173.207
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Das Handwerk der [[w:Bildhauerei|Bildhauerei]] erlernte Alexander Jöchl von 1994 bis 1998 in der Fachschule für Bildhauerei in Innsbruck.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kuveti.at/wp-content/uploads/2016/09/jahrespublikation_2012-13.pdf |titel=Tiroler Künstlerschaft 2012-13 Jahrespublikation |werk=Tiroler Künstlerschaft |hrsg=Tiroler Künstlerschaft |abruf=2025-01-20}}</ref> Parallel dazu arbeitete er ab 1996 als Restaurator für Stein an Objekten wie dem [[w:Goldenes Dachl|Goldenen Dachl]] und der [[w:Hofkirche (Innsbruck)|Hofkirche]] in Innsbruck, der [[w:Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol)|Heiligkreuzkirche]] in [[Hall in Tirol]] und [[w:Kleindenkmal|Kleindenkmälern]] wie beispielsweise dem ''Fröschebrunnen'' (ebenfalls in Hall in Tirol).<ref>{{Internetquelle |url=https://issuu.com/innsbruckinformiert/docs/_innsbruck_informiert_200310_nr10_gesamt |titel=Innsbruck informiert |hrsg=Stadt Innsbruck |seiten=21 |abruf=2025-01-20}}</ref> | Das Handwerk der [[w:Bildhauerei|Bildhauerei]] erlernte Alexander Jöchl von 1994 bis 1998 in der Fachschule für Bildhauerei in Innsbruck.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kuveti.at/wp-content/uploads/2016/09/jahrespublikation_2012-13.pdf |titel=Tiroler Künstlerschaft 2012-13 Jahrespublikation |werk=Tiroler Künstlerschaft |hrsg=Tiroler Künstlerschaft |abruf=2025-01-20}}</ref> Parallel dazu arbeitete er ab 1996 als Restaurator für Stein an Objekten wie dem [[w:Goldenes Dachl|Goldenen Dachl]] und der [[w:Hofkirche (Innsbruck)|Hofkirche]] in Innsbruck, der [[w:Heiligkreuzkirche (Hall in Tirol)|Heiligkreuzkirche]] in [[Hall in Tirol]] und [[w:Kleindenkmal|Kleindenkmälern]] wie beispielsweise dem ''Fröschebrunnen'' (ebenfalls in Hall in Tirol).<ref>{{Internetquelle |url=https://issuu.com/innsbruckinformiert/docs/_innsbruck_informiert_200310_nr10_gesamt |titel=Innsbruck informiert |hrsg=Stadt Innsbruck |seiten=21 |abruf=2025-01-20}}</ref> | ||
Von 1999 bis 2007 studierte er an der [[w:Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz|Kunstuniversität Linz]] in [[Oberösterreich]] Bildhauerei bei [[Renate Herter]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kunstuni-linz.at/en/university/organisational-structure-1/alumni-forum/news/archive/neuwahl-des-vorstandes |titel=Neuwahl des Vorstandes |werk=Kunstuniversität Linz |datum=2012-03-01 | Von 1999 bis 2007 studierte er an der [[w:Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz|Kunstuniversität Linz]] in [[Oberösterreich]] Bildhauerei bei [[w:Renate Herter|Renate Herter]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kunstuni-linz.at/en/university/organisational-structure-1/alumni-forum/news/archive/neuwahl-des-vorstandes |titel=Neuwahl des Vorstandes |werk=Kunstuniversität Linz |datum=2012-03-01 Renate Herterabruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Elisabeth Egger-Mann |url=https://www.meinbezirk.at/linz/c-lokales/kunstuniversitaet-linz-forumstipendium-2012_a214180 |titel=Kunstuniversität Linz – Forumstipendium 2012 |werk=Mein Bezirk |abruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ankwicz-Kleehoven |url=https://archiv.belvedere.at/kuenstler/20518/j%C3%B6chl_alexander |titel=JÖCHL Alexander |werk=belvedere.at |abruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://basis-wien.at/db/person/24515 |titel=Datenbank > Personen/Gruppen > Alexander Jöchl |werk=Basis Wien |abruf=2025-01-20}}</ref> | ||
2013 stellte Jöchl in der Reihe „Spuren, Hohlräume, Leerstellen – Jüdisches Leben am Kurfürstendamm“, einem Projekt des Instituts für Kunst im Kontext der [[w:Universität der Künste Berlin|Universität der Künste Berlin]] in Kooperation mit dem Archiv des Museums [[w:Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf|Charlottenburg-Wilmersdorf]] ebenfalls in Berlin im Rahmen des Themenjahres „Zerstörte Vielfalt – Berlin 1933 – 1938 – 1945“ aus. Seine Installation ''Café Wien – ein Familienporträt'' griff das Schicksal der Familie [[w:Karl Kutschera (Gastronom)|Kutschera]] auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kunstuni-linz.at/universitaet/organisation/alumni-forum-kunstuniversitaet-linz/news-mitglieder/archiv-news-mitglieder/archivdetail/alexander-joechl-cafe-wien-ein-familienportrait |titel=Alexander Jöchl "Cafe Wien, ein Familienportrait" |werk=www.kunstuni-linz.at |abruf=2025-01-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.villa-oppenheim-berlin.de/fileadmin/files/pdf/udk_kudammvitrine_pressemitt_fin.pdf |titel=Spuren, Hohlräume, Leerstellen – Jüdisches Leben am Kurfürstendam (PDF) |werk=Universität der Künste Berlin |datum=2013-03-22 |abruf=2025-01-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sonja Miltenberger |url=https://www.villa-oppenheim-berlin.de/ausstellungen/archiv-ausstellungen/vitrinenausstellung-spuren-hohlraeume-leerstellen |titel=Jüdisches Leben am Kurfürstendamm 1933–1945 |werk=Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim |abruf=2025-01-20}}</ref> | 2013 stellte Jöchl in der Reihe „Spuren, Hohlräume, Leerstellen – Jüdisches Leben am Kurfürstendamm“, einem Projekt des Instituts für Kunst im Kontext der [[w:Universität der Künste Berlin|Universität der Künste Berlin]] in Kooperation mit dem Archiv des Museums [[w:Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf|Charlottenburg-Wilmersdorf]] ebenfalls in Berlin im Rahmen des Themenjahres „Zerstörte Vielfalt – Berlin 1933 – 1938 – 1945“ aus. Seine Installation ''Café Wien – ein Familienporträt'' griff das Schicksal der Familie [[w:Karl Kutschera (Gastronom)|Kutschera]] auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kunstuni-linz.at/universitaet/organisation/alumni-forum-kunstuniversitaet-linz/news-mitglieder/archiv-news-mitglieder/archivdetail/alexander-joechl-cafe-wien-ein-familienportrait |titel=Alexander Jöchl "Cafe Wien, ein Familienportrait" |werk=www.kunstuni-linz.at |abruf=2025-01-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.villa-oppenheim-berlin.de/fileadmin/files/pdf/udk_kudammvitrine_pressemitt_fin.pdf |titel=Spuren, Hohlräume, Leerstellen – Jüdisches Leben am Kurfürstendam (PDF) |werk=Universität der Künste Berlin |datum=2013-03-22 |abruf=2025-01-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sonja Miltenberger |url=https://www.villa-oppenheim-berlin.de/ausstellungen/archiv-ausstellungen/vitrinenausstellung-spuren-hohlraeume-leerstellen |titel=Jüdisches Leben am Kurfürstendamm 1933–1945 |werk=Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim |abruf=2025-01-20}}</ref> |