Geschichte der Juden im Burgenland: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Die Zeit vor 1670: Textergänzungen) |
|||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* in [[Neufeld an der Leitha|Neufeld]] ([[1653]]) | * in [[Neufeld an der Leitha|Neufeld]] ([[1653]]) | ||
* in [[Kittsee]] ([[1659]]) | * in [[Kittsee]] ([[1659]]) | ||
Unter diesen günstigen Rahmenbedingungen entwickelte sich ein ungestörtes Kommunal-, Wirtschafts- und Geistesleben. Es gab eine jüdische Verwaltung und Gemeindeorganisation mit Ärzten, [[w:Hebamme|Hebammen]], [[w:Schächten|Schächtern]] und anderen Berufen. Außerdem wurde den jüdischen Gemeinden auch die [[w:Niedere Gerichtsbarkeit|Niedere Gerichtsbarkeit]] übertragen. | |||
== Gründung der Siebengemeinden um 1670 == | == Gründung der Siebengemeinden um 1670 == |
Version vom 5. Februar 2015, 17:09 Uhr
Die Geschichte der Juden im Burgenland nahm in der österreichischen Geschichte des Judentums eine Sonderstellung ein. Dies lag an der besonderen geographischen Lage dieses Bundeslandes, dessen Geschichte als Teil Westungarns sich somit unter anderen politischen Rahmenbedingungen entwickeln konnte als jene des Restes von Österreich. Für die jüdische Geschichte hatte dies zur Konsequenz, dass im Burgenland Juden in zehn Gemeinden über drei Jahrhunderte hinweg in relativer Ruhe leben konnten, während sie im österreichischen Teil der Habsburgermonarchie immer wieder Vertreibungen und anderen Schikanen ausgesetzt waren.
Das blühende Leben in diesen Gemeinden endete jäh im Jahre 1938 nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Von den etwa 4000 burgenländischen Juden fiel ungefähr ein Drittel dem Holocaust zum Opfer, den beiden anderen Dritteln gelang die Flucht nach Israel, Australien oder in die USA. Für die meisten war es eine Flucht ohne Wiederkehr, sodass heute nur mehr verlassene Friedhöfe und Synagogen an diesen Teil burgenländischer Geschichte erinnern.
Die Zeit vor 1670
Die ersten Wurzeln des jüdischen Lebens im Burgenland reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück.[1] In diese Zeit fiel auch das Fridericianum von Herzog Friedrich im Jahre 1244, das die Rahmenbedingungen des jüdischen Lebens in Österreich regelte. Auch verschiedene Herrscher aus dem Hause Habsburg wie Rudolf I. oder Albrecht II. setzten ihre Judenpolitik in diesem Sinne fort. [2] Allerdings wuchs unter der Bevölkerung auch bald Neid und Missgunst, die in verschiedenen Vertreibungswellen im österreichischen Teil des Habsburgerreiches gipfelten. Zwischen diesen Höhepunkten der Gewalt kam es in den österreichischen Städten und Dörfern immer wieder zu einem kurzzeitigen Aufblühen jüdischen Lebens:[2]
- 1338: Vertreibungen in vielen Orten wie Pulkau oder Wolfsberg wegen Gerüchte über Hostienfrevel.
- 1349: Vertreibungswelle wegen angeblicher Brunnenvergiftung, die man als Ursache für den Ausbruch der Pest sah.
- 1420/1421: Wiener Gesera - brutale Vertreibungs- und Verhaftungswelle unter Herzog Albrecht V. wegen angeblichen Hostienfrevels und Kollaboration mit den Hussiten.
- Um 1500: Vertreibung und Verelendung der Juden in vielen europäischen Ländern. Juden aus der Steiermark wurden in den ungarischen Komitaten Ödenburg und Komitaten Eisenburg angesiedelt.
- 1670: Vertreibung der Juden aus dem Ghetto in der Leopoldstadt
- 1671: Ausweisung aller Juden aus den übrigen Ländern Österreichs
Im Zuge dieser Vertreibungswellen gelangten immer wieder einzelne jüdische Familien nach Westungarn, wie zum Beispiel bei der Vertreibung um 1500 unter Kaiser Maximilian I.. Aber auch hier gestaltete sich ihr Leben vorerst nicht besser als in den österreichischen Ländern. Phasen der Vertreibung durch den Kaiser oder dem jeweiligen Grundherrn wechselten sich mit Phasen der Toleranz ab. Erst der Aufstieg des Hauses Esterházy verbesserte ihre Situation nachhaltig.[3] Trotz dieser widrigen Umständen bildeten sich im Lauf der Zeit in einigen Dörfern jüdische Gemeinden, deren Existenz sich in Urkunden nachweisen lässt:[3]
- in Eisenstadt (erstmals urkundlich erwähnt 1373)
- in Mattersdorf später Mattersburg (1453)
- in Lackenbach (1496)
- in Kobersdorf (1526)
- in Neufeld (1653)
- in Kittsee (1659)
Unter diesen günstigen Rahmenbedingungen entwickelte sich ein ungestörtes Kommunal-, Wirtschafts- und Geistesleben. Es gab eine jüdische Verwaltung und Gemeindeorganisation mit Ärzten, Hebammen, Schächtern und anderen Berufen. Außerdem wurde den jüdischen Gemeinden auch die Niedere Gerichtsbarkeit übertragen.
Gründung der Siebengemeinden um 1670
Ein besonders wichtiges Ereignis in der Geschichte der jüdischen Gemeinden des Burgenlandes war die 1669 einsetzende Vertreibung der Wiener Juden unter Kaiser Leopold I.. Wieder hatte das jüdische Leben in Österreich sein Ende gefunden. Ein Teil der Juden wanderte in die Mark Brandenburg aus, andere gingen nach Böhmen oder Mähren.[2] Eine direkte Auswanderung nach Westungarn scheuten hingegen viele wegen der Türkengefahr. So kamen etwa 50 der nach Mähren ausgewanderten Juden erst im Jahre 1675 nach Eisenstadt, nachdem Fürst Paul Esterházy sich bereit erklärt hatte sie aufzunehmen.[3]
Paul Esterházy machte dies nicht aus humanitären Gründen sondern für ihn standen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund. Aber auch die Juden profitierten von den Maßnahmen des Fürsten. So stellte er für die Judengemeinden Schutzbriefe aus, in denen der Status der jüdischen Gemeinden sowie die Rechte und Pflichten der Untertanen bis in kleinste Detail festgeschrieben waren. Die Juden bezahlten der Familie Esterházy Schutzgebühren für die ihnen eingeräumten Rechte und nannten sich stolz Hochfürstlich Esterházy Schutzjuden.[4] Die Schutzbriefe erloschen auch nicht mit dem Tode des Grundherrns sondern wurden bei jedem Herrscherwechsel erneuert. Diese langfristig günstigen Rahmenbedingungen förderten natürlich die Entwicklung des jüdischen Lebens und erzeugten bei deren Mitgliedern im Laufe der Zeit Gefühle der Sesshaftigkeit und der Heimatverbundenheit[3], sodass die nun im Land siedelnden 3000 Juden die sogenannten Siebengemeinden (hebräisch Scheva Kehillot) bildeten:
- Jüdische Gemeinde Eisenstadt
- Jüdische Gemeinde Mattersburg
- Jüdische Gemeinde Kittsee
- Jüdische Gemeinde Frauenkirchen
- Jüdische Gemeinde Kobersdorf
- Jüdische Gemeinde Lackenbach
- Jüdische Gemeinde Deutschkreutz
Einzelnachweise
- ↑ Das Ende der jüdischen Gemeinden im Burgenland, Webseite www.hagalil.com, abgerufen am 2. Februar 2015
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Nikolaus Vielmetti: Das österreichische Judentum, Webseite www.religionen.at, abgerufen am 2. Februar 2015
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Milka Zalmon: Der Weg der vertriebenen Juden, Webseite www.misrachi.at, abgerufen am 3. Februar 2015
- ↑ Österreichisch Jüdisches Museum - Jüdische Gemeinden des Burgenlandes, Webseite www.ojm.at, abgerufen am 3. Februar 2015
Weblinks
Jüdische Friedhöfe im Burgenland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Synagogen im Burgenland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons