachbauer, Bildungswissenschaftlerin (MA), Medieninformatikerin (BSc) & EDV-Technikerin - Curriculum Vitae E-Portfolio - Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte |abruf=2025-01-12}}</ref> <ref>{{Internetquelle |url=https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/lehrstuhlteam/dr-tamara-rachbauer |titel=Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc (Akademische Beamtin) • Universität Passau |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref>
Rachbauers Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen nach eigenen Angaben in folgenden Bereichen <ref name="passau" />


* KI in der Schul- und Hochschulbildung
* KI-gestütztes Feedback mit Large Language Models (LLM)
* Holocaust Education in der Lehrerbildung
* KI-gestütztes wissenschaftliches Arbeiten in der Schul- und Hochschulbildung
* Internationalisierung at Home (IaH)
* Hochschuldidaktik im Zeitalter der Digitalisierung - der HyFlex-Campus als Zukunftsform
* E-Portfolios als kompetenzorientiertes Prüfungsinstrument
* Digital-Literacy und KI-Literacy in allen drei Qualifizierungsphasen der Lehrer:innenbildung
* Hybride Lehr-/Lernsettings im Professionalisierungsprozess der Lehrerbildung
* Künstliche Intelligenz (KI) und Learning Analytics (LA) im Bereich der Inklusiven Begabungsförderung
* Digitale Bildung in allen Qualifizierungsphasen der Lehrerbildung
* Internationalisierung at Home (IaH) durch das HyFlex-Modell
 
== Auszeichnungen ==
Zu Rachbauers Auszeichnungen zählen<ref>{{Internetquelle |autor=Dr. Tamara Rachbauer |url=https://www.tamara-rachbauer.info/?Zertifikate,_Akkreditierungen_und_Auszeichnungen |titel=Dr. phil. Tamara Rachbauer, Bildungswissenschaftlerin (MA), Medieninformatikerin (BSc) & EDV-Technikerin - Curriculum Vitae E-Portfolio - Zertifikate, Akkreditierungen und Auszeichnungen |sprache=de |archiv-url=http://web.archive.org/web/20240911042758/https://tamara-rachbauer.info/?Zertifikate%2C_Akkreditierungen_und_Auszeichnungen |archiv-datum=2024-09-11 |abruf=2025-01-17}}</ref>
 
Verleihung des Fachschaftspreises 2024 für gute Lehre der Fachschaften GeKu und SoBi an der Universität Passau (Erster Platz für die Veranstaltung „Basismodul 1.2.: Proseminar Kulturtechniken” in der Kategorie „Seminar“ im Sommersemester 2024).<ref>{{Internetquelle |autor=Dr. Tamara Rachbauer |url=https://www.tamara-rachbauer.info/?Zertifikate,_Akkreditierungen_und_Auszeichnungen |titel=Dr. phil. Tamara Rachbauer, Bildungswissenschaftlerin (MA), Medieninformatikerin (BSc) & EDV-Technikerin - Curriculum Vitae E-Portfolio - Zertifikate, Akkreditierungen und Auszeichnungen |sprache=de |archiv-url=http://web.archive.org/web/20240911042758/https://tamara-rachbauer.info/?Zertifikate%2C_Akkreditierungen_und_Auszeichnungen |archiv-datum=2024-09-11 |abruf=2025-01-12}}</ref>
 
Verleihung eines IMST Awards 2016 für das im Zeitraum von 2014-2016 geförderte IMST-Projekt "A-Learning Werkstatt – eine auf der E-Portfolio-Methode basierende Adventure Learning Kollektion mit den Schwerpunkten: Medienbildung, außerschulische Lernorte und Gender & Diversity" durch die Bundesministerin für Bildung Dr. Sonja Hammerschmid (28/09/2016)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imst.ac.at/gewinnerprojekte-2016-2/ |titel=Gewinnerprojekte 2016 – IMST |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref>
 
Verleihung des 2. Preises für das Content-Projekt VS Laab goes Wiki ( Erstellung und praktische Umsetzung eines Unterrichtskonzeptes zum Einsatz eines Wikis in der Volksschule) beim Lörnie Award 2014 in der Kategorie Primarstufe durch die Bundesministerin für Bildung und Frauen Gabriele Heinisch-Hosek (10/11/2014)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/braunau/c-lokales/loernie-award-fuer-volksschule-laab-goes-wiki_a1159757 |titel="Lörnie Award" für "Volksschule Laab goes WIKI" |datum=2014-11-20 |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref>
 
Verleihung des 2. Preises für das im Schuljahr 2013/14 geförderte IMST-Projekt eXc@libur, eine auf der E-Portfolimethode basierende Online-Lernumgebung beim Lörnie Award 2013 in der Kategorie Allgemein / Creativity & Culture durch die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, Claudia Schmied (23/04/2013)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/braunau/c-lokales/drei-braunauer-mit-loernie-ausgezeichnet_a553200 |titel=Drei Braunauer mit "Lörnie" ausgezeichnet |datum=2013-05-08 |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref>
 
Verleihung des 1. Preises für die interaktive Online-Lernumgebung DinO-Learning beim Lörnie Award 2011 in der Kategorie Allgemeine Gegenstände / Creativity & Culture durch die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, Claudia Schmied (12/04/2011)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/innviertel/braunau/Ausgezeichnete-Methode-fuers-Geschichtelernen-am-Computer;art14857,390197 |titel=Ausgezeichnete Methode fürs Geschichtelernen am Computer |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref>
 
Verleihung des 1. Preises für die interaktive Online-Lernumgebung eHistory@home beim Lörnie Award 2010 in der Kategorie Allgemeine Gegenstände / Creativity & Culture durch die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, Claudia Schmied (28/04/2010)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/braunau/c-lokales/loernie-award-fuer-volksschule-laab-goes-wiki_a1159757 |titel="Lörnie Award" für "Volksschule Laab goes WIKI" |datum=2014-11-20 |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref>
 
Verleihung des 1. Preises beim österreichischen Schulhomepage-Award 2009 für die Homepage der VS Laab mit dem Schwerpunkt eContent - eLearning durch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (17/06/2009)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/innviertel/braunau/Laaber-Volkschueler-gestalten-OEsterreichs-beste-Homepage-mit;art14857,213250 |titel=Laaber Volkschüler gestalten Österreichs beste Homepage mit |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref>


== Publikationen (Auswahl) ==
== Publikationen (Auswahl) ==
* Rachbauer, T., Graup, J., Rutter, E. & Hansen, C. (2024). Eine vierteilige Modul-Reihe zur Förderung von Digital und Artificial Intelligence (AI) Literacy in der Lehrerbildung. In (Hrsg.), Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Waxmann-Verlag.
* Rachbauer, T., Graup, J., Rutter, E. & Hansen, C. (2024). Eine vierteilige Modul-Reihe zur Förderung von Digital und Artificial Intelligence (AI) Literacy in der Lehrerbildung. In (Hrsg.), Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Waxmann-Verlag.
* Rachbauer, T., & Hanke, U. (2023). Hybride Lehre als Modell für den universitären Campus der Zukunft? In J. Pauschenwein, E. Krainz & L. Michelitsch (Hrsg.), 25 Jahre ZML – Innovative Lernszenarien an der FH JOANNEUM. Tagungsband zum 22. E-Learning Tag der FH JOANNEUM am 19.09.2023 (S. 115–130). Verlag der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH.
* Rachbauer, T., & Hanke, U. (2023). Hybride Lehre als Modell für den universitären Campus der Zukunft? In J. Pauschenwein, E. Krainz & L. Michelitsch (Hrsg.), 25 Jahre ZML – Innovative Lernszenarien an der FH JOANNEUM. Tagungsband zum 22. E-Learning Tag der FH JOANNEUM am 19. September 2023 (S. 115–130). Verlag der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH.
* Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2023). Von der Digital Gap zur adaptiven Lernumgebung? Inklusive Chancen digitaler Lernwelten. Impuls aus der Praxis und für die Praxis. In Boesken, Gesine; Krämer, Astrid; Matthiesen, Tatiana; Panagiotopoulou, Argyro und Springob, Jan (Hrsg.): Zukunft Bildungschancen. Waxmann: 2023.
* Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2023). Von der Digital Gap zur adaptiven Lernumgebung? Inklusive Chancen digitaler Lernwelten. Impuls aus der Praxis und für die Praxis. In Boesken, Gesine; Krämer, Astrid; Matthiesen, Tatiana; Panagiotopoulou, Argyro und Springob, Jan (Hrsg.): Zukunft Bildungschancen. Waxmann: 2023.
* Rachbauer, T., & Hanke, U. (2022). Hybride, blended synchronous und Hyflex-Lehre: Chancen, Risiken und Gelingensbedingungen. In R. Krempkow, E. Wilhelm  & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Offenes Heft – Freie Beiträge (Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg. 17 / Nr. 2) (S. 43–60).
* Rachbauer, T., & Hanke, U. (2022). Hybride, blended synchronous und Hyflex-Lehre: Chancen, Risiken und Gelingensbedingungen. In R. Krempkow, E. Wilhelm  & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Offenes Heft – Freie Beiträge (Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg. 17 / Nr. 2) (S. 43–60).
Zeile 57: Zeile 36:


== Tagungen/Veranstaltungen/Vorträge (Auswahl) ==
== Tagungen/Veranstaltungen/Vorträge (Auswahl) ==
* Keynote  zum Thema: KI-Folios: Revolution oder Risiko? Ein kritischer Blick auf die Integration von KI in der akademischen Lehre im Rahmen der #DigiPH8 KI befreit, Mensch bleibt! (31.01.2025)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.virtuelle-ph.at/digiph/ |titel=Hochschule digital.innovativ {{!}} #digiPH7 |werk=Virtuelle PH |sprache=de-DE |abruf=2025-01-17}}</ref>
* Keynote  zum Thema: KI-Folios: Revolution oder Risiko? Ein kritischer Blick auf die Integration von KI in der akademischen Lehre im Rahmen der #DigiPH8 KI befreit, Mensch bleibt! (31.01.2025)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.virtuelle-ph.at/digiph/ |titel=Hochschule digital.innovativ {{!}} #digiPH7 |werk=Virtuelle PH |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref>
* Junge KI-Forscher präsentieren: Impulsvortrag von Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc und Johannes Graup mit dem Titel: Digital Literacy und AI Literacy in der Lehrerbildung am 21. Januar 2025. im Rahmen der Vortragsreihe Junge KI-Forscher präsentieren, mit Unterstützung des Digitalisierungs-Hub der Universität Passau (21.01.2025)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/aktuelles/meldung/junge-ki-forscher-praesentieren-das-projekt-dilit-digital-und-ai-literacy-in-der-lehre |titel=Junge KI-Forscher präsentieren: Das Projekt "DiLit – Digital und AI Literacy in der Lehre" |datum=2025-01-09 |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref>
* Junge KI-Forscher präsentieren: Impulsvortrag von Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc und Johannes Graup mit dem Titel: Digital Literacy und AI Literacy in der Lehrerbildung am 21. Januar 2025. im Rahmen der Vortragsreihe Junge KI-Forscher präsentieren, mit Unterstützung des Digitalisierungs-Hub der Universität Passau (21.01.2025)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/aktuelles/meldung/junge-ki-forscher-praesentieren-das-projekt-dilit-digital-und-ai-literacy-in-der-lehre |werk=uni-passau.de |titel=Junge KI-Forscher präsentieren: Das Projekt "DiLit – Digital und AI Literacy in der Lehre" |datum=2025-01-09 |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref>
* fnma Talk mit Schwerpunkt: Erfahrungen mit KI in der Lehre. Expert:innen-Interview zum Thema: Das KI-folio oder KI-gestütztes Feedback mit Large Language Models (18.10.2023)<ref>{{Internetquelle |url=https://fnma.at/medien/fnma-talks/erfahrungen-mit-ki-in-der-lehre |titel={{!}} Forum Neue Medien |abruf=2025-01-17}}</ref>
* Mitwirkende beim Dialog- und Expertenforum e-teaching.org goes Lehrerbildung: Internetangebote zur Digitalisierung in der Lehrerbildung empfehlen und kennenlernen (19.01.2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.e-teaching.org/news/eteaching_blog/veranstaltungsrueckblick-zweites-dialogforum-e-teaching-org-goes-lehrerbildung |werk=e-teaching.org |titel=Veranstaltungsrückblick: Zweites Dialogforum „e‑teaching.org goes Lehrerbildung“ |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref>
* Mitwirkende beim Dialog- und Expertenforum e-teaching.org goes Lehrerbildung: Internetangebote zur Digitalisierung in der Lehrerbildung empfehlen und kennenlernen (19.01.2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.e-teaching.org/news/eteaching_blog/veranstaltungsrueckblick-zweites-dialogforum-e-teaching-org-goes-lehrerbildung |titel=Veranstaltungsrückblick: Zweites Dialogforum „e‑teaching.org goes Lehrerbildung“ |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref>


== Weblinks ==
== Online-Publikationen ==
=== Online-Veröffentlichungen ===
* Rachbauer, T., & Kolbeck, A. (2024). ''Auswirkungen von Coaching und KI auf die Health Literacy und das Wohlbefinden von Jugendlichen'', #schuleverantworten, 4(4), 36–42. (Peer-Reviewed).
* Rachbauer, T., & Kolbeck, A. (2024). [[doi:10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a490|Auswirkungen von Coaching und KI auf die Health Literacy und das Wohlbefinden von Jugendliche]]<nowiki/>n. #schuleverantworten, 4(4), 36–42. (Peer-Reviewed).
* Rachbauer, T. (2024). [https://www.fnma.at/medien/fnma-magazin Virtuelle Realität in der Lehrer:innenbildung: Chancen und Vorteile für die Internationalisierung at home]. fnma Magazin, 4, 46–48, Schwerpunkt: Virtual Reality, Augmented Reality und XR – Zukunftstechnologien im Fokus. (Peer-Reviewed).
* Rachbauer, T. (2024). [https://www.fnma.at/medien/fnma-magazin Virtuelle Realität in der Lehrer:innenbildung: Chancen und Vorteile für die Internationalisierung at home]. fnma Magazin, 4, 46–48, Schwerpunkt: Virtual Reality, Augmented Reality und XR – Zukunftstechnologien im Fokus. (Peer-Reviewed).
* Rachbauer, T., & Kolbeck, A. (2024). [[doi:10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a428|KI und Coaching in der Schule: Wie können wir die Transformation durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Coaching proaktiv mitgestalten?]]. #schuleverantworten, 4(2), 17–25.
* Rachbauer, T., & Kolbeck, A. (2024). [[doi:10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a428|KI und Coaching in der Schule: Wie können wir die Transformation durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Coaching proaktiv mitgestalten?]]. #schuleverantworten, 4(2), 17–25.
Zeile 76: Zeile 53:
* Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2023). [[doi:10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a335|Das E-Portfolio als kompetenzorientiertes Instrument zur individuellen Prüfungsbewertung]]. #schuleverantworten, 3(3), 42–47.
* Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2023). [[doi:10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a335|Das E-Portfolio als kompetenzorientiertes Instrument zur individuellen Prüfungsbewertung]]. #schuleverantworten, 3(3), 42–47.
* Rachbauer, T. (2023). [https://www.fnma.at/medien/fnma-magazin Inklusion inklusive KI – eine inklusionssensible Hochschulentwicklung durch den Einsatz von KI vorantreiben – Voraussetzungen]. fnma Magazin, 4, 37–40, Schwerpunkt: Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre.
* Rachbauer, T. (2023). [https://www.fnma.at/medien/fnma-magazin Inklusion inklusive KI – eine inklusionssensible Hochschulentwicklung durch den Einsatz von KI vorantreiben – Voraussetzungen]. fnma Magazin, 4, 37–40, Schwerpunkt: Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre.
* Rachbauer, T. & Kolbeck, A. (2023). Künstliche Intelligenz als Feedbackinstrument in der Lehre und im Coaching. fnma Magazin, 2, 42–45, Schwerpunkt: Erfahrungen mit KI in der Lehre. (Peer-Reviewed).
* Rachbauer, T. (2023). [https://www.fnma.at/medien/fnma-magazin Das KI-folio oder KI-gestütztes Feedback mit Large Language Models]. fnma Magazin, 2, 54–58, Schwerpunkt: Erfahrungen mit KI in der Lehre.
* Rachbauer, T. (2023). [https://www.fnma.at/medien/fnma-magazin Das KI-folio oder KI-gestütztes Feedback mit Large Language Models]. fnma Magazin, 2, 54–58, Schwerpunkt: Erfahrungen mit KI in der Lehre.
* Rachbauer, T., & Kolbeck, A. (2022). [[doi:10.53349/sv.2022.i4.a263|Coaching-Konzepte im Kontext von Schule und Schulentwicklung]]. #schuleverantworten, 2(4), 71–77.
* Rachbauer, T., & Kolbeck, A. (2022). [[doi:10.53349/sv.2022.i4.a263|Coaching-Konzepte im Kontext von Schule und Schulentwicklung]]. #schuleverantworten, 2(4), 71–77.
Zeile 82: Zeile 58:
* Rachbauer,T., & de Forest, N. (2022). DESIGNING INDIVIDUALIZED DIGITAL LEARNING ENVIRON-MENTS IN ILIAS USING LADDERS OF LEARNING: PRACTICAL EXPERIENCES FROM UNIVERSITY  OF PASSAU. In G. Reinmann (Hrsg.) [https://gabi-reinmann.de/impact-free/ Impact Free (PDF)] 43 - Jänner 2022, Hamburg.
* Rachbauer,T., & de Forest, N. (2022). DESIGNING INDIVIDUALIZED DIGITAL LEARNING ENVIRON-MENTS IN ILIAS USING LADDERS OF LEARNING: PRACTICAL EXPERIENCES FROM UNIVERSITY  OF PASSAU. In G. Reinmann (Hrsg.) [https://gabi-reinmann.de/impact-free/ Impact Free (PDF)] 43 - Jänner 2022, Hamburg.
* Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2021). Vom Digital zum Spatial Turn in der Holocaust Education? Medienpädagogische Anforderungen und Möglichkeiten einer digitalen VerOR-Tung von Erinnerung. In G. Reinmann (Hrsg.) [https://gabi-reinmann.de/impact-free/ Impact Free (PDF)] 42 - Dezember 2021, Hamburg.
* Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2021). Vom Digital zum Spatial Turn in der Holocaust Education? Medienpädagogische Anforderungen und Möglichkeiten einer digitalen VerOR-Tung von Erinnerung. In G. Reinmann (Hrsg.) [https://gabi-reinmann.de/impact-free/ Impact Free (PDF)] 42 - Dezember 2021, Hamburg.
=== Sonstiges ===
* [https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/lehrstuhlteam/dr-tamara-rachbauer Teamseite von Tamara Rachbauer Universität Passau]
* [https://www.tamara-rachbauer.info/ Homepage von Tamara Rachbauer]
* [https://www.researchgate.net/profile/Tamara-Rachbauer ResearchGate Profil von Tamara Rachbauer]
* [https://uni-passau.academia.edu/TamaraRachbauer Academia Profil von Tamara Rachbauer]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=1193676908|VIAF=4670156762942941300005}}
== Weblinks ==
* [https://www.tamara-rachbauer.info/ Homepage]
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=1193676908|VIAF=4670156762942941300005|WIKIDATA=Q131762231}}


{{SORTIERUNG:Rachbauer, Tamara}}
{{SORTIERUNG:Rachbauer, Tamara}}
[[Kategorie:Bildungsforscher]]
[[Kategorie:Bildungsforscher]]
[[Kategorie:Informatiker]]
[[Kategorie:Informatiker]]
[[Kategorie:Wissenschaftler (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geboren am Braunau am Inn]]
[[Kategorie:Person (Passau)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1979]]
[[Kategorie:Geboren 1979]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
 
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Rachbauer, Tamara
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Medieninformatikerin und Bildungswissenschaftlerin
|GEBURTSDATUM=6. Dezember 1979
|GEBURTSORT=[[Braunau am Inn]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 25. Januar 2025, 08:07 Uhr

Tamara Rachbauer (* 6. Dezember 1979 in Braunau am Inn) ist eine österreichische Medieninformatikerin und Bildungswissenschafterin.

Leben

Die nachfolgenden Abschnitte ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf dem ÖsterreichWiki, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Eigenaussagen und Eigenbelege sind aufgrund mangelnder Neutralität und fehlender Überprüfbarkeit keine zulässigen Nachweise!

Nach dem Studium der Medieninformatik an Mediadesign Hochschule[1] für Design und Informatik München (BSc) sowie dem Studium Bildung und Medien eEducation an der FernUniversität Hagen[1] (MA) promovierte Tamara Rachbauer 2018 an der Universität Passau mit magna cum laude zum Thema „E-Portfolios als Spiegel pädagogischer Selbstreflexionsprozesse. Methodische Handlungsanleitungen und Gestaltungsempfehlungen zur dauerhaften E-Portfolio-Implementierung in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung“. Danach arbeitete sie von 2018-2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) an der Universität Passau[2].

Von 2020 bis 2022 war sie Mediendidaktische und Medientechnische Leiterin am Transferforum Didaktik-Technik (DiTech) - Expertinnen- und Expertengremium für Online-Lehre[1] an der Universität Passau.

Seit 2021 ist sie Ansprechpartnerin für digitale Fernprüfungsformate an der Universität Passau und als Expertin für Digitalisierung im Netzwerk zur Etablierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung[3] an allen Schulen in der Stadt und im Landkreis Passau tätig.

Seit 2023 ist Rachbauer Akademische Rätin auf Lebenszeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) an der Universität Passau[1]

Ebenfalls seit 2023 ist Rachbauer Mitarbeiterin im Zentrum für Lehrerfortbildung und Fachdidaktik (ZLF) - Abteilung Heterogenität und Diversity[4] und ist zudem Sprecherin im Digitalisierungshub[5] der Universität Passau.

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

Rachbauers Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen nach eigenen Angaben in folgenden Bereichen [1]

  • KI-gestütztes Feedback mit Large Language Models (LLM)
  • KI-gestütztes wissenschaftliches Arbeiten in der Schul- und Hochschulbildung
  • Hochschuldidaktik im Zeitalter der Digitalisierung - der HyFlex-Campus als Zukunftsform
  • Digital-Literacy und KI-Literacy in allen drei Qualifizierungsphasen der Lehrer:innenbildung
  • Künstliche Intelligenz (KI) und Learning Analytics (LA) im Bereich der Inklusiven Begabungsförderung
  • Internationalisierung at Home (IaH) durch das HyFlex-Modell

Publikationen (Auswahl)

  • Rachbauer, T., Graup, J., Rutter, E. & Hansen, C. (2024). Eine vierteilige Modul-Reihe zur Förderung von Digital und Artificial Intelligence (AI) Literacy in der Lehrerbildung. In (Hrsg.), Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Waxmann-Verlag.
  • Rachbauer, T., & Hanke, U. (2023). Hybride Lehre als Modell für den universitären Campus der Zukunft? In J. Pauschenwein, E. Krainz & L. Michelitsch (Hrsg.), 25 Jahre ZML – Innovative Lernszenarien an der FH JOANNEUM. Tagungsband zum 22. E-Learning Tag der FH JOANNEUM am 19. September 2023 (S. 115–130). Verlag der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH.
  • Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2023). Von der Digital Gap zur adaptiven Lernumgebung? Inklusive Chancen digitaler Lernwelten. Impuls aus der Praxis und für die Praxis. In Boesken, Gesine; Krämer, Astrid; Matthiesen, Tatiana; Panagiotopoulou, Argyro und Springob, Jan (Hrsg.): Zukunft Bildungschancen. Waxmann: 2023.
  • Rachbauer, T., & Hanke, U. (2022). Hybride, blended synchronous und Hyflex-Lehre: Chancen, Risiken und Gelingensbedingungen. In R. Krempkow, E. Wilhelm & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Offenes Heft – Freie Beiträge (Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg. 17 / Nr. 2) (S. 43–60).
  • Rachbauer, T. & Plank, K. E. (2022). Hybrid-Flexible und Blended Synchronous Learning – Bewährte didaktische Konzepte und Methoden digital gedacht – Förderung des Lernens in und mit heterogenen Gruppen. In N. Harsch, M. Jungwirth, Y. Noltensmeier, M. Stein & N. Wil lenberg (Hrsg.), Diversität Digital Denken – The Wider View. Tagungsband (S. 427–430). Münster: WTM.
  • Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2021). Internationalisierung@home. In J. Pauschenwein, E. Krainz & L. Michelitsch (Hrsg.),Wie lernen wir in Online-Gruppen und Online-Netzwerken? – Was klappt online und was Face-to-Face besser? Tagungsband zum 20. E-Learning Tag der FH JOANNEUM am 22.09.2021 (S. 95–107). Verlag der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH.
  • Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2021). Internationalisierung at Home (IaH) durch Digitalisierung? Zum Potential virtueller Mobilität in der Lehrer*innen-Bildung. In S. Bedenlier & E. Bruhn (Hrsg.), The Digital Turn in Internationalization. Konzepte, Strategien und Praktiken (Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg. 16 / Nr. 2) (S. 119–130).
  • Rachbauer, T., & Hansen, C. (2020). E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrer*innenbildung. Tagungsband Universität Vechta. Barbara Budrich/Budrich UniPress Ltd.
  • Rachbauer, T. (2020). E-Portfolio unterstütztes Reflektieren in der LehrerInnenbildung. In J. Pauschenwein, E. Krainz & L. Michelitsch (Hrsg.), Innovation & Reflexion – Henne oder Ei? Tagungsband zum 19. E-Learning Tag der FH JOANNEUM am 23.09.2020 (S. 103–115). Verlag der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH.
  • Rachbauer, T. (2019). E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eine empirische Untersuchung zur Implementierung von E-Portfolios in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Reihe: Pädagogische Professionalisierung und Schule. Praxis-Forschung. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT Verlag.

Tagungen/Veranstaltungen/Vorträge (Auswahl)

  • Keynote zum Thema: KI-Folios: Revolution oder Risiko? Ein kritischer Blick auf die Integration von KI in der akademischen Lehre im Rahmen der #DigiPH8 KI befreit, Mensch bleibt! (31.01.2025)[6]
  • Junge KI-Forscher präsentieren: Impulsvortrag von Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc und Johannes Graup mit dem Titel: Digital Literacy und AI Literacy in der Lehrerbildung am 21. Januar 2025. im Rahmen der Vortragsreihe Junge KI-Forscher präsentieren, mit Unterstützung des Digitalisierungs-Hub der Universität Passau (21.01.2025)[7]
  • Mitwirkende beim Dialog- und Expertenforum e-teaching.org goes Lehrerbildung: Internetangebote zur Digitalisierung in der Lehrerbildung empfehlen und kennenlernen (19.01.2021)[8]

Online-Publikationen

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc (Akademische Beamtin). In: Universität Passau. Abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).
  2. Dr. phil. Tamara Rachbauer, Bildungswissenschaftlerin (MA), Medieninformatikerin (BSc) & EDV-Technikerin - Curriculum Vitae E-Portfolio - Berufserfahrung. In: tamara-rachbauer.info. Abgerufen am 12. Jänner 2025.
  3. André Römer: Kultur und Digitalität. In: BNE. Abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).
  4. Abteilung Heterogenität und Diversität (Heterogeneity and Diversity). In: Universität Passau. Abgerufen am 17. Jänner 2025.
  5. Digitalisierungs-Hub. In: Universität Passau. Abgerufen am 16. Jänner 2025.
  6. Hochschule digital.innovativ | #digiPH7. In: Virtuelle PH. Abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).
  7. Junge KI-Forscher präsentieren: Das Projekt "DiLit – Digital und AI Literacy in der Lehre". In: uni-passau.de. 9. Jänner 2025, abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).
  8. Veranstaltungsrückblick: Zweites Dialogforum „e‑teaching.org goes Lehrerbildung“. In: e-teaching.org. Abgerufen am 17. Jänner 2025 (deutsch).

Weblinks