ÖsterreichWiki:Löschkandidat/Michaela Strasser: Unterschied zwischen den Versionen

K
12 Versionen importiert: bei WP vom Löschen bedroht oder Aktualisierung
(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Michaela Strasser''' (* 1950) war eine österreichische Rechtsphilosophin. == Leben == Sie erwarb 1973 den Dr. phil. (Politikwissenschaft, Geschichte, Philosophie) und 1980 den Doktor der Rechte. Von 1973 bis 1980 war sie Assistentin am Institut für Philosophische Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. Ab 1980 war sie Assistentin am Institut für Re…)
 
K (12 Versionen importiert: bei WP vom Löschen bedroht oder Aktualisierung)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Michaela Strasser''' (* [[1950]]) war eine österreichische Rechtsphilosophin.
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=26|monat=Januar|jahr=2025|titel=Michaela Strasser|text=''fehlende Darstellung der Relevanz (DrLol-Artikel, gesperrter Account)'' [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 10:42, 26. Jan. 2025 (CET)}}
----</noinclude>
{{Export|ÖW|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[Oewiki:|Ö..wiki]]</small> 18:41, 27. Jan. 2025 (CET)}}
'''Michaela Strasser''' (* [[1950]]) ist eine österreichische [[Rechtsphilosophie|Rechtsphilosophin]] und ehemalige außerordentliche Universitätsprofessorin an der [[Universität Salzburg]].


== Leben ==
== Leben ==
Sie erwarb 1973 den Dr. phil. (Politikwissenschaft, Geschichte, Philosophie) und 1980 den [[Doktor der Rechte]]. Von 1973 bis 1980 war sie Assistentin am Institut für Philosophische Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. Ab 1980 war sie Assistentin am Institut für Rechtsphilosophie und Allgemeine Staatslehre. 1987 wurde sie Universitätsdozentin für Rechts- und Sozialphilosophie sowie Politikwissenschaften Kooperation mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Brünn / Tschechien (Institut für Rechtsphilosophie und Rechtstheorie). Sie war außerordentliche [[Universitätsprofessor]]in am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der [[Universität Salzburg]].
Sie erwarb 1973 den Dr. phil. (Politikwissenschaft, Geschichte, Philosophie) und 1980 den [[Doktor der Rechte]]. Von 1973 bis 1980 war sie Assistentin am Institut für Philosophische Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der [[Universität Salzburg]]. Ab 1980 war sie Assistentin am Institut für Rechtsphilosophie und Allgemeine Staatslehre. 1987 wurde sie Universitätsdozentin für Rechts- und Sozialphilosophie sowie Politikwissenschaften Kooperation mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Brünn]] in Tschechien (Institut für Rechtsphilosophie und Rechtstheorie). Sie war außerordentliche [[Universitätsprofessor]]in am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Salzburg.
 
Sie befasste sich in ihrer Forschung schwerpunktmäßig mit Rechtsphilosophie und -Soziologie, und Grundlagen- und Wertewandelforschung.<ref>{{Webarchiv |url= http://www.igr.sbg.ac.at/mitarbeiter.php?&user_id=4 |wayback=* |text=Michaela Strasser beim Fachbereich
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Salzburg |format= |()= |original= }}</ref>


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
* ''Naturdialektik. Methodische Untersuchungen zu Karl Marx und Friedrich Engels''. 1973 [https://permalink.obvsg.at/AC01954415 permalink.obvsg.at]
* ''Naturdialektik. Methodische Untersuchungen zu Karl Marx und Friedrich Engels''. 1973 ([https://permalink.obvsg.at/AC01954415 permalink.obvsg.at]).
* mit Dorothea Mayer-Maly und Ota Weinberger (Hrsg.): ''Recht als Sinn und Institution''. Berlin 1984, ISBN 3-428-05723-6.
* mit Dorothea Mayer-Maly und Ota Weinberger (Hrsg.): ''Recht als Sinn und Institution''. Duncker & Humblot, Berlin 1984, ISBN 3-428-05723-6.
* mit Stephan Kirste, Hanna Maria Kreuzbauer, Ingeborg Schrems und Silvia Traunwieser (Hrsg.): ''Die Kunst des Dialogs. Gedenkschrift für Michael Fischer''. Frankfurt am Main 2017, ISBN 3-631-66379-X.
* mit Stephan Kirste, Hanna Maria Kreuzbauer, Ingeborg Schrems und Silvia Traunwieser (Hrsg.): ''Die Kunst des Dialogs. Gedenkschrift für Michael Fischer''. Lang, Frankfurt am Main 2017, ISBN 3-631-66379-X.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.plus.ac.at/voelkerrecht-europarecht-grundlagen-des-rechts/der-fachbereich/grundlagenwissenschaften/rechtsphilosophie/unserteam/ehemalige-mitarbeiter-innen/strasser/ plus.ac.at]
* [https://www.plus.ac.at/voelkerrecht-europarecht-grundlagen-des-rechts/der-fachbereich/grundlagenwissenschaften/rechtsphilosophie/unserteam/ehemalige-mitarbeiter-innen/strasser/ plus.ac.at]
== Privates ==
Zwischen 2007 bis 2008 war Strasser Präsidentin des [[Lions Club]] Salzburg Amadea.<ref>[https://salzburg-amadea.lions.at/de/unser-club/praesidentinnen.html ''LC Salzburg: Präsidentinnen'']</ref> Sie ist Beiratsmitglied im FriedensBüro Salzburg.<ref>https://www.friedensbuero.at/beirat/</ref>
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Normdaten|TYP=p|GND=1024106969|LCCN=n86138131|VIAF=279043166}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1024106969|LCCN=n86138131|VIAF=279043166}}


{{SORTIERUNG:Strasser, Michaela}}
{{SORTIERUNG:Strasser, Michaela}}
[[Kategorie:Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Rechtsphilosoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Rechtswissenschaftler (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Rechtsphilosoph (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Salzburg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Salzburg)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]