173.225
Bearbeitungen
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Tamara Rachbauer''' (* [[6. Dezember]] [[1979]] in [[Braunau am Inn]]) ist eine österreichische [[w:Medieninformatik|Medieninformatikerin]] und [[w:Bildungswissenschaften|Bildungswissenschafterin]]. | |||
'''Tamara Rachbauer''' (* [[6. Dezember]] [[1979]] in [[Braunau am Inn]]) ist eine österreichische [[Medieninformatik]] | |||
== Leben == | == Leben == | ||
{{Belege fehlen|2=Die nachfolgenden Abschnitte|3=plural|1=Eigenaussagen und Eigenbelege sind aufgrund mangelnder Neutralität und fehlender Überprüfbarkeit keine zulässigen Nachweise!}} | {{Belege fehlen|2=Die nachfolgenden Abschnitte|3=plural|1=Eigenaussagen und Eigenbelege sind aufgrund mangelnder Neutralität und fehlender Überprüfbarkeit keine zulässigen Nachweise!}} | ||
Nach dem Studium der Medieninformatik an [[Mediadesign Hochschule]]<ref name="passau">{{Internetquelle |url=https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/lehrstuhlteam/dr-tamara-rachbauer |titel=Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc (Akademische Beamtin) |werk=Universität Passau |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref> für Design und Informatik München (BSc) sowie dem Studium Bildung und Medien eEducation an der [[Fernuniversität in Hagen|FernUniversität Hagen]]<ref name="passau" /> (MA) promovierte Tamara Rachbauer 2018 an der Universität Passau mit magna cum laude zum Thema „E-Portfolios als Spiegel pädagogischer Selbstreflexionsprozesse. Methodische Handlungsanleitungen und Gestaltungsempfehlungen zur dauerhaften E-Portfolio-Implementierung in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung“. Danach arbeitete sie von 2018-2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) an der Universität Passau<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tamara-rachbauer.info/?Berufserfahrung |werk=tamara-rachbauer.info |titel=Dr. phil. Tamara Rachbauer, Bildungswissenschaftlerin (MA), Medieninformatikerin (BSc) & EDV-Technikerin - Curriculum Vitae E-Portfolio - Berufserfahrung |abruf=2025-01-12}}</ref>. | Nach dem Studium der Medieninformatik an [[w:Mediadesign Hochschule|Mediadesign Hochschule]]<ref name="passau">{{Internetquelle |url=https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/lehrstuhlteam/dr-tamara-rachbauer |titel=Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc (Akademische Beamtin) |werk=Universität Passau |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref> für Design und Informatik München (BSc) sowie dem Studium Bildung und Medien eEducation an der [[w:Fernuniversität in Hagen|FernUniversität Hagen]]<ref name="passau" /> (MA) promovierte Tamara Rachbauer 2018 an der Universität Passau mit magna cum laude zum Thema „E-Portfolios als Spiegel pädagogischer Selbstreflexionsprozesse. Methodische Handlungsanleitungen und Gestaltungsempfehlungen zur dauerhaften E-Portfolio-Implementierung in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung“. Danach arbeitete sie von 2018-2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) an der Universität Passau<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tamara-rachbauer.info/?Berufserfahrung |werk=tamara-rachbauer.info |titel=Dr. phil. Tamara Rachbauer, Bildungswissenschaftlerin (MA), Medieninformatikerin (BSc) & EDV-Technikerin - Curriculum Vitae E-Portfolio - Berufserfahrung |abruf=2025-01-12}}</ref>. | ||
Von 2020 bis 2022 war sie Mediendidaktische und Medientechnische Leiterin am Transferforum Didaktik-Technik (DiTech) - Expertinnen- und Expertengremium für Online-Lehre<ref name="passau" /> an der [[Universität Passau]]. | Von 2020 bis 2022 war sie Mediendidaktische und Medientechnische Leiterin am ''Transferforum Didaktik-Technik (DiTech) - Expertinnen- und Expertengremium für Online-Lehre''<ref name="passau" /> an der [[Universität Passau]]. | ||
Seit 2021 ist sie Ansprechpartnerin für digitale Fernprüfungsformate an der Universität Passau und als Expertin für Digitalisierung im Netzwerk zur Etablierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung<ref>{{Internetquelle |autor=André Römer |url=https://bne-passau.de/kultur-und-digitalitaet/ |titel=Kultur und Digitalität |werk=BNE |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref> an allen Schulen in der Stadt und im [[Landkreis Passau]] tätig. | Seit 2021 ist sie Ansprechpartnerin für digitale Fernprüfungsformate an der Universität Passau und als Expertin für Digitalisierung im Netzwerk zur Etablierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung<ref>{{Internetquelle |autor=André Römer |url=https://bne-passau.de/kultur-und-digitalitaet/ |titel=Kultur und Digitalität |werk=BNE |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref> an allen Schulen in der Stadt und im [[w:Landkreis Passau|Landkreis Passau]] tätig. | ||
Seit 2023 ist Rachbauer Akademische Rätin auf Lebenszeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) an der Universität Passau<ref name="passau" /> | Seit 2023 ist Rachbauer Akademische Rätin auf Lebenszeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) an der Universität Passau<ref name="passau" /> | ||
Zeile 20: | Zeile 16: | ||
Rachbauers Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen nach eigenen Angaben in folgenden Bereichen <ref name="passau" /> | Rachbauers Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen nach eigenen Angaben in folgenden Bereichen <ref name="passau" /> | ||
* KI in der Schul- und Hochschulbildung | * KI-gestütztes Feedback mit Large Language Models (LLM) | ||
* | * KI-gestütztes wissenschaftliches Arbeiten in der Schul- und Hochschulbildung | ||
* | * Hochschuldidaktik im Zeitalter der Digitalisierung - der HyFlex-Campus als Zukunftsform | ||
* Internationalisierung at Home (IaH) | * Digital-Literacy und KI-Literacy in allen drei Qualifizierungsphasen der Lehrer:innenbildung | ||
* Künstliche Intelligenz (KI) und Learning Analytics (LA) im Bereich der Inklusiven Begabungsförderung | |||
* Internationalisierung at Home (IaH) durch das HyFlex-Modell | |||
== Publikationen (Auswahl) == | == Publikationen (Auswahl) == | ||
* Rachbauer, T., Graup, J., Rutter, E. & Hansen, C. (2024). Eine vierteilige Modul-Reihe zur Förderung von Digital und Artificial Intelligence (AI) Literacy in der Lehrerbildung. In (Hrsg.), Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Waxmann-Verlag. | * Rachbauer, T., Graup, J., Rutter, E. & Hansen, C. (2024). Eine vierteilige Modul-Reihe zur Förderung von Digital und Artificial Intelligence (AI) Literacy in der Lehrerbildung. In (Hrsg.), Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Waxmann-Verlag. | ||
* Rachbauer, T., & Hanke, U. (2023). Hybride Lehre als Modell für den universitären Campus der Zukunft? In J. Pauschenwein, E. Krainz & L. Michelitsch (Hrsg.), 25 Jahre ZML – Innovative Lernszenarien an der FH JOANNEUM. Tagungsband zum 22. E-Learning Tag der FH JOANNEUM am 19. | * Rachbauer, T., & Hanke, U. (2023). Hybride Lehre als Modell für den universitären Campus der Zukunft? In J. Pauschenwein, E. Krainz & L. Michelitsch (Hrsg.), 25 Jahre ZML – Innovative Lernszenarien an der FH JOANNEUM. Tagungsband zum 22. E-Learning Tag der FH JOANNEUM am 19. September 2023 (S. 115–130). Verlag der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH. | ||
* Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2023). Von der Digital Gap zur adaptiven Lernumgebung? Inklusive Chancen digitaler Lernwelten. Impuls aus der Praxis und für die Praxis. In Boesken, Gesine; Krämer, Astrid; Matthiesen, Tatiana; Panagiotopoulou, Argyro und Springob, Jan (Hrsg.): Zukunft Bildungschancen. Waxmann: 2023. | * Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2023). Von der Digital Gap zur adaptiven Lernumgebung? Inklusive Chancen digitaler Lernwelten. Impuls aus der Praxis und für die Praxis. In Boesken, Gesine; Krämer, Astrid; Matthiesen, Tatiana; Panagiotopoulou, Argyro und Springob, Jan (Hrsg.): Zukunft Bildungschancen. Waxmann: 2023. | ||
* Rachbauer, T., & Hanke, U. (2022). Hybride, blended synchronous und Hyflex-Lehre: Chancen, Risiken und Gelingensbedingungen. In R. Krempkow, E. Wilhelm & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Offenes Heft – Freie Beiträge (Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg. 17 / Nr. 2) (S. 43–60). | * Rachbauer, T., & Hanke, U. (2022). Hybride, blended synchronous und Hyflex-Lehre: Chancen, Risiken und Gelingensbedingungen. In R. Krempkow, E. Wilhelm & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Offenes Heft – Freie Beiträge (Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg. 17 / Nr. 2) (S. 43–60). | ||
Zeile 45: | Zeile 41: | ||
== Online-Publikationen == | == Online-Publikationen == | ||
* Rachbauer, T., & Kolbeck, A. (2024). | * Rachbauer, T., & Kolbeck, A. (2024). ''Auswirkungen von Coaching und KI auf die Health Literacy und das Wohlbefinden von Jugendlichen'', #schuleverantworten, 4(4), 36–42. (Peer-Reviewed). | ||
* Rachbauer, T. (2024). [https://www.fnma.at/medien/fnma-magazin Virtuelle Realität in der Lehrer:innenbildung: Chancen und Vorteile für die Internationalisierung at home]. fnma Magazin, 4, 46–48, Schwerpunkt: Virtual Reality, Augmented Reality und XR – Zukunftstechnologien im Fokus. (Peer-Reviewed). | * Rachbauer, T. (2024). [https://www.fnma.at/medien/fnma-magazin Virtuelle Realität in der Lehrer:innenbildung: Chancen und Vorteile für die Internationalisierung at home]. fnma Magazin, 4, 46–48, Schwerpunkt: Virtual Reality, Augmented Reality und XR – Zukunftstechnologien im Fokus. (Peer-Reviewed). | ||
* Rachbauer, T., & Kolbeck, A. (2024). [[doi:10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a428|KI und Coaching in der Schule: Wie können wir die Transformation durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Coaching proaktiv mitgestalten?]]. #schuleverantworten, 4(2), 17–25. | * Rachbauer, T., & Kolbeck, A. (2024). [[doi:10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a428|KI und Coaching in der Schule: Wie können wir die Transformation durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Coaching proaktiv mitgestalten?]]. #schuleverantworten, 4(2), 17–25. | ||
Zeile 66: | Zeile 62: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1193676908|VIAF=4670156762942941300005}} | == Weblinks == | ||
* [https://www.tamara-rachbauer.info/ Homepage] | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1193676908|VIAF=4670156762942941300005|WIKIDATA=Q131762231}} | |||
{{SORTIERUNG:Rachbauer, Tamara}} | {{SORTIERUNG:Rachbauer, Tamara}} | ||
[[Kategorie:Bildungsforscher]] | [[Kategorie:Bildungsforscher]] | ||
[[Kategorie:Informatiker]] | [[Kategorie:Informatiker]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Geboren am Braunau am Inn]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1979]] | [[Kategorie:Geboren 1979]] | ||
[[Kategorie:Frau]] | [[Kategorie:Frau]] | ||
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]] | |||